05.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Und was passiert als nächstes?

»American War« ist ein Paukenschlag. Ein Deklaration über die Folgen unserer erschütternden Realität: Drohnenangriffe, Folter, Umweltkatastrophen und mittendrin Sarat Chestnut und das dramatische Schicksal ihrer Familie. Omar El Akkad erzählt uns von seinem Roman, der schon heute mit den Werken von Philip Roth und Cormac McCarthy verglichen wird.

Weiterlesen
05.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Die Marke Donald Trump

Naomi Klein analysiert in ihrem Videobeitrag, wie Donald Trump seinen Namen zu einer Marke machte und wie es uns gelingen kann, ihre Macht zu schwächen.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Essay

»Wir sind nicht Eure Kuscheltiere!«

Der Psychologe und Streetworker Ahmad Mansour ruft in seinem Beitrag zu einer offenen, tabufreien Debatte und einem stärkeren Austausch mit Muslimen und Muslimas in Deutschland auf.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Extra

Doe normaal, het valt mee

Am 15. März fanden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem letzten Beitrag schreibt er über den Ausgang der Wahl, den europäischen Rechtsruck und das politische Aufbegehren dagegen.

Weiterlesen
07.03.2017
Hundertvierzehn | Extra

Das Establishment in der Kritik

Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation im Land zu schreiben. In seinem Beitrag schildert er, wie SchriftstellerInnen und Kulturschaffende auf die Auftritte Geert Wilders' reagieren.

Weiterlesen
06.02.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eröffnungsrede der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus«

Rede von Sharon Dodua Otoo anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus« im Deutschen Historischen Museum in Berlin, am 13. Oktober 2016.

Weiterlesen
24.01.2017
Hundertvierzehn | Extra

Die Partei als Theater

Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem ersten Beitrag geht es um Geert Wilders und die PVV.

Weiterlesen
11.01.2017
Hundertvierzehn | Essay

Literatur und Politik

Sascha Michel eröffnet unsere Reihe ›Literatur und Politik‹ mit den Worten: »Es geht um die Notwendigkeit der Literatur – gerade in Zeiten wie diesen«.

Weiterlesen
11.01.2017
Hundertvierzehn | Essay

Wider die Schweren Zeichen

›Literatur und Politik‹: Stephan Wackwitz über die politische Bedeutung des personal essay und den Vorrang der Demokratie vor der Philosophie.

Weiterlesen
11.01.2017
Hundertvierzehn | Essay

Über die Dummheit der Stunde

›Literatur und Politik‹: Olga Martynova über den »Terror der Aktualität« (Jean Améry) und die Freiheit der Literatur.

Weiterlesen

Seiten