Leseabenteuer zwischen Metaebene und Computerspiel. »Tolstois Albtraum» von Viktor Pelewin.
16.05.2013 | Diesen Roman nachzuerzählen ist schier unmöglich, selbst das Thema zu umreißen fällt schwer. Zwar gibt es einige Bücher, die sich lange vor Pelewins Roman „Tolstois Albtraum“ mit der Frage beschäftigen, was das eigentlich für Figuren sind, die der Schriftsteller erschafft, und die ihn in den gelungensten ...
Das schuldet sich nichts. Tristan Marquardts »das amortisiert sich nicht«
15.05.2013 | Tristan Marquardt – bekannt aus dem Lyrikkollektiv G13 – mit seinem ersten eigenen Gedichtband: das amortisiert sich nicht. Ich habe Tristan Marquardt dreimal kennengelernt. Zu erst als Dichter des Kollektivs G13 mit ihrer Leseperformance und auf ihrem Blog. Dann waren wir beide Finalisten beim 20. Open Mike, ...
Weltfasern. Der »Weltroman« von Tanja Schwarz
14.05.2013 | Der Weltroman von Tanja Schwarz ist nur als E-Book erhältlich, mag sein, dass sich kein Printverlag dafür gefunden hat. Und E-Books haben es schwer, einen Weg in die Feuilletons zu finden. Aber dieser Umstand hat auch seine Bedeutung, räumt gerade dieses E-Book doch mit einigen Momenten europäischer ...
… oder die Liebe zu den Begriffen. »gierstabil« von Katharina Schultens
13.05.2013 | Katharina Schultens interessiert sich für Begriffe. Begriffe aus Bereichen, die ihr nicht unbedingt vertraut sind und in denen sie sich auch nicht unbedingt gut auskennt, wie sie in der Eröffnung ihrer Lesung zum diesjährigen Leonce und Lena-Preis bekannte. Was sie daran fasziniert ist das klangliche ...
Auf sich gestellt. »Einzelgänger« von Wolfgang Sofsky
12.05.2013 | Wer sich in Zeiten von Facebook, Twitter und Co. den Zurückgezogenen, den Weltfremden, den freiwillig Schweigenden widmet, verdient allein aufgrund dieses Sujets meinen vollen Respekt. Denn „Einzelgänger“ – so der Titel von Wolfgang Sofskys Prosadebüt – zählen definitiv zu einer aussterbenden Spezies. ...
Vom Zusammenwachsen des Aufgerissenen. Ilma Rakusas Berlin Journal.
11.05.2013 | Jede Stadt sollte einmal Gäste wie Ilma Rakusa haben. Menschen, die nicht nur mit offenen Sinnen durch die Straßen gehen, sondern alles, was sie gesehen haben, mit eigenen Gedanken und Erfahrungen angereichert aufschreiben. Aber vielleicht gelingt so ein Projekt nur dann so wunderbar ...
Quelle für das Überleben. »Die Liebe im Ghetto« von Marek Edelmann und Paula Sawicka
10.05.2013 | In ihrem Vorwort zu „Die Liebe im Ghetto“ bezeichnet es Paula Sawicka (Psychologin, Dozentin, seit 2004 Vorstandsvorsitzende der „Gesellschaft Offene Republik“) als ein Glück, seit gemeinsamen Solidarność-Jahren Marek Edelmans (1921-2009) Freundschaft würdig und auf diese Weise Jahrzehnte lang Adressatin ...
Familienaufstellung um ein scheues Reh. »Gibraltar» von Sascha Reh.
09.05.2013 | Es wird oft beklagt, dass Gegenwartsautoren einen Bogen um die großen gesellschaftlichen Probleme machen. Zum Beispiel: die Finanzkrise. Sascha Reh ist einer der wenigen, der es wagt, sich mit dem Geld beziehungsweise dessen Nichtvorhandensein zu beschäftigen. Sein Roman „Gibraltar“ kreist um eine Bank, allerdings ...
Kein Lachen und Leiden, kein Abscheu, keine Verachtung
08.05.2013 | Tonia und Cecilio treffen aufeinander, eines Tages. Nein, das heißt: Sie knallen aufeinander, mit voller Wucht. Blut spritzt, sein Blut. Ihr ansonsten so streng geregelter Tagesablauf kommt damit auseinander. Ab diesem Tag an, nun ja, ist nichts mehr wie es vorher einmal war. ...
Von der Anziehungskraft der Farben. »im schwerefeld des mondes» von Maja-Maria Becker.
07.05.2013 | Von März bis Mai letzten Jahres kreisten von der Nasa ins All geschickte Sonden in einer Höhe von 55 km über der Mondfläche, um Daten zur Schwerkraft des Mondes aufzuzeichnen. Nach Auswertung der Daten, haben Wissenschaftler eine Schwerefeldkarte des Mondes erstellt, wobei die unterschiedliche Stärke ...
Blauzungenkrankheit. »kleine grammaturgie» von Dagmara Kraus. roughbooks # 26
05.05.2013 | Die Einführung und Erfindung der Plansprachen im 19. Jahrhundert, sollte der babylonischen Sprachverwirrung ein Ende bereiten und die internationale Kommunikation erleichtern. Unter einer Plansprache versteht man, im Gegensatz zu einer Weltsprache, eine bewusst und planmäßig ausgearbeitete ...
Kammern. »Das Schiefe, das Harte und das Gemalene» von Norbert Lange
04.05.2013 | Im letzten Jahr ist ein neuer, ein zweiter Gedichtband von Norbert Lange erschienen. Erst der Zweite meint man, weil man den Dichter unermüdlich arbeiten sieht, als Herausgeber, als Übersetzer und eben auch als Dichter. Wobei, wie ich finde, das eine in das andere übergeht, die Grenzen ...
Vom Eigenleben der Worte. Ursula Teicher–Maiers aufregende Gedichte
03.05.2013 | Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Preisträgerin sagt von sich selbst, sie wolle Poesiezonen entdecken, damit Worte ihren (gesellschaftlichen) Wert zurückerhielten.In ihrem im März erschienen Gedichtband öffnet Ursula Teicher-Maier dem Leser lyrische Räume, in denen er ungewöhnlichen ...
Denn die im Dunkeln sieht man nicht. Einsamkeitswandern, Novellen von Gutti Alsen
02.05.2013 | Die Novellen, die Martin A. Völker für den schmalen Band „Einsamkeitswandern“ ausgewählt hat, um Gutti Alsen, einst eine bedeutende Größe der expressionistischen Literatur, vor dem restlosen Vergessen zu bewahren, stammen aus Bänden, die 1922 bzw. 1931 erschienen sind. ...
Man nehme ein Fünftel … und verschweige den Rest. Peter Tilles Aphorismen.
01.05.2013 | Kann man ein Geschenkbuch rezensieren? Oder ein Buch, das der Verlag zumindest als solches anpreist? Im Fall von Peter Tilles zweitem Aphorismenband lohnt es sich, diesen Vorbehalt zu überwinden – nicht zuletzt, weil die Nonbook-Tendenz, die jedem erklärten Geschenkbuch innewohnt, ...
»Cum ira et studio..!» Das Erwachen der Geschichte von Alain Badiou.
30.04.2013 | Die Geschichte schläft – genauer: jene, die sie schreiben, sine ira et studio, was womöglich ein Fehler ist, da Zorn und Gestaltungswille berechtigt wären, wenn doch eine Refeudalisierung im Gange ist, eine Demontage der Bildung und der Widerständigkeit des Seins, der „Versuch eines beispiellosen Rückschritts” (14). ...
Die Rückkehr der Körper in die Gedichte. Ricardo Domenecks »Körper: ein Handbuch»
29.04.2013 | Einen merkwürdig anmutenden Titel: „Körper: Ein Handbuch“, trägt der erste Gedichtband, der von Ricardo Domeneck in deutscher Übersetzung vorliegt. Es ist sein insgesamt sechster Gedichtband, und gleichzeitig der erste in deutscher Übersetzung. Der Titel allerdings klingt weder auf Portugiesisch ...
Heim, in dem unser Fehlen haust – »Rodung» von Sascha Kokot
27.04.2013 | Bei der Lektüre eines Lyrikbandes verhält es sich in der Regel so, dass man für sich schnell einige Favoriten innerhalb der gesammelten Gedichte ausmacht, einige Highlights findet, sein Lieblingskapitel hat und ansonsten, wenn es gut läuft, die übrigen Texte auch nicht so schlecht findet, weil sie entweder auf besagte ...
Enjoy! Ja, mach ich. »Rudert! Rudert!» von Tomaž Šalamun.
26.04.2013 | Dies ist keine Kritik. Dies ist eine Besprechung (aber vielleicht ist es eher eine Anrufung, wer weiß das schon). Singe! Forsche! Sag es noch mal: Ich will dich, Šalamun. Als Vorlage für diesen Text diente mir ein violettes Buch mit grünem Schutzumschlag. Sein Titel: Rudert! Rudert! ...
Selig die Lyrikerinnen! »Verzückte Distanzen» von Monika Rinck - neu aufgelegt bei zu klampen.
25.04.2013 | Der mystischen Wegzehrung sammelte Monika Rinck mit den Honigprotokollen schon weidlich, jetzt wird allmählich sichtbar, dass ihre Wege zielstrebig darauf gerichtet sind, den Stuhl Petri von rückwärts zu erobern. Schwester Benedikta hat nämlich offenbart, dass sie unserem bayerisch-römischen abgedankten ...
weitere Beiträge: