Was ist mit Vater geschehen? »Wie keiner sonst« von Jonas T. Bengtsson
23.07.2013 | Der Roman des dänischen Autors Jonas T. Bengtssons „Wie keiner sonst“ klingt nach. Weil ein sechsjähriger Junge seine Socken nicht schnell genug finden kann, steckt sein Vater ihm die Füße nackt in die Gummistiefel. Er zieht den Jungen hinter sich her, denn er eilt so schnell wie möglich in die Stadt irgendwo in Dänemark ...
Sieben Absätze für Frank Milautzcki. Das zweite Bein N° 7
22.07.2013 | Das erste Bein ist das Standbein; wenn dem so ist, so handelt es sich beim zweiten ums Spielbein. Und verspielt ist Das zweite Bein, dessen aktuelle Nummer sich mit der nunmehr in Sachen Größe zweiten Stadt im deutschsprachigen Raum befaßt – Wien, nicht Hamburg. ...
Das verrottete Paradies — Adam Johnson entwirft ein absurdes Nordkorea
22.07.2013 | Vielleicht ist seit Charles Chaplins berühmtem Film „Der große Diktator“ kein Staatschef mehr so überzeugend als nichtswürdiger, skrupelloser Idiot dargestellt worden wie der Geliebte Führer Kim Jong Il in Adam Johnsons Roman „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“. Zweifellos haben die Drohgebärden ...
Treidelnde Antipoetik. »Treideln« von Juli Zeh.
21.07.2013 | Juli Zeh ist nicht die Erste, die die Institution „Poetikvorlesung“ in Frage stellt, so direkt und ohne künstlerischen Überbau ist das jedoch noch nicht geschehen. Als Juli Zeh kürzlich als Gast Poetikdozentin ans Rednerpult der Frankfurter Universität trat, „wird schnell klar, dass sie den Auftrag eine Vorlesung zu halten, ...
Migrantinnenliteratur oder was will die Vergangenheit von mir. Julia Kissinas »Frühling auf dem Mond«
20.07.2013 | Wenn das Wort nicht so sperrig wär, es könnte eine neue Genrebezeichnung werden: Migrantinnenliteratur. Ein Klick in der Suchmaschine zeigt mir, es heißt Migrantenliteratur. Aber ich bestehe darauf, dass es vor allem Migrantinnenliteratur ist, die zurzeit eine große Konjunktur erlebt. ...
Der Parallelemigrant – »Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort Zu Ort« von Ned Beauman.
19.07.2013 | Der englischer Autor Ned Beauman, Jahrgang 1985, hat nach „Flieg, Hitler, flieg!“ (2010) seinen zweiten Roman vorgelegt. Es handelt sich, wie schon bei seinem Erstling, um einen rasant-skurrilen Ritt durch Raum und Zeit. Stationen sind Venedig und Paris (im 17. Jahrhundert), das Paris der 1930er Jahre, ...
Christine Lavant »Das Wechselbälgchen«
18.07.2013 | Als Thomas Bernhard 1987 eine Sammlung von Christine Lavants Gedichten beim Suhrkamp Verlag durchsetzt, um diese große Dichterin vor dem vollständigen Vergessen zu bewahren, hat die Erzählung „Das Wechselbälgchen“ bereits eine lange Odyssee hinter sich, und es soll noch einmal gute zehn Jahre dauern, ...
»Eskimo Limon 9« von Sarah Diehl
17.07.2013 | „Eskimo Limon 9“ erzählt eine ungewöhnliche Geschichte. Es ist eine jüdische Geschichte, die umso ungewöhnlicher wird, wenn man einen Blick in die Biographie der jungen Autorin wirft, denn Sarah Diehl selbst ist keine Jüdin. Ihr Roman spielt in einem kleinen hessischen Dorf. In Niederbrechen haben schon lange keine ...
Vom Tempo unserer Zeit. »Beschleunigung und Entfremdung«. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit von Hartmut Rosa.
16.07.2013 | Deadlines, Leistungsdruck, volle Terminkalender, unzählige unbeantwortete E-Mails, Nachrichtenticker rund um die Uhr… Jeder von uns hatte sicher schon manchmal den Eindruck mit dem Tempo der Welt nicht mehr Schritt halten zu können. Zugegeben, diese Erfahrung machen Menschen
Gelebte Dissidenz – Über drei Bücher des Ventil-Verlags (Teil I)
15.07.2013 | Der 1999 aus dem Zusammenschluss des Verlags Jens Neumann, der Zeitschrift Ventile – Texte und Bilder sowie der Zeitschriften- beziehungsweise Buchreihe testcard. Beiträge zur Popgeschichte gegründete Ventil Verlag mag sicherlich nicht die einzige, sicherlich aber eine einzigartige Bastion linken, ...
Gelebte Dissidenz – Über drei Bücher des Ventil-Verlags (Teil II)
15.07.2013 | Ebenso akut gegenwärtig wie Martin Büssers 2004 geschriebene Ausführungen zum Thema Rechtsrock erscheint auch die Vergangenheit, die in dem von Katja Peglow und Jonas Engelmann gemeinsam herausgegebenen Reader Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung ...
Gelebte Dissidenz – Über drei Bücher des Ventil-Verlags (Teil III)
15.07.2013 | Auch wenn die schwarz gekleideten Gestalten mit den aufwändigen Frisuren und dem düsteren Make-Up mittlerweile von den Hauptbahnhöfen verschwunden sind, so hat auch die Debatte um »Emo« genauso wenig an Aktualität verloren wie Martin Büssers Ausführungen zum Rechtsrock oder aber die Ideen der Riot Grrrls, ...
Ismet Prcic »Scherben« - Splitter der Wahrheit, oder Splitter um die Wahrheit auszuhalten?
14.07.2013 | Ismet Prcic, Protagonist und Autor des Romans „Scherben“ ist fast noch ein Kind als der Krieg beginnt. Zehn Jahre später ist sein Leben ein einziger Scherbenhaufen. Alles, woran er geglaubt hat, was ihm Halt gegeben hat, ist zerbrochen. „Scherben“ ist der Roman dieser Entwicklung, ein Buch über den Krieg, ...
Tagwerk. Roughbook # 27 »Der Soft Slalom« von Paul Bogaert.
13.07.2013 | Ganz Mitteleuropa ist zum Themenpark geworden und wir wissen manchmal nicht, auch wenn wir gerade erwachen, ob wir noch hier wohnen oder schon Angestellte sind, was aber in letzter Konsequenz auf das gleiche hinausläuft. Die Bedrohungen die lauern, wirken meist inszeniert und für alles gibt es eine Anleitung, ...
Die Getriebene. »hochaufgetürmte Tage« von Emmy Ball-Hennings.
12.07.2013 | Emmy Ball-Hennings war eine Getriebene. In ihrem ruhelosen Leben hat sie etliche Kostüme und Rollen ausprobiert. Sie war Tänzerin, Schauspielerin, Dichterin, Autorin, Morphinistin, Gelegenheitsprostituierte, Geliebte zahlloser Künstler, Geburtshelferin des Dadaismus ...
Als spränge ein Tiger aus uns heraus – »Ein neuer Pfad zum Wasserfall«, Gedichte von Raymond Carver, aus dem Amerikanischen übersetzt von Helmut Frielinghaus.
11.07.2013 | Hört man den Namen Raymond Carver, verbindet man mit ihm in erster Linie seine Erzählungen. Er war ein Meister der Short Story und seine Bände – hier mit den deutschen Titeln - „Würdest du bitte endlich still sein, bitte“, „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ oder „Kathedrale“ können getrost ...
Da wusste ich, dass Schmerz im Raum war. Amy Hempels »Die Ernte«, Kurzgeschichten zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.
10.07.2013 | „In dem Jahr, in dem ich anfing, Wahs anstelle von Vase zu sagen, brachte mich ein Mann, den ich kaum kannte, unabsichtlich beinahe um.“ Oder nehmen wir diesen ersten Satz einer anderen Geschichte: „Ich war die, die geschickt wurde, als Halloweenabend war und Miss Locey sich nicht bewegen konnte.“ ...
Heldenepos im Bonsai-Format. Birgit Schwaners Erzählung »Polyphems Garten«.
10.07.2013 | Man hört die Autorin lesen und ist von ihrer Erzählung verzaubert. Man erwirbt das Büchlein mit den eigenartigen Abbildungen auf dem Deckel – Mechanik-Modelle Lasten tragender Menschen aus einer Barockenzyklopädie – liest selbst und staunt: Sind es die sanft schlingernden Zeilen, die wie Homerische Metren ...
»Derrida ist nicht zu Hause« von Peter Geimer – der Abwesende als ideale Figur der Imagination
09.07.2013 | Was sehen wir, was suchen wir, wenn wir an Orte pilgern, Fotos betrachten, die Abwesende und Abwesendes zeigen, beschwören? Warum treten wir aus dem Raum der Gegenwart in die Vergangenheit, in die Erinnerung, hin zu den Entschwundenen, Toten? Was versprechen wir uns von diesen Begegnungen, die nie direkt, ...
Die Spur der Roggenmuhme im Koordinatensystem. Mit Roland Bärwinkels Gedichten.
09.07.2013 | Der Mann hat eine Weile gewartet mit seinem literarischen Debüt. Inzwischen hat er sich als Bibliothekswissenschaftler und Mitarbeiter der ehrwürdigen Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar einen Namen gemacht. Roland Bärwinkels erstem Lyrikband, erschienen in der segensreichen, von Wulf Kirsten ...
weitere Beiträge: