28.08.2016
Hundertvierzehn | Essay

So wird das Leben. Wahlkampfroman 2016. Folge 4.

Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.

Weiterlesen
17.08.2016
Hundertvierzehn | Essay

So wird das Leben. Wahlkampfroman 2016. Folge 3.

Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.

Weiterlesen
11.08.2016
Hundertvierzehn | Essay

So wird das Leben. Wahlkampfroman 2016. Folge 2.

Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.

Weiterlesen
04.08.2016
Hundertvierzehn | Essay

So wird das Leben. Wahlkampfroman 2016. Folge 1.

Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.

Weiterlesen
27.07.2016
Hundertvierzehn | Essay

Fahne ohne Staat

Marie Pohl erzählt davon, wie trotz der Finanzkrise in Puerto Rico, einmal im Jahr in New York die National-Puerto-Rican-Day-Parade ausgelassen und voller Stolz gefeiert wird.

Weiterlesen
15.06.2016
Hundertvierzehn | Essay

Stimmen zum Brexit-Referendum

Am 23. Juni 2016 entscheiden die Briten darüber, ob sie Mitglied der EU bleiben wollen. Andre Wilkens und Nicholas Stargardt setzen sich mit dem bevorstehenden Referendum auseinander.

Weiterlesen
25.05.2016
Hundertvierzehn | Essay

Fake Cities, Fiction Cities, Fictitious Cities

Wem gehört die Stadt »[z]wischen Image-Bauprojekten [...]«,»Pegidademonstranten und Aktivistinnen der sogenannten Willkommenskultur?« Kathrin Röggla über (Un)Möglichkeiten politischer Teilhabe und grenzziehende Ausschlüsse im öffentlichen Raum.

Weiterlesen
23.03.2016
Hundertvierzehn | Extra

Gegenwart vs. Futur zwei

»Ja, wo leben wir denn eigentlich?«, fragt Kathrin Röggla. Im JETZT, in »fictitious times«, in einem Simultan der digitalen Welten? Die Zukunft scheint unsere Gegenwart zu überholen, das Futur zwei kommt uns in die Quere. Wie kann man diesen Brüchen literarisch nachgehen?

Weiterlesen
23.03.2016
Hundertvierzehn | Extra

Abend im Abendland

Oliver Grajewski greift die Frage nach dem Einbruch der Zukunft in die Gegenwart zeichnerisch auf und entwirft drei Episoden unter dem Titel ›Abend im Abendland‹.

Weiterlesen
02.12.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Die Gleichungen des Klimaschutzes

Anlässlich der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris blickt der Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske zurück auf das »Desaster von Kopenhagen« 2009 und zeigt, wie der Klimawandel zur Fluchtursache wird. Über den Fortschritt in Trippelschritten und die Wahl, die wir haben.

Weiterlesen

Seiten