• 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Faszination für die Honigbiene

    Die Imkerei und die Gewinnung von Honig erfreuen sich seit vielen Jahren immer größerer Beliebtheit. Thomas D. Seeley – einer der bekanntesten Bienenforscher – beschreibt in seinem Beitrag diese Faszination und erinnert daran, dass wir Honig auch in freier Wildbahn finden können.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    ›Landläufiger Tod‹

    Bienen durchsummen Gerhard Roths monumentalen Roman aus dem Jahr 1984, in dem Tiere, Blätter und Steine sprechen können und Flüsse über den Himmel fließen. Einblick in die erweiterte Neufassung.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Himmlische Wolken

    Wolken als Zeichen von Ewigkeit und gleichsam als das Bild des Flüchtigen und der Vergänglichkeit. Klaus Reichert geht in seiner Predigt auf die unterschiedlichen Darstellungsformen von Wolken in der Bibel ein.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Nachtfahrt mit Arundhati Roy

    Zum internationalen Erscheinen von ›Das Ministerium des äußersten Glücks‹ erzählt Programmleiter Hans Jürgen Balmes, wie der lang herbeigesehnte neue Roman der Booker-Preisträgerin Arundhati Roy zu S. Fischer kam.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Prosa, Nova, Orbis Hildesheim

    Vom 08. bis 11.06.2017 fand in Hildesheim das fünfte Prosanova statt. In seinen Notizen zum Festival berichtet Rudi Nuss von dem Driften der Sprache und einer subaquatischen Raumgestaltung.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Und was passiert als nächstes?

    »American War« ist ein Paukenschlag. Ein Deklaration über die Folgen unserer erschütternden Realität: Drohnenangriffe, Folter, Umweltkatastrophen und mittendrin Sarat Chestnut und das dramatische Schicksal ihrer Familie. Omar El Akkad erzählt uns von seinem Roman, der schon heute mit den Werken von Philip Roth und Cormac McCarthy verglichen wird.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Marke Donald Trump

    Naomi Klein analysiert in ihrem Videobeitrag, wie Donald Trump seinen Namen zu einer Marke machte und wie es uns gelingen kann, ihre Macht zu schwächen.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein Manifest

    Man könnte behaupten, über Trump wird zu viel und zu ausschweifend gesprochen – Russell Weinberger hat alles, was es über die Misere Trump zu sagen gibt, in Plakatform zusammengefasst.

    Weiterlesen
  • 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Wenn der amerikanische Albtraum wahr wird

    Von der Vorpremiere von Omar El Akkads fulminantem Debütroman »American War« in der Kanadischen Botschaft in Berlin berichtet seine Lektorin Isabel Kupski.

    Weiterlesen
  • 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein Leben wie eine symphonische Dichtung

    Der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo verstarb in der vergangenen Woche in einem Krankenhaus in China. Tienchi Martin-Liao, eine langjährige Wegbegleiterin, nimmt Abschied von ihm, ohne die politischen Verhältnisse in China und die daraus resultierende Hilflosigkeit der Menschen außer Acht zu lassen.

    Weiterlesen

Seiten