• 21.10.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Uwe Kolbe: Betrachtungen im Freien

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine heute berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen. Den Anfang macht Uwe Kolbe.

    Weiterlesen
  • 04.11.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Sjón: Die Statistik der Dichtung

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Sjón dichtet uns das Jahrtausend als Zeiteinheit. Weiterlesen
  • 04.11.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Ostzeit übersetzen – ein Ausflug nach Meuselwitz

    Isabel Fargo Cole übersetzt Wolfgang Hilbig ins amerikanische Englisch. Im Chronotop Meuselwitz begibt sie sich auf die Suche nach dem Ruß und der Asche vergangener Tage und erkundet das Paradoxon der Ostzeit.

    Weiterlesen
  • 16.11.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Vater und Sohn

    Am 16. November wäre Chinua Achebe 85 Jahre alt geworden. Seine Kunst ist politisch, persönlich und bis heute wegweisend für die nigerianische Literatur. Mit einem seiner autobiographischen Essays erinnern wir an einen der größten und engagiertesten Literaten des zwanzigsten Jahrhunderts.

    Weiterlesen
  • 18.11.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Caterina Bonvicini: Viva Calvino!

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Schon als Kind las Caterina Bonvicini ihren Landsmann Calvino.

    Weiterlesen
  • 30.11.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Der Mann aus Porlock

    Am 30. November vor genau achtzig Jahren starb der portugiesische Dichter Fernando Pessoa. In diesem subtilen Text liegt ein Schlüssel zum Verständnis seiner Poetik, auch für sein Spiel mit Heteronymen – das eben doch nicht ein Spiel ist, sondern Bedingung seines Schreibens.

    Weiterlesen
  • 02.12.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Thomas Brussig: Worüber wir reden, wenn wir von Literatur reden

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Thomas Brussig über Literatur als Methode.

    Weiterlesen
  • 16.12.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    »Panta rhei – und immer den Bach runter«

    Zum Start der neuen Robert-Gernhardt-Website erinnert die Literaturkritikerin Kristina Maidt-Zinke an die legendären ›Brunnen‹-Hefte des großen Wort- und Bildkünstlers. Weiterlesen
  • 16.12.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Anne Weber: Dann regnete es in die hohe Phantasie hinein

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Anne Weber über literarische Schnelligkeit und künstlerische Intuition.

    Weiterlesen
  • 13.01.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    Rainer Merkel: Palace Hotel. Der Stolz der Narben

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Rainer Merkel und das Leichtmachen der Sprache.

    Weiterlesen

Seiten