Wie wird deutschsprachige Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutschsprachige Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen interessanter Autoren auf ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Diesmal hat Sie Nora Bossongs Reportage „Rotlicht“ gelesen. A refreshing perspective on the subject of sex A young woman’s realisation that she is meant to be the object, not the subject, in the game of sexuality might come the first time she sees a man reading
Read More Fairy tales and nightmares –Hans Fallada’s real name was Rudolph Ditzen – allegedly a combination of names from characters in Grimm’s fairy tales. But his life story was closer to a lurid nightmare than a fairy tale – and Hinrichs has successfully portrayed this with stunning images. By Lucy Renner Jones. Mental breakdowns and psychiatric confinement, morphine addiction, the early murder of his best friend in a double suicide pact, ostracism then intimidation under the Nazi regime and his near-fatal shooting of his first wife. On the inside cover of his
Read More Posted On März 25, 2015By Lucy Renner JonesIn Bücher, Litmag
Wie wird deutschsprachige Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutschsprachige Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen interessanter Autoren auf ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Diesmal hat Sie Doris Knechts Roman „Wald“ gelesen. A disenchanting move to the countryside There are plenty of books and films that deal with the topic of Man in the Wild, trying to ‘find’ himself. The gruesome but marvellous Grizzly Man springs to mind, or Into
Read More Wie wird deutschsprachige Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutschsprachige Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen interessanter Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Diesmal hat Sie Feridun Zaimoglus Roman „Isabel“ gelesen. Something’s missing Feridun Zaimoglu is no newcomer to German literature. In fact, you could almost call him an old hand. Isabel (Kiepenheuer & Witsch, 2014) is his ninth novel in addition to a collection of short stories, Zwölf Gram
Read More Posted On November 6, 2013By Lucy Renner JonesIn Bücher, Litmag
Es begann auf Facebook, wo Aboud Saeed in seinen Statusupdates über sein Leben in Syrien berichtete. Diese Einträge sind im Berliner Verlag mikrotext als eBooks erschienen, auf Englisch („The Smartest Guy on Facebook“) und auf Deutsch („Der klügste Mensch im Facebook. Statusmeldungen aus Syrien“). Nun ist Abous Saeed auf Lesetour in Deutschland unterwegs – Lucy Renner Jones stellt Ihnen Autor und Buch etwas näher vor. ‘The revolution: it stood up and the Facebookers took its place.’ (July 29, 2012, 12:42am. 121 likes) To find out something about the town where
Read More Wie wird deutschsprachige Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutschsprachige Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen interessanter Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Diesmal hat sie Astrid Rosenfelds Roman „Elsa ungeheuer“ gelesen. Like opening a can of air freshener – Spanning an arc from the 1960s in southern Germany to the 1980s art scene in Düsseldorf, Astrid Rosenfeld’s latest novel will have you in stitches of laughter, as you
Read More Wie wird deutschsprachige Literatur und Kunst eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf einheimische Autoren und Künstler. Lucy Renner Jones (übersetzt u.a. deutschsprachige Literatur ins Englische) betrachtet in unregelmäßigen Abständen interessante Werke in Hinblick auf ein mögliches Interesse des englischsprachigen Auslands. Diesmal hat Sie sich mit Christoph Schlingensiefs Hörbuch „Ich weiß, ich war’s“ beschäftigt. Angry Sprechtheater in a box Some time ago in Berlin, there was anger. There was fury, gall, and rancour, spleens vented, sabres rattled, stages stamped on in Brecht’s footprints and staccato slogans shouted
Read More Posted On November 24, 2012By Lucy Renner JonesIn Mitarbeiter
Lucy Renner Jones arbeitet seit 2008 als freiberufliche Übersetzerin. Sie ist Gründerin von Transfiction, eine Synergie literarischer Übersetzerinnen, und hat seitdem Werke von Annemarie Schwarzenbach sowie sämtliche Kunst- und Photographiebänder ins Englisch übersetzt. Sie ist Mitglied des AKW Büro für Kulturschaffende in Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Lucy Rennen Jones. Zur Homepage von Lucy Renner Jones.
Read More Posted On November 7, 2012By Lucy Renner JonesIn Bücher, Litmag
Wie wird deutschsprachige Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutschsprachige Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen interessanter Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Diesmal hat Sie Clemens J. Setz‘ Roman „Indigo“ gelesen und sich mit Ross Benjamin, dem amerikanischen Übersetzer des jungen österreichischen Autors unterhalten. That rare thing – “So könnte die Zusammenfassung einer Handlung lauten, die sich jeder Zusammenfassung entzieht. Am besten, Sie blättern gleich um und lesen
Read More Posted On September 26, 2012By Lucy Renner JonesIn Bücher, Litmag
Wie wird deutsche Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutsche Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen heimischer Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Heute: Silke Scheuermanns “Die Häuser der anderen”. Failure and despair right where you’d least expect to find it In 1953, American author John Cheever wrote the story The Enormous Radio, detailing how Jim and Irene, a New York couple in a 12-storey apartment house, buy a
Read More Wie wird deutsche Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutsche Literatur ins Englische – und klopft für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen heimischer Autoren auf Ihre Aussichten auf dem englischsprachigen Markt ab. Heute: Cornelia Travnicek: „Chucks“. An inspirational antidote to chick lit Mae is the kind of girl most mothers are afraid their daughters might become at the onset of puberty: she disappears for days on end, brings down-and-out friends back home, drinks beer, takes drugs, hits strangers and
Read More Posted On März 21, 2012By Lucy Renner JonesIn Bücher, Litmag
Wie wird deutsche Literatur eigentlich im Ausland aufgenommen? CULTurMAG wirft einen ungewöhnlichen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen. Lucy Renner Jones übersetzt (u.a.) deutsche Literatur ins Englische – und wird für uns in unregelmäßigen Abständen Neuerscheinungen heimischer Autoren auf Ihre Aussichten für den englischsprachigen Markt abklopfen. Heute: Benjamin Lebert: „Im Winter dein Herz“ Eingebettet in die Rezension finden Sie ein Video-Gespräch, das unser Partner „Interview Lounge“ mit dem Autor geführt hat. A good read Lebert’s first novel Crazy divided critics in the year 2000, nowhere so much as across the divide of
Read More