Spät auf Erden
Gunnar Ekelöf (Quelle: wikipedia)
Gunnar Ekelöf (1907-1968): Archipoet der Moderne
Ein Abend mit Nico Bleutge, Norbert Lange und Michael Braun im Lyrik-Kabinett in München, 14.05.2014, Beginn 20 Uhr.
Gunnar Ekelöf - einer der kühnsten und sprachmächtigsten Dichter Skandinaviens, dessen Werk zunächst von nihilistischer Sinn-Verzweiflung geprägt war und sich in seinen letzten Lebensjahren aus einer Offenbarungserfahrung speist - ist für Lyrik-Leser bleibend ein Faszinosum. In dieser dreistimmig komponierten Veranstaltung erweisen Nico Bleutge, Norbert Lange und Michael Braun diesem 'Archipoeten der Moderne' die Ehre.
Gunnar Ekelöf, geboren 1907 in Stockholm und gestorben 1968 in der alten Stadt Sigtuna, war nicht nur der kühnste und intelligenteste Dichter Skandinaviens, er war der Archipoet der lyrischen Moderne. Zeit seines Lebens arbeitete er an einer Poetik der Einsamkeit. Die Einsamkeit war ihm eine Art Perpetuum Mobile, in dem das ewig gleiche Nichts in unterschiedlichen Gestalten mahlt. In seinen Gedichten komponierte er eine fugenhafte Litanei über die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz: „ich will nicht sterben ich will nicht sterben / und kann doch nicht leben / ... es ist spät auf erden.“
Im März 1965 widerfuhr Ekelöf eine mystische Offenbarung. Nach dem Besuch einer kleinen griechischen Kapelle in Istanbul erschien ihm eine „Jungfrau aus Feuer und Nichts“. Aus diesem Erlebnis speist sich sein großes lyrisches Spätwerk.
Über die Intensitäten des Dichters Ekelöf sprechen die Dichter Nico Bleutge (Berlin) und Norbert Lange (Berlin) und der Literaturkritiker Michael Braun (Heidelberg).
Wenn man es soweit gebracht hat wie ich in der Sinnlosigkeit
wird jedes Wort erneut interessant:
Fundstücke im Erdreich
die man mit archäologischem Spaten wendet:
Das kleine Wörtchen du
vielleicht eine Glasperle
die hing einst an jemandes Hals
Das große Wort ich
vielleicht ein Feuersteinscherben
mit dem schabte jemand zahnlos sein zähes
Fleisch
aus: Strountes/Unfoug. Aus dem Schwedischen von Klaus-Jürgen Liedtke, Kleinheinrich 2001.
Neuen Kommentar schreiben