If you read a lot – you forget a lot. And so, with Christmas approaching, if you think about the books you can remember from the past year, which plots you haven’t immediately forgotten, those that remain become your personal favourites. Here are my Top Five for 2014:
Donna Tartt: The Goldfinch (Little, Brown; transl. into German by Rainer Schmidt & Kristian Lutze). A skilfully told story, which begins one April day in New York City. 13-year-old Theo Decker and his mother Audrey are in the Metropolitan Museum, to view an exhibition of Dutch masterpieces from the Golden Age. Audrey is an enthusiastic art-lover and rushes from room to room, drinking in the pleasures of the 17th-century paintings on display. In no time, she becomes separated from her son: a bomb explodes and turns the venerable museum into a scene of devastation. Theo survives the terrorist attack, but then has an encounter, which will change his life. He has earlier fallen in love at first sight with Pippa, a red-head, who is visiting the museum with an elderly man. She will be the love of Theo’s life: the man doesn’t survive the bomb-blast, but with his dying breath, presses a valuable ring into Theo’s hand. Without realising what he is doing, he also picks up a small 13 by 9 inch painting, which has been blown off the wall: it shows a little yellow bird in captivity. It is Carel Fabritius’ masterpiece, The Goldfinch, painted in 1654. What follows is the brilliantly told story of Theo Decker’s life, until we catch up with him, fourteen years and over 900 pages later, in an Amsterdam hotel. It’s a Dickensian but never old-fashioned tale, which explores the themes of Art, destiny and happiness without ever losing its focus on suspense.
Lutz Seiler: Kruso (Suhrkamp: not yet available in English). Seiler is well-known as a poet and essayist but this is his first novel, which won the German Book Prize for 2014 – and not without good reason: the friendship that springs up between a student, Ed, and the eccentric Kruso, describes the events of the fateful Summer months of 1989 as they have never been told before. The Baltic island of Hiddensee – where the author Gerhart Hauptmann is buried – and the restaurant Zum Klausner are the setting for this story about drop-outs. HIddensee was where those people in the former German Democratic Republic went, who wanted nothing to do with socialism as it was practised there. It was an enclave for dissidents, who often tried to flee to the Danish island of Møn…and who often met their death in the process. And so, as Hungary’s borders open, and the GDR collapses, everything changes on Hiddensee as well. A novel about change, yes, but also a romantic fairy-tale about “an island of the blessed, of dreamers and of woolly-headed idealists.”
Yasmina Reza: Happy Are the Happy (Harvill Secker, transl. into German by Frank Heibert & Hinrich Schmidt-Henkel; and into English by Sarah Ardizzone).
This is a novel about the search for love and for happiness. It’s mainly set in an elegant world of bankers, doctors, pianists and investment advisors. Yasmina Reza parades a mere twenty characters across twenty-one chapters, where they tell their stories in monologues, which bit by bit reveal the relationships and the crises that link them to each other. Reza’s characters are often loners, creatures of the city, who frequently have little to say about themselves or to each other. And yet, her writing is alive with a subtle blend of the comic and the sad: even in her most serious moments, there’s something that makes you laugh out loud. But in the end, each of these troubled stories is about one of the momentous misunderstandings of western culture: the confusion between love and happiness. As one of the key sentences in the book puts it: “Being happy is a state of mind.”
Hanns-Josef Ortheil: Journey to Berlin [Die Berlinreise] (Luchterhand; not yet available in English).
Ortheil has kept a journal since the age of eight and from time to time he wrote up some of the entries as short stories for his father. Journey to Berlin is one story, which he wrote as a 14-yeal-old, after visiting the divided city with his father in 1964. Ortheil explains that it’s now been published without any further editing, to stand, on the one hand as a painful examination of the ever-present consequences of the Second World War, and on the other, as field research into what constitutes the character of the capital city. This is an historically moving document of the kind you don’t find every day, a picture of social life in the 1960s and a portrait of a father-son relationship.
Howard Jacobson: Zoo Time (Bloomsbury / DVA; transl. into German by Friedhelm Rathjen).
Jacobson has developed a readership in the German world as a result of winning the Man-Booker Prize in 2010 for The Finkler Question. Which is good luck for us German speakers, as there are few who write prose as imaginative and as witty as he does. Zoo Time tells the story of Guy Ableman, a writer who shines as a young man and then has to sit out twenty years, in which no-one wants to read his books any more. His publisher commits suicide; his agent is only too happy that Guy no longer sends him manuscripts: the market is totally commercialised and the only books that sell are vampire-stories and autobiographies by useless film stars. There’s no place for serious writing any more. It’s both a witty satire on the world of literature and an absurd story about a whingeing man who conceives the idea of sleeping with this mother-in-law. That indeed is the stuff of a best-seller…
These, then, are my favourite books from 2014…though, were you to ask me in two weeks’ time, I’d perhaps come up with several others instead!
Translated by Max Easterman
***
Wer viel liest, vergisst viel. Und wenn man kurz vor Weihnachten darüber nachdenkt, an welche Lektüren der vorangegangenen Monate man sich erinnert, welche Plots man nicht sofort vergessen hat, dann könnten das die persönlichen Favoriten des Jahres sein. Und so sähe meine Top-Five-Liste 2014 dann aus:
Donna Tartt: Der Distelfink (Goldmann; Übersetzung: Rainer Schmidt und Kristian Lutze): Ein meisterhafter Roman, der an einem Apriltag in New York City einsetzt. Der 13-jährige Theo Decker und seine Mutter Audrey sehen sich im Metropolitan Museum eine Gemäldeausstellung des Goldenen Zeitalters an. Audrey, eine Kunstenthusiastin, stürzt sich auf die großen Werke des 17. Jahrhunderts und eilt von Raum zu Raum. Kurzzeitig ist sie von ihrem Sohn getrennt, als eine Bombe explodiert und das ehrwürdige Museum in einen Ort der Verwüstung verwandelt. Theo überlebt das terroristische Attentat und hat inmitten der Zerstörung eine Begegnung, die sein Leben verändern wird: Er sieht ein rothaariges Mädchen, Pippa, das die Liebe seines Lebens werden wird, und einen alten Mann, der diesen Tag nicht überleben wird und Theo mit letzter Kraft einen wertvollen Ring in die Hand drückt. Und ohne dass sich Theo über sein Tun klar wird, nimmt er ein von den Wänden gefallenes Bild in DIN-A-Größe an sich, das einen kleinen gelben Vogel in Gefangenschaft zeigt. Es handelt sich um Carel Fabritius’ kleines Meisterwerk „Der Distelfink”, 1654 gemalt.
Was danach kommt, ist die brillant erzählte Geschichte Theo Deckers – bis der Leser ihn vierzehn Jahr später, nach gut neunhundert Seiten, in einem Amsterdamer Hotel wiedertrifft. Ein in Dickens’scher, aber nie altmodischer Tradition geschriebener Roman, der über die Themen Kunst, Schicksal und Glück nachsinnt und seinen Spannungsbogen nie aus den Augen verliert.
Lutz Seiler: Kruso (Suhrkamp): Der Debütroman des als Lyriker bekannten Autors, der dafür den Deutschen Buchpreis für den besten Roman des Jahres erhielt. Gewiss nicht zu Unrecht, denn die Geschichte der Männerfreundschaft zwischen dem Studenten Ed und dem Sonderling Kruso erzählt von den Sommermonaten 1989, wie es noch keiner zuvor getan hat. Die Gerhart-Hauptmann-Insel Hiddensee und die Gaststätte Zum Klausner bilden den Schauplatz dieses Aussteigerromans. Zu DDR-Zeiten fanden sich hier diejenigen zusammen, die mit dem real existierenden Sozialismus nichts zu tun haben, eine Enklave der Außenseiter bilden wollten oder versuchen auf die dänische Insel Møn zu flüchten (und dabei oft den Tod fanden). Als sich dann die Grenzen zu Ungarn öffnen und die DDR binnen kurzer Zeit zerfällt, ändert sich auch auf Hiddensee alles. Ein Wenderoman, ja, aber auch ein romantisches Märchen einer „Insel der Seligen, der Träumer und Traumtänzer”.
Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen (Hanser; Übersetzung: Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel): Ein Roman, der von der Suche nach dem Glück und von der Suche nach der Liebe handelt, vorwiegend situiert im soignierten Milieu von Ärzten, Bankdirektoren, Pianisten und Anlageberatern. Knapp zwanzig Personen lässt Yasmina Reza darin aufmarschieren, in einundzwanzig Kapiteln monologisieren, die nach und nach die Verbindungen zwischen den krisengeschüttelten Akteuren herstellen. Rezas Figuren sind oft Vereinsamte, sind Großstadtkreaturen, die einander und oft auch sich selbst wenig zu sagen haben. Und dennoch leben ihre Texte davon, dass sie Komik und Melancholie feinsinnig mischen, und selbst in bitterernsten Momenten schlägt immer wieder ein Witz durch, der laut auflachen lässt. Letztlich handeln all diese Krisengeschichten von einer in der abendländischen Kultur folgenreichen Verwechslung: von der zwischen Liebe und Glück. „Glücklichsein ist Veranlagungssache”, lautet folglich einer der Kernsätze des Romans.
Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise (Luchterhand): Seit seinem achten Lebensjahr führt Ortheil Tagebuch, und manchmal wurden aus diesen Aufzeichnungen kleine Erzählungen, die der Junge seinem Vater schenkte. So wie „Die Berlinreise”, die der 14-Jährige niederschrieb, nachdem er 1964 mit seinem Vater die geteilte Hauptstadt besucht hatte. Die Veröffentlichung, die, so der Autor, keine nachträgliche Überarbeitung erfahren habe, ist so zum einen eine schmerzliche Auseinandersetzung mit den allenthalben präsenten „Folgen des Krieges” und zum anderen eine Feldforschung all dessen, was das Wesen der Hauptstadt ausmacht. Und ein historisch bewegendes Dokument, das ein Sittenbild der 1960er-Jahre zeichnet und eine Vater-Sohn-Beziehung spiegelt, wie es sie nicht alle Tage gibt.
Howard Jacobson: Im Zoo (DVA; Übersetzung: Friedhelm Rathjen): Seitdem Jacobson für „Die Finkler-Frage” 2010 den Man Booker Prize bekommen hat, findet er auch im deutschsprachigen Raum Leser. Zum Glück, denn komischer und einfallsreicher als Jacobson schreibt kaum ein Autor. „Im Zoo” erzählt vom Schriftsteller Guy Ableman, der als junger Mann Erfolg hatte und zwanzig Jahre einsehen muss, dass keiner seine anspruchsvollen Bücher mehr lesen will. Sein Verleger begeht Selbstmord; sein Agent ist froh, wenn Guy ihn mit neuen Manuskripten verschont, und der komplett kommerzialisierte Buchmarkt, wo allein Vampirromane und Autobiografien nichtsnutziger Filmsternchen Erfolg haben, kennt keinen Platz mehr für ernsthafte Schriftsteller. Eine witzige Satire auf den Literaturmarkt zum einen und die skurrile Geschichte eines wehleidigen Mannes zum anderen, der schließlich auf die Idee kommt, eine Affäre mit seiner Schwiegermutter anzufangen. Daraus ließe sich ja vielleicht ein verkaufsträchtiger Roman machen …
Das also sind meine Favoriten 2014. Allerdings … wenn man mich in zwei Wochen wieder fragen würde, käme mir vielleicht der eine oder andere Titel in den Sinn.