20.11.2013
Hundertvierzehn | Fundstück

»Heute hier, morgen dort«

Unsere Autoren leben und arbeiten überall auf der Welt. Wir haben sie gebeten, die schöne Tradition der handschriftlichen Postkartengrüße wiederzubeleben. Prompt reagiert haben Anne Weber, Felicitas Hoppe, Thomas von Steinaecker und Antje Rávic Strubel.

Weiterlesen
05.11.2013
Hundertvierzehn | Interview

Fragen wie Fichte 2 – Felicitas Hoppe

»Lebst du gerne?«, »Bist du sparsam?«. In der zweiten Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir Felicitas Hoppe befragt. Als Extra gibt es drei kurze Ausschnitte aus den Originalaufnahmen der St. Pauli-Interviews von Hubert Fichte.

Weiterlesen
05.11.2013
Hundertvierzehn | Bericht

Detektivarbeit des Datierens

Die Größe der Briefbögen, ihre Faltung, die Tintenfarbe – kleinste Details konnten Spuren für Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch sein. Sie bildeten die Ankerpunkte für die Datierung und Kommentierung der Briefe Kafkas aus dem Zeitraum 1918-1920.

Weiterlesen
05.11.2013
Hundertvierzehn | Extra

Playlist – Thomas von Steinaecker

Was macht ein Autor auf einem langen Flug um die halbe Welt? Schreiben natürlich. Und doch sicherlich auch Musik hören? Wir haben Thomas von Steinaecker, der gerade aus Tokio zurück nach Deutschland fliegt, gefragt, welche Lieder er dabei auf den Ohren hat.

Weiterlesen
21.10.2013
Hundertvierzehn | Interview

»Ich kenne sie doch ein Stück weit – durch ihr Werk.«

In der Nähe des Berliner Tiergartens lebt die Übersetzerin Heidi Zerning, 73, die seit dreizehn Jahren die Bücher der Nobelpreisträgerin Alice Munro und auch vieler anderer großer Autoren wie Virginia Woolf und Truman Capote ins Deutsche übersetzt hat.

Weiterlesen
21.10.2013
Hundertvierzehn | Interview

Vater Staat und Mutter Sprache?

Karl-Heinz Göttert untersucht in seinem neuen Buch die Angst vor der angeblich verschwindenden Bedeutung der deutschen Sprache im Kontext der Globalisierung. Wir haben ihn gebeten, uns etwas zu den fünf Fragen zu erzählen, die ihm selbst am häufigsten gestellt werden.

Weiterlesen
21.10.2013
Hundertvierzehn | Fundstück

»Mein Buch, dein Buch« – von Robert Gernhardt

Robert Gernhardt erzählt vom alten Spiel, das sich in jedem Jahr wiederholt. Die Bücher des Herbstes sind geschrieben und erschienen, wechselseitig mit Widmungen an Kollegen geschickt. Und nun die Begegnung. Begrüßung, Abtasten, Lauern, fatale Gedanken. Hast du mein Buch gelesen?

Weiterlesen
07.10.2013
Hundertvierzehn | Interview

Fragen wie Fichte 1 – Clemens Meyer

»Hast du viele Freunde? Schämst du dich viel? Lebst du gerne?« Fragen will gelernt sein. Hubert Fichte hat mit seinen Interviews eine neue Kunstform geschaffen und damit einen neuen Ton in die deutsche Literatur eingeführt. Wir haben mit Clemens Meyer das Verfahren als Spiel wiederholt und haben ihm diese Fragen gestellt.

Weiterlesen
07.10.2013
Hundertvierzehn | Bericht

Eine Phiole mit Safran

Ein kleiner Laden in einem Suk in Schardscha am Persischen Golf. Ein afghanischer Gewürzhändler verkauft die Produkte seiner Heimat, importiert unter den größten Schwierigkeiten. Tiefroter Safran, Kardamom und Säcke voller Pinienkerne versetzen einen in die Welt von Khaled Hosseinis Büchern. Eindringlich schildert Hans-Jürgen Balmes, Programmleiter für fremdsprachige Literatur, seine Erlebnisse in Schardscha und erklärt, warum die Romane Hosseinis für unser Bild von Afghanistan so wichtig sind.

Weiterlesen
07.10.2013
Hundertvierzehn | Interview

Rafael Cardoso im Gespräch

Rafael Cardoso, Autor aus Brasilien, lebt zurzeit in Berlin, wo er das Leben seines Urgroßvaters Hugo Simon erforscht, der Bankier, Kunstmäzen und Politiker war. Im Berlin der 20er Jahre war Simon mit Albert Einstein und Thomas Mann befreundet, und Alfred Döblin machte ihn zur Romanfigur. Die große Expertin für lateinamerikanische Literatur, Michi Strausfeld, hat Rafael Cardoso in Berlin getroffen.

Weiterlesen

Seiten