Fix Zone

»Name Waffe Stern« erhält den »Preis der Stiftung Buchkunst« 2019

Redaktion: 

Der mit 10.000 Euro dotierte »Preis der Stiftung Buchkunst« 2019 geht an das Buch »Name Waffe Stern. Das Emblem der Roten Armee Fraktion« (Institut für Buchkunst, Leipzig). Das Siegerbuch wurde recherchiert und gestaltet von drei Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst: Felix Holler, Jaroslaw Kubiak und Daniel Wittner. (Von der Grafik zur Gewalt. Daniel Wittner und Jaroslaw Kubiak im Gespräch mit Shanli Anwar, Deutschlandfunk Kultur, 17.7.2019) Entstanden ist es aus der 2017 vorgelegten Diplomarbeit der drei Gestalter, die gemeinsam mit ihrem Typografie-Professor Günter Karl Bose parallel eine Ausstellung zum Thema am Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig kuratierten. Das Buch stellt die Frage nach der programmatischen Bedeutung des Emblems der Roten Armee Fraktion und dessen Elementen »Name«, »Waffe«, »Stern«.

Die Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig Dr. Skadi Jennicke verlieh den Preis am Freitagabend (06. September 2019) im Foyer des Museums Angewandte Kunst, Frankfurt an die drei jungen Gestalter aus Leipzig.

»Das ausgezeichnete Buch zeigt, wie aus Buchstaben und Bildern Waffen werden. Eine zeichentheoretische Entzauberung, hoch willkommen in Zeiten, da zum RAF-Komplex scheinbar alles gesagt ist und das Logo der Terrorgruppe als ahistorische Ikone längst in die Pop-Kultur Einzug gehalten hat«, so Skadi Jennicke in ihrer Laudatio. Das ausgezeichnete Buch wurde von einer fünfköpfigen Jury aus den 25 »Schönsten Deutschen Büchern« ausgewählt, die die Stiftung Buchkunst im Juni bekannt gegeben hat. Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch die Buchgestalter*innen, Hersteller*innen und Verleger*innen dieser 25 »Schönsten Deutschen Bücher« gefeiert. Darüber hinaus wurden am Freitagabend die Gewinner*innen der »Förderpreise für junge Buchgestaltung« gewürdigt. Die mit je 2.000 Euro dotierten Preise gingen an drei Titel, die das Medium Buch weiterdenken: Ausgezeichnet wurden Tobias Klett und Lea Kolling (»Weltall Erde Mensch #23«), Simon Knebl, Béla Meiers und Friederike Spielmannleitner (»Questions?«) sowie Happy Little Accidents aus Leipzig (»Im Zweifel für den Zweifel«).

Fotos: (c) Schmott

 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2019



November 2019



Oktober 2019



September 2019



August 2019



Juli 2019



Juni 2019



Mai 2019



April 2019



März 2019



Februar 2019



Januar 2019