Gedichte wie Bluessongs
15.07.2012 | Ich habe in Istanbul viel Zeit damit verbracht, in Buchläden zu stöbern, auch in den Antiquariaten und den Sahaflar Carsisi, den Bücherbazaren, immer in der Hoffnung, auf Dichter zu stoßen, die ich nicht kenne. Da sich mein Türkisch in Grenzen hält, bin ich stets auf Übersetzungen angewiesen. Eine ergiebige Fundgrube ist die englische Buchhandlung Pandora in einer sympathisch-miefigen Seitengasse der Istiklal Caddesi in Beyoglu, nahe des Taksim. ...
„sammelt, was die Sonne verstreut“
15.07.2012 | Dieses Buch ist für alle und jeden, ob man sich schon durch die antike Literatur gearbeitet hat, ob man sich für einen Kenner hält, oder nicht. Es lohnt sich als Einstieg, aber es lohnt auch einfach so, solitär gewissermaßen, denn dieses Büchlein macht Spaß. Was Fremdsprachen betrifft, bin ich nämlich so etwas wie ein Universaldilletant, ich lerne so fünf bis sechs Worte, die exotisch genug sind, um bei jeder passenden Gelegenheit Sprachkenntnis zu simulieren. ...
How to disappear completely
14.07.2012 | Pop ist überall, und zwar immer. Als Hintergrundrauschen im Kaufhaus. Als vermeintliche Verjüngungskur am Buchmarkt. Als Bestandteil des Alltagslebens und Darstellungsform der »technisch rekontextualisierte[n] Musik und somit jede[r] Musikform […], die einen ökonomisch rentablen Verbreitungsgrad erreichen kann«, oder eben – wie in dem von Thorsten Schüller und Sascha Seiler im Verlag Königshausen & Neumann herausgegebenen Buch Hidden Tracks ...
Draußen rauscht die Stadt vorbei.
12.07.2012 | Und zack, schon sind wir wieder mitten in Berlin, dem Berlin; Hort der glück- und identitätsuchenden Menschen um die Dreißig, deren Selbstverwirklichungsplan (falls vorhanden) bereits am Alltag scheitert. Bitte, bitte, nicht noch ein langweiliges Buch über junge, langweilige Menschen, die sich in der großen Stadt langweilen, aber deren Leben aus irgendwelchen Gründen als „hip“ angesehen wird. Zugegeben, das waren meine Vorurteile ...
Brücken über den Sprachfluss
11.07.2012 | Was ist Schreiben anderes als Brücken zu schlagen; von der bloßen Rede zum Gesang, von der Benennung der Tatsachen zur Formulierung des Dennoch? „In meinen Träumen bin ich orpheisch naiv und unsterblich. Daß Orpheus scheitern mußte, es ist mir egal. Wir rennen den falschen Heilanden nach. Aber vielleicht bin ich deshalb unter die Schreiber gegangen: um diese unvorstellbare Weite zwischen dem Bleiben und dem sicheren Ende eine Zeitlang zu überbrücken“, schreibt André Schinkel ...
Eine Begegnung. Olga Martynovas Gedichte
08.07.2012 Die Bachmann Preisträgerin 2012 - Olga Martynova
05.07.2012 | Nach dem furiosen Roman „Sogar Papageien überleben uns“ legt Olga Martynova nun im Droschl Verlag den Band „Von Tschwirik und Tschwirka“ vor. Aus dem Russischen übertragen wurde er von Elke Erb und der Autorin selbst. Sie schreibe zwar Essays und auch Prosa auf Deutsch, in der Lyrik jedoch greife sie auf Russisch zurück. Das sei eine Frage der Geschwindigkeit der Sprache und des Gedankens. Dies machte die Übersetzung notwendig, zumal die Texte des Buches gleichfalls auf Russisch erschienen sind. ....
»Atomatisiert mitten im Satzgebilde« ∙ Wi(e)der sprechen können. Matrix 28. Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker
04.07.2012 | Flaschenbürste ∙ Gemüsebrühe ∙ Brillenputztücher Und so kam Matrix 28. Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker ins Haus: herausgefallen aus dem Briefkasten, weil vielwiegend und in glatte Folie eingeschweißt. Hatte nun ungelesen gleich ein Eselsohr wie nach 50 Lesejahren. Gut. So brauchte ich nicht mehr zimperlich sein, und meine Matrix kam unters Kopfkissen sowie unter ...
Im Wortgehege
04.07.2012 | Die Augen nehmen die Umwelt wahr, bringen Bilder ins Bewusstsein, inspirieren. Die Sprache als Kernmedium des Denkens beschreibt, was wir sehen, kommentiert, ermöglicht es das Gesehene bei einer sprachlichen Darstellung zu akzentuieren, reflektiert die Versprachlichung optischer Eindrücke. So entstehen aus Situationen des Alltags Kopfbilder, Skripte einer gedanklichen Verarbeitung der Realität. Die Gedichte Klara Betens sind solche Kopfbilder. ...
Zeilensprung in Suchbewegung. Gunther Klosinskis Lyrikband „Strähne Zeit“
03.07.2012 | In den meisten der 140 Gedichte, die uns Gunther Klosinski in seinem zweiten Lyrikband vorstellt, beschränkt sich der Autor auf das Wesentliche, geizt mit Worten und greift dennoch Themen auf, die sich einem schnellen Zugriff entziehen. Sehr kurze Zeilen – oft nur ein Wort - verbunden mit ausgeprägten Enjambements heben in den Texten das eben Gesagte oft unmittelbar wieder auf. „Zeitzeuge sein“ lautet der Titel eines Gedichts und diesen Anspruch könnte ...
Bei wem sich Kolumnen und Yoga nicht ausschließen. Die ZEIT-ONLINE Kolumnen von Selim Özdogan
01.07.2012 | Als Kolumnist schreibe ich ungern Rezensionen. Das könnte daran liegen, daß ich dabei weder über mich noch über mich selbst schreiben darf, sondern über jenes Buch, das mir ein Verlag als Rezensionsexemplar zugeschickt hat. Manchmal bin ich auch gezwungen, kurz in dieses Buch reinzulesen, damit ich ungefähr weiß, was ich schreiben soll. Und alles nur, um ein bißchen Geld zu verdienen. Aber es ist eine Arbeitserleichterung, daß bereits ...
Meilenstein moderner Lyrik. Zum 100. Jahrestag der Erstveröffentlichung von "Morgue und andere Gedichte"
29.06.2012 | Zum 100. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Morgue und andere Gedichte im März 2012 hat Klett-Cotta eine Jubiläumsausgabe mit den expressionistischen Gedichten Gottfried Benns vorgelegt, deren Typographie und Format der Erstausgabe als Lyrisches Flugblatt nachempfunden ist. Diese Sammlung war Benns erster Band; mit dem Gedichtzyklus wurde er über Nacht berühmt. ...
Am Fenster mit einem Kissen unter dem Ellbogen.
28.06.2012 | Bedauerlicherweise hat die Lyrikreihe „Silver Horse Edition“ vor einem halben Jahr ihre Publikationsarbeit eingestellt. Mit Autoren und Autorinnen wie Michael Arenz, Theo Breuer, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Frank Milautzcki, Jörg Neugebauer, Andreas Noga , Gisela Noy, Christa Wißkirchen, Gerrit Wustmann oder Maximilian Zander, um nur einige Namen zu nennen, versammelte der Herausgeber Peter Ettl bis Ende 2011 einen illustren Kreis von LyrikerInnen um sich, die ...
Multimediale Schneekristalle - Firn - ein literarisches Tagebuch von Nicola Reiter
27.06.2012 | Der Leipziger Verlag Spector Books legt mit „Firn“ nach „Positio“ das zweite Buch von Nicola Reiter vor. Schon in „Positio“ kündigte sich an, welch wundervolle Beziehung Buchgestaltung und Geschichte eingehen können, sowohl Realgeschichte, als auch erzählte, vorgefundene und gestaltete. In „Firn“ scheint sich zudem zunächst auf eindrückliche Weise zu bestätigen, was Georg Simmel in seinem Essay „Die Alpen“ Anfang des 20. Jahrhunderts theoretisch ausführte: ...
Peter Kurzeck setzt Grenzen außer Kraft
26.06.2012 | „Einer der weitschweifigsten Erzähler deutscher Sprache ist Peter Kurzeck, der zugleich einer der kurzweiligsten ist,“schrieb Andreas Greve kürzlich auf Fixpoetry. Dabei trifft diese Behauptung sowohl auf seine Romane, wie auch auf seine immer zahlreicher werdenden gesprochenen Geschichten zu. Egal, ob man Kurzeck hört oder liest, immer kommt in seinen Worten die Überzeugung zum Tragen, die er in seinem ersten veröffentlichten ...
Über Wolken
25.06.2012 | Ich weiß noch nicht, ob ich es zur Dokumenta schaffe, obwohl ich sie von ganzem Herzen sehen möchte. Vielleicht aber ist gerade das Geld knapp, vielleicht gibt es gesundheitliche Probleme. Ich hab die große Richterschau in Berlin nicht gesehen und war noch nie in einer Jasper Johns Ausstellung, obwohl ich seine Bilder, die ich von Repros her kenne, zutiefst bewundere. Ich könnte diese Liste endlos ausweiten und beginnen würde ich mit Goyas Ballonfahrt, ...
wo viel gestorben wird ...
24.06.2012 | Anita Lehner, Dichterin aus Linz, hat einen neuen Gedichtband veröffentlicht; er geht einen Weg weiter, ohne den bisherigen zu verraten.Doch welcher Weg ist das? Denn die Dichterin ist ganz ohne Zweifel ein Geheimtip, bei dem sich diese Frage – noch – nicht erübrigt... Schon der letzte Band von Lehner war, es sei rundheraus gesagt, ein Kleinod. Er hieß Tintenblei und lotete aus, wie man Beweglichkeit und Stimmigkeit vereinen könne ...
Poetische Grüße aus zwei Jahrhunderten. Eine etwas andere Anthologie russischer Lyrik.
23.06.2012| Unter dem Titel „Als Gruß zu lesen. Russische Lyrik von 2000 bis 1800“ hat Felix Philipp Ingold, Prosaautor, Lyriker, Literaturwissenschaftler, Publizist und exzellenter Kenner der russischen Kultur, eine neue Anthologie russischer Dichtung zusammengestellt. Erschienen ist sie im Dörlemann Verlag, dem wir in letzter Zeit ein paar schöne Projekte verdanken, darunter Neuauflagen des Werks von Iwan Bunin und Patrick Leigh Fermor.
Das Herz der Zivilisation
22.06.2012 | Nach POOLS legt Matthias Göritz, der 1969 in Hamburg geboren wurde und heute in Frankfurt am Main lebt, den Band TOOLS vor. Entsprechend zeigt der Einband auch die Benutzeroberfläche eines Computers, auf der gerade eine wunderschöne Blume bearbeitet wurde oder noch wird, so dass man nicht weiß, ob ihre Schönheit Ausgangspunkt oder Resultat der Bearbeitung ist. Mit solcherart Ungewissheit spielen auch Göritz' Gedichte. Im Klappentext heißt es ...
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Margarita Chemlins Roman „Die Stille um Maja Abramowna“
20.06.2012 | Wie entwickelt sich ein Leben in einer feindlichen Gesellschaft, in der man um jedes Stückchen Glück kämpfen muss? Die ukrainische 1960 geborene Autorin Margarita Chemlin erzählt in ihrem 2009 erschienenen ersten Roman die Geschichte der Jüdin Maja Abramowna, die unentwegt und um jeden Preis glücklich sein will und dabei wesentliche Bedingungen missachtet. Dies stürzt die Menschen, die sie am meisten liebt, ins Unglück. ...
Overdrive bis zum Rundumout. Enno Stahls atemraubender Roman-Monolog „Winkler, Werber“
19.06.2012 | Eher tragisch als unterhaltsam, die unfreiwillig schrägen Horrortrips Jo Winklers als Werbetext-Zampano. Exemplarisch für den Berufsstand mit den berühmt-berüchtigten fünf Schraubendrehungen mehr als nötig. Winkler palavert, wirbelt und wütet schier atem- plus rücksichtslos durchs Agentur-Milieu einer angeschossenen Hornisse gleich. ...
weitere Beiträge: