• 19.08.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    DSILTvSBY

  • 20.08.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Mann, der vom Sirius kam

    Thomas von Steinaecker war jahrelang mit dem Komponisten Karlheinz Stockhausen eng befreundet. Eine Begegnung, die ihn nicht losgelassen hat. Zusammen mit dem Zeichner David von Bassewitz arbeitet er zurzeit an einer Graphic Novel darüber.

    Weiterlesen
  • 09.09.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Unser Jahr in Bergen-Enkheim

    In ihrer Antrittsrede als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim plädiert die Autorin Ruth Schweikert für den »Zwiespalt als Position des Erzählens« und lädt dazu ein, das Stadtschreiberhaus für Flüchtlinge zu öffnen. Weiterlesen
  • 09.09.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Aus der Skizzenkladde

    Henning Ahrens sammelt für seine Bücher zunächst handschriftlich erste Ideen, Skizzen und Konzeptentwürfe. Uns gewährt er einen Einblick in seine Kladde und beschreibt, wie sein neuer Roman ›Glantz und Gloria‹ entstanden ist.

    Weiterlesen
  • 23.09.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ankleben verboten!

    Walter Benjamin veröffentlichte 1928 unter dem Titel »Ankleben verboten!« dreizehn Thesen über die Technik des Schriftstellers. Für die ›Neue Rundschau‹ wird seit 2007 für jede Ausgabe ein Schriftsteller gebeten, seine eigenen dreizehn Thesen zu formulieren, dieses Mal: Reinhard Kaiser-Mühlecker.

    Weiterlesen
  • 01.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Lyrikprojekt Test

    Hier steht ein Gedicht

    Weiterlesen
  • 01.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Testseite

  • 07.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Buchmesse-Countdown

    Mit schnellen Schritten nähert sich die Frankfurter Buchmesse 2015. Damit wir im Endspurt nicht aus dem Takt kommen, stimmen wir uns mit dieser Playlist auf den Trubel ein: Lautsprecher auf für unseren Buchmesse-Countdown!

    Weiterlesen
  • 07.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    V50

    In seinem Debütroman ›Lärm und Wälder‹ bereiten sich Prepper auf den Zusammenbruch der Gesellschaft vor. Juan S. Guse erklärt, was ihn an diesem Phänomen interessiert.

    Weiterlesen
  • 05.10.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine Erinnerung an Arthur Miller

    Eine lange Geschichte verbindet Arthur Miller und den S. Fischer Verlag. Hier gibt es seine erste Erzählung zu lesen, begleitet von Barbara Perlmutters Erinnerung an ein Treffen mit dem amerikanischen Klassiker. Weiterlesen

Seiten