Lara Huber Normal
Neu bei textem:
Was ist normal? Im Alltag wird das Normale zunehmend als Problem wahrgenommen. Vor allem dann, wenn eine Sache als allzu normal, allzu gewöhnlich gilt. Nicht immer ist das, was normal geworden ist, auch erstrebenswert oder gut.
In Wissenschaft und Medizin wird das Normale oftmals selbst zum Maßstab.
Brisant ist der Begriff des Normalen, weil er keine Neutralität zulässt: Als Vertrautes wird das Normale mit Sicherheit, mit Beständigkeit assoziiert. Die Konformität des Normalen erweckt aber immer auch Gegenwehr und gibt Anlass zu Gegenentwürfen, also anders zu denken und anders zu handeln.
*
Lara Huber ist Philosophin und arbeitet als freie Autorin in Hamburg. Sie schreibt zu Themen der Wissenschaftsphilosophie, Kultur- und Technikphilosophie.
Lara Huber: N – Normal. Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden.
Hg. Gustav Mechlenburg, Nora Sdun . Textem Verlag, Hamburg 2018
Neuen Kommentar schreiben