Call for Hochstaplers
Altes Fischer-Taschenbuch: Mann's Krull.
Die Avenue – Das Magazin für Wissenskultur ist die erste populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie erscheint zunächst als offene Diskussionsplattform online, im sogenannten Avenue Salon. Nach drei Monaten Diskussion im Netz gelangen die Inhalte samt ausgewählten Kommentaren und Diskussionen in den Druck.
Für die zweite Ausgabe zum Thema Wir Hochstapler werden verständliche, kurze und präzise Beiträge aus den verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften gesucht. Formate können sein: wissenschaftliche Artikel, Reportagen, Positionen genauso wie Interviews. Zur Inspiration können die Beiträge zur ersten Ausgabe der Avenue dienen. Für Orientierung bezüglich Umfang und Sprachduktus wiederum sorgt folgende Seite.
Folgende Themen und Fragen bieten eine erste Anregung, wie sich dem Thema Wir Hochstapler begegnen lässt.
- Der gespielte Habitus
Wie kommen die Figur und das Phänomen des Hochstaplers in Literatur, Film und wahrem Leben zum Tragen – und wie die dazu gehörige Gesellschaft? Was geniessen wir, wenn wir Felix Krull oder Tom Ripley dabei zusehen, wie sie andere an der Nase herumführen? Was hat es mit Menschen auf sich, die von sich behaupten, sie könnten Hochstapler ‚riechen‘? - Jeder Gesellschaft ihre Hochstapler
Inwiefern unterscheiden sich die Hochstapler einer Standesgesellschaft von jenen einer Leistungsgesellschaft? Welche Regeln und Barrieren überspringen Hochstapler gestern und heute? Warum brauchen wir Hochstapler, um in Abgrenzung zu ihnen unsere Regeln als legitim zu erachten? - Vom Zwang hochzustapeln
Welche Biographie in der modernen Gesellschaft ist eigentlich nicht geschönt, wenn nicht hochgestapelt? Inwiefern nötigen uns soziale Medien und Rankings dazu, unsere Ichs und unsere Leistungen aufzumöbeln? Müssten wir denjenigen dankbar sein, die auffliegen – sei es, weil sie an unserer Stelle entlarvt werden, sei es, weil sie uns den Zwang zur Hochstapelei durchschauen lassen? - Von der Angst aufzufliegen
Wie steht es um unsere Angst, bei der Arbeit als Nichtsnutz entlarvt zu werden? Wie fühlt es sich an, sich selbst als jemanden zu enttarnen, der nicht ausreichend interessant, gesund und leistungsbereit ist? Wie steht es um all die Menschen, die sich Erfolg nicht selbst zuschreiben können und trotz grossen Arbeitseinsatzes stets glauben: ‚Jetzt fliege ich auf‘? Warum leiden insbesondere hochqualifizierte Frauen unter diesem Hochstapler-Syndrom?
Neuen Kommentar schreiben