Zum Inhalt springen


That’s Publishing - Weblog von Bernd Pitz


Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien

Welche Rolle spielen welche Medien im “Informationszeitalter 2.0″? Dies hat TNS Emnid in ihrer gleichnamigen Studie untersucht. Ergebnis: “Die klassischen Medien haben (noch) die Nase vorn, wenn es um das Konsumieren von Informationsangeboten geht. Noch immer gilt: Zeitung und Fernsehen liegen beispielsweise als Informationsquelle für aktuelle Nachrichten auf den Spitzenpositionen.” Allerdings: “Bei den unter 30-Jährigen gelingt es den klassischen Medien nur noch bedingt, ihre Seriosität auf die Internetangebote zu übertragen.”

Fernsehen und Tageszeitung bleiben laut der Studie “Informationsgesellschaft 2.0″ Spitzenreiter bei aktuellen Nachrichten 91 Prozent der deutschen Bevölkerung mit Internetzugang informiert sich im Fernsehen über aktuelle Nachrichten. Für drei Viertel ist die klassische Tageszeitung Informationsquelle für das Weltgeschehen und mit deutlichem Abstand dienen Radio und Internet noch mehr als der Hälfte der Befragten als Informationsquelle, so TNS Emnid. Gerade diejenigen Befragten, die sich im Internet auf dem Laufenden halten, nutzten auch deutlich häufiger Zeitschriften und Magazine zur Information. Aber: “In der Gruppe der unter 30-Jährigen Onliner sind Tageszeitung und Internet als Informationsmedien inzwischen von nahezu gleicher Bedeutung.”

Wie es um das Informationsverhalten des Durchschnittsdeutschen in diesen Zeiten aussieht, hat die TNS Emnid Medienforschung in ihrer Studie “Informationsverhalten 2.0″ untersucht. Dazu wurden insgesamt 989 Personen befragt, die repräsentativ für die bundesdeutsche Bevölkerung ab 14 Jahren mit Zugang zum Internet sind. Deren Anteil in der gesamtdeutschen Bevölkerung entspricht zurzeit 69 Prozent.

“Klassische Medien verlängern die eigene Vertrauenswürdigkeit und Seriosität ins Internet – aber wie lange noch?”, fragt TNS Emnid.
70 Prozent der deutschen Onliner geben “die Seriosität, die ein Internet-Anbieter sich in klassischen Medien erworben hat”, als wichtigstes Auswahlkriterium für Informations- und Nachrichtenangebote im Internet an, so die Studien-Autoren. Den klassischen Medien-Anbietern gelingt es, die eigene Vertrauenswürdigkeit und Seriosität in das weltweite Netz zu übertragen: 61 Prozent der deutschen Onliner vertrauen denjenigen Webseiten, deren Anbieter sie bereits als Verlag oder TV-/Radio-Sender kennen, eher als den Webseiten anderer Anbieter. Jedoch: 58 Prozent sind der Meinung, dass es heutzutage keinen Unterschied mehr mache, ob eine Nachricht in einer Zeitung oder im Internet steht. “Die Rolle der klassischen Medien auch im Informationszeitalter 2.0 darf somit keineswegs unterschätzt werden. Allerdings sollten sich sich die Medienanbieter auch keiner Überschätzung hingeben”, rät laut Pressemitteilung Claudia Knoblauch, Projektleiterin bei der TNS Emnid Medienforschung.

Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern – denn dies kann für den so wichtigen Profit sorgen: So erklärte sich bei der Studie knapp die Hälfte der Befragten bereit, für eine Nachrichtenquelle, der sie vertrauen und die sie nutzen wollen, auch zu zahlen. Diesem Anteil stehen aber 40 Prozent gegenüber, denen es unter dem monetären Aspekt egal ist, woher sie ihre Informationen beziehen. Zum Teil klare Unterschiede ergeben sich im regionalen Vergleich zwischen West und Ost: So zeigt sich im Westen ein sensiblerer und kritischerer Umgang mit Informationen, der zu einer deutlich größeren Affinität gegenüber den klassischen (Print-) Medien führt, die auch für Orientierung im World Wide Web sorgen. Hingegen zeigen sich die Bundesbürger im Osten des Landes deutlich weniger kritisch in Bezug Herkunft von Informationen und sie sind zudem deutlich preissensibler.

Erwartbar unterschieden sich die Antwortprofile zwischen Jung und Alt in der Untersuchung: Bei den unter 30-Jährigen gelingt es den klassischen Medien nur noch bedingt, ihre Seriosität auf die Internetangebote zu übertragen. Der Vergleich nach Altersgruppen in Bezug auf die Vertrauenswürdigkeit klassischer Medien gleicht einer Chronologie des Bedeutungsverlusts: Während 63 Prozent der über 50-Jährigen den klassischen Medien grundsätzlich mehr vertrauen als den Angeboten des Internet, so ist es nur noch die Hälfte der 30- bis 49-Jährigen und bei den 14- bis 29-Jährigen nur mehr ein Drittel.

“Was bedeutet es für die Informationsgesellschaft 2.0, wenn 70 Prozent der unter 30-Jährigen keinen Unterschied mehr zwischen Zeitung und Internet entdecken können?”, fragt Knoblauch. “Hier ist zwar selbstverständlich nicht vom Verschwinden klassischer Medienangebote die Rede, aber von einer Veränderung ihrer Bedeutung in einer konvergenten Medienwelt. Die Wertschätzung unabhängiger, professionell recherchierter und begründet beurteilender Information muss man sich als klassischer Anbieter heute in einem neuen Medium erst (wieder) erarbeiten. Denn: Nicht das Gefühl für Informationen, wohl aber das Gefühl für ihren Wert lässt nach”, so Knoblauch laut Pressemitteilung.

Methodensteckbrief
TNS Emnid führte die Studie “Informationsverhalten 2.0″ im Juni 2009 durch und befragte vom 1. bis 28. Juni 2009 insgesamt 989 Deutsche ab 14 Jahren mit Internetzugang. Die Befragten wurden per Zufallsauswahl mit ADM-Mastersample-Verfahren ausgewählt und in persönlichen Interviews (CAPI) befragt. Die Studie ist Teil der TNS Emnid-Themenreihe “Das Mediennutzungsverhalten der Deutschen”, in der TNS Emnid bereits verschiedenste Fragestellungen untersucht und veröffentlicht hat.

« Paid Content: Kaum einer will für Artikel im Netz bezahlen – IAB: Über Soziale Netzwerke werden Mitarbeiter gefunden »

Info:
Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien ist Beitrag Nr. 414
Author:
Bernd Pitz am 22. Oktober 2009 um 16:30
Category:
Allgemeines,Verlage
Tags:
, , , ,  
Trackback:
Trackback URI

34 Kommentare »

  1. Bernd Pitz

    “Klassische Medien verlängern die eigene Vertrauenswürdigkeit und Seriosität ins Internet – aber wie http://wong.to/jocvn

    #1 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 07:50

  2. bernd pitz

    “Klassische Medien verlängern die eigene Vertrauenswürdigkeit und Seriosität ins Internet – aber wie http://wong.to/jocvn

    #2 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 07:50

  3. Bernd Pitz

    “Klassische Medien verlängern die eigene Vertrauenswürdigkeit und Seriosität ins Internet – aber wie http://wong.to/jocvn

    #3 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 08:50

  4. Webnews.de

    Informationsverhalten 2.0: Junge setzen auf das Internet…

    Studie von TNS Emnid Medienforschung: 70 Prozent der unter 30-Jährigen können bei Vertrauenswürdi…

    #4 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 09:10

  5. Bernd Pitz

    Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #5 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 15:11

  6. bernd pitz

    Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #6 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 15:11

  7. Bernd Pitz

    Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #7 Trackback vom 25. Oktober 2009 um 16:11

  8. Klaus Eck

    #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #8 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 06:37

  9. klauseck

    #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #9 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 06:37

  10. Anke Seeger

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #10 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 06:50

  11. ipuenktchen

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #11 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 06:50

  12. Christian Steiger

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #12 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 07:08

  13. urbanlistening

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #13 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 07:08

  14. Klaus Eck

    #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #14 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 07:37

  15. Anke Seeger

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #15 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 07:50

  16. Silke Schippmann

    RT @klauseck #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #16 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 08:00

  17. silke s

    RT @klauseck #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #17 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 08:00

  18. Christian Steiger

    RT @klauseck: #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #18 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 08:08

  19. Tweets die Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien » That’s Publishing erwähnt -- Topsy.com

    [...] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Klaus Eck, Bernd Pitz erwähnt. Bernd Pitz sagte: Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien: .. http://bit.ly/dwLhL [...]

    #19 Pingback vom 26. Oktober 2009 um 08:40

  20. Silke Schippmann

    RT @klauseck #Studie: Vertrauenswürdigkeit ist eines der entscheidenen Merkmale von Informationsanbietern http://ow.ly/wwAo

    #20 Trackback vom 26. Oktober 2009 um 09:00

  21. Michael J. Rebelein

    Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #21 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 07:27

  22. vumax

    Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #22 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 07:27

  23. Michael J. Rebelein

    Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #23 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 08:27

  24. Britta Lübcke

    RT @vumax: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #24 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 11:46

  25. bluebcke

    RT @vumax: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #25 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 11:46

  26. Britta Lübcke

    RT @vumax: Studie zur “Informationsgesellschaft 2.0″: Noch punkten die klassischen Medien http://j.mp/1Sit3h

    #26 Trackback vom 27. Oktober 2009 um 12:46

  27. Jonas Treibel

    RT @Bernd_Pitz #Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft #2.0″: Noch punkten die klassischen #Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #27 Trackback vom 28. Oktober 2009 um 11:40

  28. j treibel

    RT @Bernd_Pitz #Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft #2.0″: Noch punkten die klassischen #Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #28 Trackback vom 28. Oktober 2009 um 11:40

  29. Jonas Treibel

    RT @Bernd_Pitz #Blogging: Studie zur “Informationsgesellschaft #2.0″: Noch punkten die klassischen #Medien: .. http://bit.ly/dwLhL

    #29 Trackback vom 28. Oktober 2009 um 12:40

  30. Crossmediales Recruiting von Fach - und Führungskräften | Spirofrog Blog

    [...] mit Herr Dhein von der Personalberatung Vennet , mediaintown, Königsteiner Agentur, Bernd Pitz von Selbstverständlich, Harald Lenz von Laufbahner.de dem Karriereportal der SZ , Xenagos, die Agentur Oppermann, Tanner [...]

    #30 Pingback vom 13. November 2009 um 16:58

  31. ONEtoBLOG

    Der ökonomische Imperativ: Quäl Dich, du Sau*!…

    Kaum ein Thema bewegt die Medien– und Wer­be­welt der­zeit mehr als die Dis­kus­sio­nen um die Online-Angebote der klas­si­schen Medi­en­häu­ser. Genauer: Die Refi­nan­zie­rung. Wo Wer­bung nicht reicht, ist der Ruf nach Paid Con­tent, Leis­tungs­schut…

    #31 Trackback vom 26. November 2009 um 17:58

  32. Der Erfinderladen auf der ARS Electronica

    [...] Kunst, Technologie und Gesellschaft begeistern lassen, über die neuesten Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Medienbereich auf dem Ars electronica Festival in Linz informieren. Mittendrin statt nur dabei: der [...]

    #32 Pingback vom 11. August 2011 um 11:42

  33. Erfinderladen Salzburg » Blog Archive » Erfinderladen auf dem Ars electronica Festival in Linz!!! - Das haben Sie noch nicht gesehen

    [...] Kunst, Technologie und Gesellschaft begeistern lassen, über die neuesten Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Medienbereich informieren, ausprobieren und inspirieren lassen. Mittendrin statt nur dabei: der Erfinderladen! [...]

    #33 Pingback vom 16. August 2011 um 17:01

  34. Land der Erfinder – Das Schweizer Magazin für Innovationen » Blog Archive » Erfinderladen auf dem Ars electronica Festival 2011 -

    [...] Kunst, Technologie und Gesellschaft begeistern lassen, über die neuesten Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Medienbereich informieren, ausprobieren und inspirieren lassen. Dabei arbeitet das Festival mit dem [...]

    #34 Pingback vom 29. August 2011 um 10:58

Kommentar-RSS: RSS-Feed für Kommentare zu diesem Artikel.

Hinterlasse einen Kommentar