Über die Aurora

Aktuelle Ausgabe

Frühere Ausgaben

Suche

   Schwerpunkte    Theater     Kulturphilosophie     Belletristik      Literatur     Film     Forschung    Atelier     Musik  

......
Rumänien
.

...


Natur

 


Oswald Egger

...
Mündlich'n, so blau
Dort, wo Böhmen am Meer liegt, legt die Donau ihren Namen im Meer ab – und heißt fortan Hister. Die seit Aristoteles vermutete (und vehement diskutierte) Bifurkation der Donau geht mithin in Istrien vor sich: hier teilt sich der Strom und mündet zum einen (als kleinerer Arm) ins adriatische Mittelmeer (nahe der Achilles-Stadt Aquileia), und zum anderen (als verlängerter Ärmel) in das Schwarze Meer (nahe der Pappel-weißen Insel des Achilles, Leuke oder Alba, wo Persephone bzw. Proserpina die gleichnamige Nymphe zum populus alba der Weißpappelnacht dämonisierte). (01. 01. 2007)

 

Interview: Erika Schneider
...

Meerträubchen und Wüstenrenner
Die Donau-Auen-Expertin Erika Schneider im Aurora-Interview

"
Die Donau durchzieht mit ihren zahlreichen Nebenflüssen wie ein grünes Band Mittel- und Südosteuropa. Sie durchquert auf ihrem Weg bis zur Mündung ins Schwarze Meer nicht nur unterschiedliche Naturräume, sondern auch unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Diese Vielfalt im geographischen, biologisch-ökologischen und kulturellen Bereich ist das, was die Besonderheit der Donau ausmacht ." (01. 01. 2007)

 

 

 


Zurück zur Übersicht