Internationaler Literaturpreis der Online-Illustrierten «g[ynt]»
.
Gesucht: Kurzgeschichten zum Thema «Fundstücke»
Die Online-Kulturplattform gynt lanciert für 2015 ihren ersten internationalen Kurzprosa-Wettbewerb. Von Autoren über 18 Jahren kann je eine deutschsprachige Kurzgeschichte (short story, Geschichte, Erzählung) zum Thema «Fundstücke» eingereicht werden. Das Preisgeld ist mit total 600 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Mai 2015, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
.
Internationale Literatur-Wettbewerbe 2014 (3)
.
Lyrik-Wettbewerb 2014 des «Literaturpodiums»
Das Portal «Literaturpodium» schreibt einmal mehr seinen jährlichen internationalen Lyrikwettbewerb aus. Eingesandt werden können unveröffentlichte Gedichte, die Themata sind frei wählbar. Die Beiträge sollen in deutscher Sprache verfasst sein. Dem Wettbewerb angeschlossen ist eine zusätzliche Spezialaufgabe, dessen Thema «Datenschutz» lautet. Einsende-Schluss ist am 1. September 2014, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Grazer Jugend-Literatur-Wettbewerb 2015
Einen europaweiten Literaturwettbewerb für Jugendliche, die zwischen 1996 und 2006 geboren sind, schreibt die Grazer «Jugend-Literatur-Werkstatt» aus. Der Wettbewerb nimmt deutschsprachige Texte aus allen literarischen Sparten (Prosa, Lyrik, Tagebücher, Theaterstücke etc.) zum Thema «suchen» entgegen. Einsende-Schluss ist am 30. September 2014, weitere Details sind hier nachzulesen. ■
.
DeLiA-Literaturpreis 2015 für Liebesromane
Der Verein zur Förderung deutschsprachiger Liebesromanliteratur e.V. (DeLiA) offeriert wieder seinen DeLiA-Literaturpreis für den besten deutschsprachigen Liebesroman des Jahres. Teilnehmen können deutschsprachige Autor/inn/en mit einem unveröffentlichten Prosatext, der eine Liebesgeschichte zum Schwerpunkt hat; das Genre (Thriller, Fantasy, SF, Krimi, Historischer Roman, Jugendbuch etc.) ist dabei frei wählbar. Der Preis ist mit insgesamt 2’750 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2014, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Literaturwettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
Internationale Literatur-Wettbewerbe 2014 (2)
.
Münchner «Lyrikpreis» 2014
Zum diesjährigen internationalen «Lyrikpreis München» können deutschsprachige Gedichte jeglicher inhaltlicher und formaler Art eingereicht werden. Der Preis für die Sieger ist mit insgesamt 1’500 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 20. August 2014, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
«Leonce-und-Lena»-Lyrik-Preis 2015
Zum 19. Mal schreibt die Stadt Darmstadt ihren Leonce-und-Lena-Wettbewerb für deutschsprachige Lyrik aus. Es können bis zu 12 unveröffentlichte Gedichte eingesandt werden, teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1979 geboren sind. Das Preisgeld ist mit insgesamt 8’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 15. September 2014, weitere Details finden sich hier. ■
.
«Queer»-Lyrikwettbewerb 2015
Der Geest-Verlag schreibt erstmals seinen internationalen «Queer»-Lyrik-Preis aus, der sich an schwule, lesbische oder bisexuelle Autoren wendet, die sich selbst als «queer» verstehen. Sie sind eingeladen Gedichte einzureichen, in denen es um «Facetten queerer Sexualität, Liebe und Lebensformen» geht. Die prämierten Texte sollen in einer Anthologie veröffentlicht werden, der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 500 Euro ausgestattet. Einsende-Schluss ist am 30. November 2014, zusätzliche Einzelheiten sind hier nachzulesen. ■
.
Ephraim-Kishon-Literaturpreis 2015
Mit dem zweijährlich vergebenen Ephraim-Kishon-Literaturpreis des LangenMüller-Buchverlages soll nicht nur an den berühmten israelischen Satiriker erinnert, sondern sollen auch deutschsprachige Autoren ausgezeichnet werden, die neue Wege der Satire beschreiten. Eingereicht werden können Roman- oder Kurzprosa-Manuskripte mit einem Mindestumfang von 160 Seiten (à 1’800 Anschläge). Dem Sieger winkt ein mit 5’000 Euro dotierter Verlagsvertrag. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2014, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Weitere Literaturwettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
Neue Literatur-Wettbewerbe 2014
.
AstroArt-Literaturwettbewerb zum Thema «Irrlichter» (BRD)
Auch in diesem Jahr wird der internationale Literatur-Wettbewerb «AstroArt» Hamburg offeriert. Eingeladen sind Schreibende mit einem unveröffentlichten Prosatext von max. 9’000 Zeichen, das Thema lautet diesmal «Irrlichter»: «Irrlichter locken den Wanderer vom geraden Weg ins Unbekannte. Naturgeister sollen es sein, die uns absichtlich in die Irre führen. Sagen die einen. Andere finden ganz wissenschaftliche – und furchtbar banale – Erklärungen für die flackernden Flämmchen: leuchtende Pilze oder Insekten könnten es sein – oder brennende Faulgase. Ob die Geschichten von Liebenden handeln, die ihre Wege zueinander verlieren, ob irrgeleitete Mörder in den Texten töten oder gar Sternenkrieger auf einer Odyssee verloren gehen, ist der Fantasie – oder dem Irrsinn? – der Autoren selbst überlassen.» Der Wettbewerb schüttet ein Preisgeld von insgesamt 1’600 Euro aus. Einsende-Schluss ist am 30. April 2014, weitere Einzelheiten finden sich hier. ■
.
12. Lyrikpreis Feldkirch (A)
Das Thema des diesjährigen internationalen Feldkircher Lyrikpreises lautet: «jemand anderes dachte an ihn wie an nichts». Max. fünf deutschsprachige Gedichte, die noch nicht anderweitig publiziert worden sind, können pro Autor/in zugelassen werden. Das Preisgeld für den 1. Platz des Wettbewerbes beträgt 1’000 Euro, die Dotierung des 2. und 3. Preises steht noch nicht fest. Einsende-Schluss ist am 10. April 2014, weitere Details finden sich hier. ■
.
Villacher Literaturpreis «Die Nacht der schlechten Texte» (A)
Zum 9. Male wird vom österreichischen Wort-Werk-Verein der internationale Villacher Literaturpreis «Die Nacht der schlechten Texte» durchgeführt: «Im Gegensatz zu anderen Literaturwettbewerben, wo der Autor gefordert ist, den bestmöglichen Text zu schreiben, soll hier eine Positionsverschiebung stattfinden. Den ‘schlechtesten’ Text zu verfassen, stellt für die AutorInnen eine ungewöhnliche Herausforderung dar: Wie schreibt man bewusst ‘schlechte’ Texte? Und: Was ist überhaupt ein ‘schlechter’ Text? Ziel ist es, AutorInnen zu ermöglichen, frei von konventionellen Mustern neue literarische Ausdrucksformen zu schaffen.» Teilnehmen können alle deutschsprachigen Autoren, eingesandt werden sollen rein literarische Texte von max 10 Seiten Umfang. Einsende-Schluss ist am 12. Mai 2014, weitere Bedingungen finden sich hier. ■
.
Torso-Literaturwettbewerb zum Thema «Meer» (BRD)
Der traditionelle Literatur-Wettbewerb der Münchner Literatur-Zeitschrift Torso ist diesmal dem Motto «Meer» gewidmet. Gesucht werden unveröffentlichte und ausschliesslich deutschsprachige Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Form von Lyrik, Prosa oder Essay. Die Textlänge beträgt max. 20’000 Zeichen (ca. 5 DIN-A4-Seiten). Einsende-Schluss ist am 15. Juni 2014, weitere Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Schweizer «Studer/Ganz-Preis» für unveröffentlichtes Prosadebüt (CH)
Die Schweizer Studer/Ganz-Stiftung fördert (jüngere) Schweizer Autor/innen, indem sie einen Preis vergibt für das beste unveröffentlichte Prosadebüt-Manuskript. Eingesandt werden können Romane und Kurzprosa von Schreibenden aus der Schweiz unter 42 Jahren, die noch keine eigene Buchpublikation (ausgenommen Lyrik) aufweisen. Das ausgezeichnete Manuskript wird mit 5’000 SFr. prämiert. Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2014, weitere Einzelheiten sind hier nachzulesen. ■
.
.
.
Weitere Literaturwettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
Agatha-Christie-Krimi-Preis 2014
.
«Heute hier, morgen Mord»
.
Das Krimifestival München schreibt gemeinsam mit dem Frauen-Magazin Für Sie, dem Fischer-Taschenbuch-Verlag sowie der Buchhandlung Hugendubel den Agatha-Christie-Krimi-Preis 2014 aus. Die Story sollte maximal 10 Manusskriptseiten umfassen und unter dem Motto «Heute hier, morgen Mord» stehen. Einsende-Schluss ist am 15. September 2013, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
.
Literatur-Wettbewerb «Literarisch Reisen»
.
Lyrik und Prosa zum Thema «Drehmoment»
Das Portal «Literarisch Reisen» schreibt im Abstand von zwei Jahren seinen gleichnamigen Literaturpreis für Lyrik- und Kurzprosa-Beiträge aus. In diesem Jahr lautet das Thema «Drehmomente». Einsende-Schluss ist am 31. Oktober 2013, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Augsburger Dramatiker-Preis
.
.
Theaterstück gesucht zum Thema «Frieden & Grenzen»
Seinen vierten Dramatikerpreis schreibt das Augsburger Sensemble Theater aus. Gesucht wird ein abendfüllendes Theaterstück für zwei Personen, das «unserer interkulturellen Gesellschaft gerecht wird.» Das Thema lautet: «Frieden und Grenzen» Der Wettbewerb ist mit total 4’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2013, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Literatur-Wettbewerbe 2013
.
.
10. Marburger Kurzdramen-Wettbewerb
Kurze Theater-Texte für maximal fünf Personen
Die Marburger Theaterbühne «GegenStand» schreibt erneut ihren Kurzdramen-Wettbewerb aus. Gesucht sind ca. 30-minütige Theatertexte für eine maximal fünfköpfige Besetzung. Die drei bestplazierten Arbeiten werden im Rahmen des Marburger Kurzdramen-Festivals im Dezember 2013 uraufgeführt. Einsende-Schluss ist am 1. Mai 2013, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Zum 40. Todesjahr von Brigitte Reimann
Literarische Texte zur Dichterin Brigitte Reimann gesucht
Anlässlich des 40. Todesjahres der Burger Dichterin Brigitte Reimann lädt der Autorenverein Pelikan zur Einsendung von Zuschriften zu Leben und Werk Reimanns ein. Die einzureichenden Texte sind formal ungebunden: möglich sind Lyrik, Kurzprosa, Briefe, Skizzen und Erzählungen, die ausgewählten Texte werden in Lesungen vorgestellt und in einer Anthologie publiziert. Einsende-Schluss ist am 30. Mai 2013, weitere Einzelheiten gibt es hier. ■
.
.
.
Lyrik-Wettbewerb des «Literaturpodiums»
Gesucht: Gedichte zum Thema «Elemente»
Die Literaturplattform Literaturpodium sucht im Rahmen eines Gedichtwettbewerbes deutschsprachige lyrische Werke zur Thematik «Elemente». Auf literarische Qualität wird besonders Wert gelegt, wobei Klassische Poesie ebenso möglich ist wie surreale Formen. Einsende-Schluss ist am 31. März 2013, die Details sind hier zu lesen. ■
.
.
.
.
Weitere Literatur-Wettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
.
.
.
Internationaler Athmer Lyrik-Wettbewerb 2013
.
Gedichte zum Thema «Hinter der Tür»
Der deutsche Hersteller von Dichtungssystemen Athmer will die technisch-kulturelle Doppeldeutigkeit des Begriffs «Dichtung» mit der Förderung literarischer Projekte unterstreichen und schreibt darum einen Lyrikwettbewerb aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Autoren und Autorinnen, «denen zum Thema “Hinter der Tür” Ernstes oder Komisches, Leidenschaftliches oder Skurriles, Satirisches oder Handwerkliches in lyrischer Form einfällt». Der Preis ist mit insgesamt 1’750 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. März 2013, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Weitere Literatur-Wettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
.
.
.
.
.
Literatur-Wettbewerbe 2013 für junge Autorinnen und Autoren
.
.
Internationaler Lyrik-Wettbewerb Castello di Duino 2013
«Die Zukunft… ein Ort auf dieser Welt»
So lautet das Thema des 9. italienischen bzw. mehrsprachigen Lyrikwettbewerbes «Castello di Duino». AutorInnen bis zum Alter von 30 Jahren sind eingeladen, ein unveröffentlichtes und bisher unprämiertes Gedicht einzusenden, wobei man an einer oder mehreren angebotenen Sektionen teilnehmen kann. Einsende-Schluss ist am 15. Dezember 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Othmar-Seidner-Jungautorenpreis 2013
Lyrik von jugendlichen Autorinnen & Autoren
Die österreichische «Gesellschaft der Lyrikfreunde» offeriert auch im nächsten Jahr ihren «Othmar-Seidner-Jungautorenpreis», der sich an jugendliche Schreibende im Alter von 17 bis 21 Jahren richtet. Es können maximal vier Gedichte von je 25 Zeilen eingesandt werden. Einsende-Schluss ist am 30. November 2012, die weiteren Details sind hier. ■
.
.
.
Internationaler Walter-Kempowski-Literaturpreis 2013
Kurzprosa zum Thema «Besser geht’s nicht»
Dieser Literatur-Wettbewerb der «Hamburger Autorenvereinigung» richtet sich an deutschsprachig Schreibende mit Jahrgängen ab 1962. Eingesandt werden können literarisch geschlossene Kurzgeschichten und Erzählungen mit einer Länge von max. fünf A4-Seiten. Einsende-Schluss ist am 28. Februar 2013, weitere Einzelheiten sind hier zu erfahren. ■
.
.
.
Schreibwettbewerb des Thuner Literaturfestivals 2013
Beiträge aus allen literarischen Genres gesucht
Der literarische Schweizer Förderverein «Literaare» schreibt im Rahmen seines «8. Thuner Literaturfestivals» einen Wettbewerb aus, bei dem ausdrücklich alle lyrischen und prosaischen Genres zugelassen sind. Die prämierten Texte werden von den Verfasser/innen im Rahmen von Lesungen am Festival vorgestellt. Einsende-Schluss ist am 31. Oktober 2012, weitere Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Weitere Literatur-Wettbewerbe im Glarean Magazin
.
.
.
.
.
.
.
Internationaler Literaturpreis «Antho? – Logisch!» 2013
.
Kurzprosa gesucht zum Thema «Schöner fremder Himmel»
Zum fünften Mal nach 2005 wird vom deutschen Verleger, Autor und Herausgeber Marco Frohberger der Literaturwettbewerb «Antho? – Logisch!» ausgeschrieben. Gesucht ist Kurzprosa zum Thema «Schöner fremder Himmel». Die Länge des einzureichenden Manuskripts ist auf maximal 7 Seiten (à 30 Zeilen à 60 Anschläge) begrenzt. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 1’500 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 15. Juli 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
.
Internationaler Silberberg-Lyrikpreis 2013
.
Gedichte gesucht zur «Heimat»-Thematik
Einen internationalen Lyrik-Wettbewerb schreiben der altmärkische Schriftsteller Eckhard Erxleben in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren (IgdA) aus. Eingesandt werden können Gedichte, wobei das Thema «Heimat» lautet: «Es geht darum, den altehrwürdigen Begriff Heimat wieder mit neuer junger poetischer Energie aufzuladen. In den eingesandten Gedichten soll literarisch Heimat gesucht werden in der von uns bewohnten Landschaft, in der Liebe zu Menschen, im Respekt vor der Natur und letztendlich in der eigenen Seele.» Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
.
Internationaler Autoren-Wettbewerb Cottbus 2013
.
Literaturwettbewerb für «gegenseitiges Verständnis»
Im deutschen Cottbus findet vom 05. bis 07. Juni 2013 der Kongress «Conference of Human Law» statt, der gleichzeitig Ausgangspunkt eines entspr. internationalen Literaturwettbewerbes ist. Die Organisatoren: «In den letzten Jahren sind immer mehr Staaten wirtschaftlich und technologisch zusammengewachsen. Grenzen wurden abgeschafft, Rechtssysteme gegenseitig angepasst und vereinheitlicht. Doch viele Menschen entwickeln aufgrund ihrer kulturellen Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Bildung und ihrer sozialen Situation Vorurteile, Erwartungen oder gar Ängste. Nicht wenige Menschen sorgen sich um den Verlust ihrer kulturellen und religiösen Identität oder der sprachlichen Überfremdung. Mit dem Literaturwettbewerb soll das gegenseitige Verständnis füreinander gestärkt und weiter entwickelt werden». Einsende-Schluss ist am 30. September 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
.
Menantes-Förderpreis für erotische Dichtung 2012
.
Gesucht: Galante Gedichte und Erzählungen
Die Evangelische Kirchgemeinde Wandersleben schreibt in Zusammenarbeit mit der Thüringer Zeitschrift «Palmbaum» zum vierten Mal ihren zweijährlichen Menantes-Förderpreis für erotische Dichtung aus. (Der Preis ist benannt nach einem der «galantesten», sprich frivolsten Dichter des Barock, dem Wanderslebener Literaten, Satiriker und Librettisten Christian F. Hunold, alias Menantes / 1680-1721). Eingesandt werden können je bis zu drei unveröffentlichte Gedichte oder eine unveröffentliche Kurzgeschichte mit max. fünf Manuskriptseiten. Der Preis ist mit insgesamt 2’750 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. März 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
.
Literatur-Wettbewerb des Jandl-Festivals 2012
.
Dem Themenkreis «Zeit» gewidmet
Gemeinsam mit dem Jandl-Festival «tohuwabohu – jazz me, if you can!» schreibt das Literaturbüro NRW einen Literaturwettbewerb aus: «Auf den Spuren Ernst Jandls» wird nach Texten gesucht von Autorinnen und Autoren, die «zu einer eigenen Ausdrucksweise gefunden haben». Das einzureichende Werk sollte sich formal und/oder thematisch dem Themenkreis «Zeit» widmen und als Fortschreibung der Poetik und Poesie Ernst Jandls erkennbar sein. Der Preis ist mit 1’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 29. Februar 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Weitere Literaturausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
.
.
Internationaler Essay-Wettbewerb der Literaturzeitschrift Edit
.
«Künstlerischer Umgang mit Fakten»
«Der literarische Essay ist die Form der Stunde, und diese Form verdient einen Literaturpreis», formuliert die Literaturzeitschrift Edit in ihrer Ausschreibung des ersten Edit-Essay-Literaturwettbewerbes 2012: «Nicht die Wissensvermittlung steht im Vordergrund, sondern der Text als künstlerisches Produkt.» Eingesandt werden können deutschsprachige Arbeiten mit einer max. Länge von 12 A4-Seiten. Das Preisgeld von 1’000 Euro wird an der Leipziger Buchmesse 2012 übergeben. Einsende-Schluss ist am 30. Januar 2012, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
Weitere Literatur-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
.
.
.
Internationaler MDR-Literatur-Wettbewerb 2012
.
Kurzgeschichten / Short Storys für den MDR
Alle deutschsprachigen Autoren, die bereits literarische Veröffentlichungen vorweisen können, sind vom Mitteldeutschen Rundfunk zur Teilnahme am internationalen Kurzgeschichten-Wettbewerb 2012 eingeladen. Die Länge des einzureichenden Manuskripts – nur unveröffentlichte Arbeiten – soll ca. 11’000 Zeichen nicht überschreiten. Der Hauptpreis wird vom MDR ausgerichtet und beträgt 5’000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 2’000 Euro, der Dritte 1’500 Euro; ein weiterer Preis von 1’000 Euro wird vom Publikum vergeben. Alle Teilnehmer, die es in die Endrunde schaffen, erhalten ein Honorar. Einsende-Schluss ist am 31. Januar 2012, die weiteren Einzelheiten sind hier zu finden. ■
.
.
.
Wettbewerb der Schweizer Literaturzeitschrift «Entwürfe»
.
Gedichte und Kurzprosa zum Thema «Jackpot» gesucht
Erstmals schreibt die Schweizer Literatur-Zeitschrift «Entwürfe» einen landesweiten Literaturwettbewerb zum Thema «Jackpot» aus. Gesucht werden inhaltlich entsprechende Lyrik- und Kurzprosa-Beiträge. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich in der Schweiz geborene oder in der Schweiz lebende Autorinnen und Autoren, eingereicht werden darf pro Autor/in entweder ein Prosatext im Umfang von max. 18’000 Zeichen oder bis zu fünf Gedichte. Einsende-Schluss ist am 31. Januar 2012, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Themenverwandte Links:
Literatur-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Literaturwettbewerb 2012 der Deutschen Haiku-Gesellschaft
.
Gesucht: Ausdrucksstarke Haiku-Sprache
Die Deutsche Haiku-Gesellschaft DHG lädt auch in diesem Jahr zur Einsendung der «besten deutschsprachigen Haiku» ein, wobei sich jede/r Autorin/Autor mit einem bisher noch unveröffentlichten Haiku beteiligen kann. Die Texte werden von einer Jury «nach den Kriterien Ausdrucksstärke und sprachliche Qualität» beurteilt. Der erste Preis ist mit 300 Euro, der zweite mit 200 Euro und der dritte Preis mit 100 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Januar 2012, die weiteren Details sind hier nachzulesen. ■
.
Themenverwandte Links:
Literatur-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Limburger «Hans-im-Glück-Preis» 2011/12
.
Förderung von Jugendbuch-AutorInnen
Der «Hans-im-Glück-Preis» ist ein Förderpreis der dt. Kreisstadt Limburg/Lahn für Jugendbuchautorinnen und –autoren. Er ist mit 2’500 Euro sowie einer Kugel mit 24-karätiger Blattvergoldung dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben: «Die Kugel symbolisiert die Glücksgüter, die ‚Hans im Glück’ bedenkenlos und glücklich verschenkte.» Zur Prämierung eingesandt werden können Jugendbücher sowie Manuskripte mit einem Mindestumfang von 100 A4-Seiten. Einsende-Schluss ist am 31. Oktober 2011, die Details finden sich hier. ■
.
Themenverwandte Links:
Literatur-Ausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
.
Anthologie-Ausschreibung für Fantasy-Storys
.
Gesucht: Hexen-Geschichten
.Für eine Buch-Anthologie mit Märchen und Fantasy-Geschichten sucht der Sperling Verlag noch Beiträge zum Thema Hexen. Es soll dabei nicht um die mittelalterliche Hexenverfolgung gehen, sondern erwünscht sind Geschichten über «die Hexe als real angesehenes Wesen (Fantasy)». Einsende-Schluss ist am 30. Dezember 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ▀
.
.
Erster Deutscher E-Book-Preis 2011
.
Literaturwettbewerb für Online-Kurzgeschichten
.
Den ersten 1. Deutschen E-Book-Preis schreiben die Portale Satzweis.com und Chichili Agency aus. Eingesandt werden können deutschsprachige Kurzgeschichten/ShortStorys, die bis zum 31. August 2011 elektronisch bei einem Verlag oder Online-Portal publiziert worden sind und der Leserschaft in voller Länge zur Verfügung stehen. (Die Veröffentlichung muss zuerst elektronisch erfolgt sein, also noch vor Print oder Audio. Privates Ins-Netz-Stellen im Blog, auf der Homepage, auf Foren u. Ä. gelten nicht als Ebook-Veröffentlichung.) Thema und Genre sind nicht vorgegeben, und es gibt keinerlei Altersbeschränkungen für die teilnehmenden Autorinnen und Autoren. Der Preis ist insgesamt dotiert mit 1’500 Euro sowie einem Sachpreis, die weiteren Details finden sich hier. ▀
.
.
Kultur-Ausschreibung der Zeitschrift «Sterz»
.
Beiträge gesucht zum Thema «Herzblut»
«Sterz», die Wiener Zeitschrift «für Literatur, Kunst und Kulturpolitik», lädt unterm Motto «Herzblut» zur Einsendung von Lyrik-, Prosa-, Essay-, Wissenschafts-, Comic- oder Foto-/Grafik-Beiträgen und anderen abdruckbaren Techniken ein. Einsende-Schluss ist Mitte September 2011, weitere Einzelheiten finden sich hier. ▀
.
.
Internationaler Wiener Literatur-Wettbewerb 2012
.
Werkstattpreis zum Thema «Innenwelt-Außenwelt»
Der traditionelle «Wiener Werkstattpreis» um Peter Schaden in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur richtet auch für 2012 einen internationalen Wettbewerb für Lyrik und Kurzprosa aus. Das diesjährige Thema lautet «Innenwelt-Außenwelt», eingesandt werden können max. zehn Gedichte, die Kurzgeschichten sollen max. 10’000 Zeichen umfassen. Die Texte müssen noch unveröffentlicht sein. Einsende-Schluss ist am 30. November 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ▀
.
.
.
Weitere Literaturausschreibungen im Glarean Magazin
.
.
Wettbewerb der 42er Autoren zum Thema «Mist»
.
Der Putlitzer Kurzprosa-Literatur-Preis 2012
Auch im Jahre 2012 wird vom Literatur-Portal «42er Autoren» der internationale «Putlitzer Preis» ausgeschrieben. Das Thema lautet diesmal: «Mist». Teilnahmeberechtigt sind alle Autoren, Profis wie ambitionierte Nachwuchsschriftsteller, die in deutscher Sprache schreiben. Einzureichen sind Kurzprosa-Manuskripte mit maximal 1’000 Wörtern. Einsende-Schluss ist am 30. September 2011, die weiteren Details finden sich hier. ▀
.
.
Literatur-Wettbewerb des Wiener Frauenreferats
.
Prosa-Texte zu technologischen «Gefahren und Visionen»
Das Frauenreferat der Wiener HT-Universität organisiert zum achten Male seinen internationalen Lise Meitner-Literaturpreis. Der Name der österreichischen Physikerin Lise Meitner «steht als Symbol für eine Frau, die ihren Weg im nach wie vor männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb erfolgreich gegangen ist und insbesondere heutigen Studentinnen der Technik ein Vorbild sein kann.» Erwartet werden Texte, die sich erzählend mit der Geschichte der Technik und Naturwissenschaft, mit dem Studium an einer Technischen Universität, mit Gefahren, Alternativen und Visionen auseinandersetzen. Teilnahmeberechtigt sind deutsch schreibende Frauen mit unveröffentlichten, höchstens 30-seitigen Prosatexten (experimentelles einschließlich). Pro Autorin dürfen bis zu drei Texte eingereicht werden. Einsende-Schluss ist am 26. August 2011, die weiteren Details finden sich hier. ▀
.
.
.
Kempener Literaturwettbewerb 2011
.
Lyrik und Prosa zum Thema «Augenblicke»
«Augenblicke» heißt das literarische Motiv des neuen Literatur-Wettbewerbes, den der Buchverlag Kempen sowie die Stadt Kempen ausschreiben. Eingesandt werden können deutschsprachige Kurzprosa- und Lyrik-Beiträge (Songtexte). Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
.
Literatur-Wettbewerb der deutschen USE
.
Lyrik und Prosa zum Thema «Verschüttete Gefühle»
Die deutsche Union der Sozialen Einrichtungen (USE) schreibt einen neuen Literaturwettbewerb aus und stellt dabei das Motto «Verschüttete Gefühle» in den Mittelpunkt: «Darf ich mich wieder verlieben? Kann ich überhaupt noch lieben, oder bin ich durch meine Erkrankung unfähig, emotionale Regungen und Gefühle zu spüren? Empfinde ich überhaupt noch Körpergefühle, Sehnsucht oder Trauer? Bin ich fähig, mich in jemanden anderen hinein zu versetzen? Kann ich mich wieder für Dinge begeistern, eigene Ziele anstreben?». Eingereicht werden können deutschsprachige Kurzgeschichten, Gedichte oder Essays. Einsende-Schluss ist am 31. Mai 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
Internationaler Caritas-Literaturpreis 2011
.
«Selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung»
Literarische Werke rund um die Frage: «Wie kann Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen verwirklicht, wie Barrieren überwunden werden?» sucht die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie anlässlich der Jahreskampagne 2011 des Deutschen Caritasverbandes «Selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung». Eingesandt werden können Kurzgeschichten, Essays, Novellen, Märchen oder Gedichte, die nicht mehr als 70.000 Zeichen umfassen. Inhaltlich müssen sich die Texte mit «Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen» beschäftigen. Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2011, die weiteren Details sind hier zu lesen. ■
.
.
Dresdner Lyrik-Preis 2012
.
«Förderung des gegenwärtigen poetischen Schaffens»
Bereits zum neunten Mal wird der zweijährlich vergebene Dresdner Lyrikpreis ausgeschrieben. Damit soll gemäß der Dresdner Oberbürgermeisterin das gegenwärtige poetische Schaffen gefördert werden. Gedichte einreichen können Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum und der Tschechischen Republik – entweder auf Empfehlung von Verlagen und Redaktionen oder in Eigenbewerbungen. Eingereicht werden sollen mindestens sechs und höchstens zehn lyrische Texte. Der Preis ist mit 5’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 30. September 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ●
.
.
.
Münchner Lyrikpreis 2011
.
Gesucht: «Jede Art von Lyrik»
Dreimal jährlich können deutschsprachige Autorinnen und Autoren bis zu zehn Seiten Gedichte einreichen für den Münchner Lyrikpreis, wobei «jede Art von Lyrik» willkommen ist. Neben einer Preisdotierung von 1’000 Euro winkt den Final-Siegern bzw. den Siegern der Vorjurierung eine Einladung zu den renommierten «Leseabenden» des Wettbewerbes. Die drei Einreichtermine für das Jahr 2011 sind 29.April 2011, 30.Juni 2011 und 30.September 2011, die weiteren Details finden sich hier. ●
.
.
.
Schaeff-Scheefen-Literaturpreis 2011
.
Erzählungen zum Thema «Fließen»
Zum zweiten Mal schreibt der Autorenverband Franken den nach seinem Gründer benannten Schaeff-Scheefen-Literaturpreis aus. Der Wettbewerb richtet sich alle Schreibenden in deutscher Sprache und rückt das Thema «Fließen» ins Zentrum. Erwartet werden «geschlossene literarische Erzählungen, also keine Berichte, Reportagen oder Essays. Ein Genre ist nicht festgelegt, von der Liebesgeschichte über phantastische oder auch satirische Texte bis zum Krimi ist alles denkbar». Die Texte müssen allerdings einen «deutlich erkennbaren inhaltlichen Bezug zu Franken haben». Einsende-Schluss ist am 15. August 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ●
.
.
Der 19. «Open-Mike»-Schreibwettbewerb
.
Förderung junger Schriftsteller
Bereits zum 19. Mal schreiben die Crespo Foundation und die Literaturwerkstatt Berlin ihren internationalen Schreibwettbewerb «open mike» aus für deutschsprachige Autor/inn/en, die höchstens 35 Jahre alt sind und noch keine eigenständige Buchpublikation vorweisen können. Eingereicht werden kann entweder kurze Prosa, ein in sich geschlossener Auszug aus einem Großtext oder Lyrik. Der Umfang der eingereichten Texte muss in etwa einer 15-minütigen Lesezeit entsprechen; deutlich zu lange oder zu kurze Einsendungen kommen nicht in die Auswahlrunde. Einsende-Schluss ist am 15. Juli 2011, die weiteren Bestimmungen sind hier zu nachzulesen. ■
.
.
Anthologie-Ausschreibung des Candela-Verlages
.
Gesucht: Groteske Kurzgeschichten
Für eine neue Anthologie mit Kurzgeschichten, die «von grotesken Situationen und Figuren bestimmt» werden, schreibt der deutsche Verlag Candela einen Literaturwettbewerb aus. Eingesandt werden können max. drei Kurzprosa-Texte mit einer Länge von je höchstens 40’000 Zeichen. «Ziel der Ausschreibung ist es, eine abwechslungsreiche, inhaltlich und sprachlich anspruchsvolle Anthologie mit neuen Geschichten zu diesem traditionsreichen Genre herauszubringen.» Einsende-Schluss ist am 31 Mai 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Villacher Literatur-Wettbewerb 2011
.
Gesucht: Schlechte Texte…
Im Rahmen seiner «7. Nacht der schlechten Texte» schreibt der österreichische Verein «Wort-Werk» einen internationalen Literatur-Wettbewerb aus. Im Gegensatz zu anderen Literatur-Contests, die nach bestmöglichen Texten suchen, nimmt der Villacher Wettbewerb eine «Positionsverschiebung» vor: «Den «schlechtesten» Text zu verfassen, stellt für die AutorInnen eine ungewöhnliche Herausforderung dar, denn: Wie schreibt man bewusst «schlechte» Texte? Und: Was ist überhaupt ein «schlechter» Text? Ziel ist es, AutorInnen zu ermöglichen, frei von konventionellen Mustern neue literarische Ausdrucksformen zu schaffen.» Einsende-Schluss ist am 28. Mai 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Literatur-Wettbewerb der Bonner Buchmesse 2011
.
Lyrik und Prosa unter dem Motto «Angekommen»
Die achte «Bonner Buchmesse Migration» schreibt unter dem Motto «Angekommen» einen Literatur-Wettbewerb aus, zu dem unveröffentlichte Beiträge in den Kategorien Erzählungen, Kinder-/Jugendgeschichten, Lyrik und Fotografie eingesandt werden können. Thematisch will «Angekommen» eine Herausforderung sein «für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Künstlerinnen und Künstler, die Themen unseres Zusammenlebens und unseres Alltags neu zu beschreiben und den Lesenden neue Perspektiven und Betrachtungsweisen zu eröffnen.» Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier.
.
.
.
.
Lise-Meitner-Literaturwettbewerb 2011
.
Gesucht: Texte von Frauen zu Technik und Geschlecht
Die österreichische Physikerin Lise Meitner sei ein Symbol «für eine Frau, die ihren Weg im nach wie vor männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb erfolgreich gegangen ist und insbesondere heutigen Studentinnen der Technik ein Vorbild sein kann», schreiben das Frauenreferat der HTU Wien und die Kunstvereinigung Akunst. Darum offerieren sie einen Literaturpreis für Prosatexte von Frauen zum Thema Technik und Geschlecht. Einzusenden sind unveröffentlichte und höchstens 30-seitige deutschsprachige Arbeiten, die sich erzählend «mit der Geschichte der Technik und Naturwissenschaft, mit dem Studium an einer Technischen Universität, mit Gefahren, Alternativen und Visionen auseinandersetzen.» Der Preis ist mit 2’200 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 26. August 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Der «Torso»-Literaturpreis 2011
.
Gesucht: «Lust»-Texte
Die deutsche Literaturzeitschrift «Torso» sucht alljährlich Lyrik-, Prosa- und essayistische Texte. In diesem Jahr wird der Wettbewerb zum Thema «Lust» ausgeschrieben. Die Beiträge dürfen fünf DIN-A-4 Seiten (1,5 Zeilenabstand) bzw. die Anzahl von fünf Gedichten nicht überschreiten und sollen anderweitig noch nicht veröffentlicht worden sein. Einsende-Schluss ist am 15. Juli 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ■
.
.
Literatur-Wettbewerb für Kurzprosa
.
«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm»
Einen Literaturwettbewerb für Kurzprosa-Texte schreibt das Literaturportal buchbesprechung.de aus. Man ist auf der Suche nach «kreativen und originellen Kurzgeschichten zum Thema ‘Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm’: Nehmt Euch des Themas dabei vollkommen frei an – ob Vater-Sohn-Konflikte, spannende Erntegeschichte, biblische mystische Bezüge». Einsende-Schluss ist am 31. März 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
Internationales Programm für Übersetzerfortbildung gestartet
.
Die mehrtägigen Übersetzerwerkstätten «ViceVersa»
Ein Programm zur internationalen Fortbildung von Literaturübersetzern haben der Deutsche Übersetzerfonds und die Robert-Bosch-Stiftung ins Leben gerufen. «ViceVersa» wird zweisprachige Übersetzerwerkstätten mit Teilnehmern eines bestimmten Sprachenpaares (einer paritätisch besetzten Gruppe von 10-12 Übersetzern aus dem Deutschen ins Russische und umgekehrt zum Beispiel) ermöglichen. Die mehrtägigen Workshops schaffen einen idealen Diskussionsraum für die Feinheiten literarischer Übersetzungen. Die Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Echo auf die eigene Arbeit und knüpfen Arbeitsbeziehungen zu Kollegen aus den Ländern der Sprache, aus der sie übersetzen. Für das laufende Jahr sind sieben ViceVersa-Projekte in Planung, darunter eine Deutsch-Hebräische Werkstatt im Literarischen Colloquium Berlin und eine Deutsch-Russische Werkstatt in Puschkinskie Gory/Russland. Bewerbungs-Schluss ist am 15. Februar 2011, die aktuelle Ausschreibung Französisch-Werkstatt unter Beteiligung der Pro-Helvetia findet sich hier. ■
.
.
.
Kultur-Preisausschreiben der «Stiftung Kreatives Alter»
.
Auszeichnung für kreative Menschen über 65
Die Stiftung «Kreatives Alter» des Zürcher Bankiers Vontobel will kreative Leistungen von Menschen über 65 auszeichnen und lanciert darum im Abstand von zwei Jahren ein Preisausschreiben. In der Regel werden dabei zehn Preise à 10’000 Schweizer Franken sowie 20 Anerkennungsurkunden vergeben. Eingereicht werden können literarische Arbeiten diverser Genres, musikalische Kompositionen, wissenschaftliche Abhandlungen aus vielen Forschungsdisziplinen sowie theatralische Werke aus Bühne, Film, Fernsehen u.a. (Die bildende Kunst ist aus Kapazitätsgründen hingegen ausgeschlossen, und gedruckte Werke dürfen nicht vor mehr als drei Jahren erschienen sein.). Einsende-Schluss ist am 30. April 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Schreibwettbewerb des «Literaturpodiums»
.
Gedichte zum Thema «Wandel»
Einen Lyrik-Wettbewerb zum Grundthema «Wandel» schreibt das deutsche Portal «Literaturpodium» aus: «Die Sichtweisen im Lauf eines Lebens können sich ändern. Der Lauf der Dinge nimmt ganz ungewöhnliche Wege, auf die man zuvor nie gekommen wäre. Die Gesellschaften und der Einzelne muß sich neuen Herausforderungen stellen. Einst hart umkämpfte Konfliktlinien beginnen sich aufzulösen…» Eingesandt werden können deutschsprachige Gedichte verschiedenster Themata und Stile. Einsende-Schluss ist am 22. Mai 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Internationaler Multi-Media-Wettbewerb von ALFA
.
Kultur-Beiträge zum Thema «Wandel»
Die in Portugal angesiedelte, deutschsprachige Literaturvereinigung «Assoziation der Literatur- und Filmfreunde der Algarve» (ALFA) schreibt einen internationalen Kulturwettbewerb aus. Das Grundthema lautet «Wandel», eingesandt werden können unveröffentlichte Kurzgeschichten, Gedichte, Fotos, Gemälde, Skulpturen, Videoclips, Songs oder Beiträge in anderer medialer Form. Einsende-Schluss ist am 31. März 2011, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Literatur-Wettbewerb des Net-Verlages
.
Lyrik und Prosa zum Thema «Gut und Böse»
Für eine Anthologie zum Thema «Gut und Böse» schreibt der deutsche Net-Verlag einen Literaturwettbewerb aus. Eingesandt werden können Gedichte oder Geschichten, «bei denen es um gegensätzliche Charaktere, also um gute und böse, geht. Es können Geschichten aus der Gegenwart sein, aber es können auch Fantasiegestalten oder Falbelwesen sein.». Die max. Länge einer Geschichte soll 30’000 Zeichen nicht überschreiten. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2010, die weiteren Details finden sich hier.
.
Der Erostepost-Literaturpreis 2011
.
Geschichten vom Reisen
Die österreichische Literaturzeitschrift «erostepost» schreibt erneut einen mit 1’500 Euro dotierten Preis für literarische Texte aus. Diesmal soll das Thema «Reisen» im Zentrum stehen: «Reiseutopien, Beiträge zu imaginären wie tatsächlichen Reisen, Aufzeichnungen über Begegnungen mit der nahen Ferne wie mit der fernen Nähe vielleicht, mit dem Fremden und dem Bekannten, mit letzten weißen Flecken wie mit touristischen Trampelpfaden». Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2010, die weiteren Details sind hier zu lesen. ■
.
.
7. Heinz-Weder-Preis für Schweizer Lyrik
.
Förderung des modernen Lyrik-Schaffens
Einen Literatur-Preis «zur Förderung des modernen Lyrik-Schaffens» schreibt die Heinz-und-Hannelise-Weder-Stiftung aus. Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die in deutscher Hochsprache schreiben und in der Schweiz ihren Wohnsitz haben, sowie Schweizer Bürger mit Wohnsitz im Ausland. Juriert werden zwölf Gedichte von Autorinnen und Autoren, die noch nie oder erst einmal einen Gedichtband publiziert haben. Die eingereichten Gedichte dürfen noch nicht in Buchform veröffentlicht worden sein. Der Hauptpreis ist mit 10’000 Schweizer Franken dotiert, hinzu kommen drei Anerkennungspreise in der Höhe von je 2’500 Franken. Einsende-Schluss ist am 10. Januar 2010, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
Erster Lüneburger Kurzdramen-Wettbewerb «Salz»
.
Neue deutschsprachige Theaterstücke gesucht
Im Rahmen seines Kurzdramen-Festivals im Frühsommer 2011 schreibt das Theater Lüneburg einen Wettbewerb für Kurzdramen aus. Eingereicht werden können unveröffentlichte, deutschsprachige Stücke mit einer Länge von maximal 3’000 Wörtern. Die zehn best-jurierten Werke werden im Theater Lüneberg aufgeführt, drei dieser zehn Dramen wird ein Hauptpreis zuerkannt. Einsende-Schluss ist am 31. Januar 2011, die weiteren Einzelheiten sind hier zu lesen.
.
.
Walter-Kempowski-Literaturpreis 2011
.
Kurzgeschichten zum Thema «Familie»
Erneut wird von der Hamburger Autorenvereinigung der Walter-Kempowski-Literaturpreis ausgeschrieben. Eingesandt werden können unveröffentlichte Kurzgeschichten in deutscher Sprache zum Thema «Familie». Der Umfang der Texte soll maximal fünf Normseiten (1’800 Zeichen inklusive Leerzeichen) betragen, wobei es sich um eine geschlossene literarische Erzählung handeln muss. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 10’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 28. Februar 2011, die weiteren Einzelheiten finden sich hier.
.
.
leave a comment