Herzlich willkommen! Unermüdlich, jeden, aber wirklich jeden Monat seit Trumps Nominierung hat unser USA-Korrespondent Thomas Adcock gegen den moralischen Niedergang seines Landes angeschrieben. Jetzt endlich kann er titeln: „After the Fall“. Auch unsere Kolumnistin Iris Boss atmet durch. Angesichts der neuen „Widerstandskämpfer“ und der von ihnen beklagten Diktatur entsinnt sie sich der Komik als Gegengift – und diese Impfung hilft. Robert Rescues Geisterjäger Klaus Pelzer wird dieses Mal in ein Möbelhaus gerufen, wir ahnen – genau – Komisches. Beim Kollegen Tommy Schmidt in München hingegen wird es ernst, in seiner
Read More Herzlich willkommen! Der bundesweite Corona-Lockdown jetzt im November wird uns allen mehr Zeit für uns selber geben, deshalb liefern wir Ihnen ein paar Lese-Briketts mehr ins Haus. 39 Beiträge, so viel wie noch nie, versammelt diese Ausgabe – wir wünschen gute Lektüre.. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock stimmt uns mit seinem Essay „Oops!“ auf die US-Präsidentschaftswahl ein. Felix Hofmann seziert in „Märchenland Amerika“ unser Verhältnis zu diesem Kontinent und Gerhard Beckmann führt uns noch einmal zu Jürgen Neffes wichtigem Buch „Das Ding“ für einen wichtigen politischen Zusammenhang. Unsere Korrespondentin Iris Boss hatte
Read More Herzlich willkommen! Im Monat der Buchmesse bringen wir Ihnen einen bunten und gehaltvollen Herbststrauß mit 34 Beiträgen – und statt eines Messebesuchs ein Interview mit Benno Käsmayr, dem Verleger des Maro Verlages, das Gerhard Beckmann mit ihm geführt hat. Wer den hemmungslos außer Rand und Band agierenden US-Präsidenten Trump bei der Präsidentschafts-„Debatte“ mit Joe Biden sah und sich Sorgen um das Land macht, hat mit unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock einen zuverlässigen Beobachter, der dieses orange Monster regelmäßig jeden Monat seit den Vorwahlen vor vier Jahren begleitet. „November Surprise Coup D’etat?“
Read More Herzlich willkommen! Alf Mayer, derzeit auf Reise durch Australien, hat für uns einen Schwerpunkt zu den Bränden kuratiert. Er selbst sieht den „Kontinent im Schockzustand“ und liefert einige Hintergründe. Crime-Autor Jock Serong schreibt über „Our Summer of Fires“, Sulari Gentill erzählt davon, wie sie beinahe ihr Haus an das Feuer verlor und der durch seine Emily-Tempest-Romane bekannte Adrian Hyland, selbst ein Feuerwehrmann, gibt im Interview Auskunft über sein Buch zur Feuersbrunst von 2009. Außerdem stellt er uns das Einleitungskapitel seines derzeit entstehenden neuen Romans zur Verfügung, im Mittelpunkt steht ein
Read More Herzlich willkommen! „tl;dr“ – Internet-Slang für too long; didn’t read – das Motto der re:publica19, ist bei uns außer Kraft. Bei uns haben die Texte die Länge, die sie brauchen – und Sie als Leserinnen und Leser kehren den ganzen Monat immer wieder in unseren Lesesaal zurück, das zeigen uns die Zugriffszahlen. Dennoch haben wir neben den beliebten „Bloody Chops“ jetzt neu die Rubrik „non fiction, kurz“ sowie schon eine ganze Weile die Rubrik „Schatzsuche“ für einen schnellen Überblick auf interessante Neuerscheinungen. Argumentativ ausführlich wie eh und je sieht unser USA-Korrespondent Thomas
Read More Herzlich willkommen Nach unserem Mammut-Jahresrückblick 2018 mit insgesamt 66 Autorinnen und Autoren melden wird uns jetzt mit einer dicken Februarausgabe zurück. WordPress hat unsere Arbeitsoberfläche modernisiert, hoffen wir auf nicht allzu viel Verschlimm-Besserung und wünschen Ihnen gute Lektüre auch auf dem Smartphone – oder wo immer. Thomas Adcock hält uns über die neusten Entwicklungen der größten Crime-Story der USA auf dem Laufenden („Get out!“), Robert Rescue konfrontiert seinen Geisterjäger Klaus Pelzer m0it den Smart-Home-Geräten des Grauens, Fotograf Carsten Klindt zeigt uns Street-Scenes und Markus Pohlmeyer „Die Sonne Chinas“ in den
Read More 66 CulturMag-Autorinnen und Autoren über das Jahr 2018 Pünktlich zu Silvester tischen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick auf, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 66 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 23 Texte davon in Englisch, aus den USA, Australien, Großbritannien, Thailand und Irland. Welcome, dear CulturMag readers, to our Mammoth CulturMag’s Year’s End Issue 2018 with 66 contributors from round the world: from Germany, Great Britain, Ireland, Thailand, Australia, the U.S.A., 23 of these pieces written in English. We had to split them up into 12 chapters. Go, have a look. You might
Read More Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Ihnen mit Sara Grans Erzählung „Das Rätsel des Pilzgeflechts, das uns manchmal, hoffentlich, auffängt, wenn wir fallen“ eine exklusive Weihnachtsgeschichte präsentieren zu können und überbrücken damit die Zeit, bis Ende Februar ihr dritter Roman mit der ungewöhnlichen Detektivin Claire DeWitt erscheint: „Das Ende der Lügen“. Weihnachten ist auch die Zeit, an die „Die Hard“-Filme, an Bruce Willis und das ganze Franchising zu denken, das diese Filmreihe umgibt. Lutz Göllner ist dafür ein kundiger Scout. Robert Rescue verwöhnt uns mit einer neuen Geisterjäger-Geschichte: „Klaus Pelzer und
Read More Herzlich willkommen! Draußen ist Herbst, es geht auf Weihnachten zu und unser Magazin legt Schneisen durch den Nebel. Die Berliner Polizistin Nadja Burkhardt und der Fotograf Carsten Klindt liefern eine neue Folge ihrer vielbeachteten Street Scenes/ Street Crimes. Robert Rescue hat eine neue Geisterjäger-Geschichte parat, unser USA-Korrespondent Thomas Adcock nimmt den „Messiah of the Maniacs“ im Visier. Gleich vier unserer Autorinnen und Autoren – nämlich Ute Cohen, Katja Bohnet, Marcus Müntefering und Joachim Feldmann – versammeln sich zum einem Klassiker-Check: vier Mal ein kritischer Blick auf James M. Cain und „Der Postbote klingelt
Read More Herzlich willkommen! Hier ist wieder eine mit 30 Beiträgen randvoll gefüllte Ausgabe. Auf der Buchmesse, das ist zu berichten, hat CrimeMag viel Zuspruch erfahren. Danke für all die Ermunterung, wir werden als Stimme der „Kriminalliteratur mit Anspruch“ wahrgenommen. Besonders freut uns, dass gerade Autoren sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Katja Bohnet vertraut uns ihre Schmähschrift gegen die Romantik im Kriminalroman an, Frank Göhre einen Auszug aus seinem „Montage Werk“; (nur) über uns können Sie sogar günstig an ein exklusives Exemplar gelangen. Rob Alef hat uns die Kurzgeschichte „Wir wissen alles
Read More Herzlich willkommen! Wieder ist es ein fettes Magazin geworden. 26 Texte warten auf Sie, dazu die von Claudia Fiedler besorgen Krimi-Termine, ein Krimi-Gedicht von Mark Knopfler und unsere „Schatzsuche“ ausgewählter Neuerscheinungen. Besonders freuen wir uns, Friedrich Ani als CrimeMag-Autor begrüßen zu können. Lesen Sie hier exklusiv seine Verneigung vor Cornell Woolrich, dessen 50. Todestag ansteht. Ebenfalls exklusiv verortet Klaus Theweleit den Roman „Foresta Nera“ von Friedemann Hahn in seine vor 40 Jahren erschienene große Studie „Männerphantasien“. Nur bei uns finden sie Tommy Schmidts Story „Tod nach Punkten“ und Robert Rescues
Read More „Die Welt ist unser aller Haus“ Diesen wunderbaren Satz sagte die Philosophin Frigga Haug. Er stellt so umfassend dar, wie bedeutsam es ist, dass sich unsere Gesellschaft als Gemeinschaft – als Welt-Haus-Gemeinschaft – versteht, weil der Individualisierung natürliche Grenzen gesetzt sind, dass wir ihn zum Motto unseres Story-Specials gemacht haben. Zuerst möchte ich (Anne Kuhlmeyer, Kuratorin des Specials und Redakteurin bei CULTurMAG) Else Laudan zu Wort kommen lassen, denn sie war es, die uns den Satz weiterschenkte. Lesen Sie dazu ihr Essay „Die Welt ist unser aller Haus“. Kleine und
Read More Editorial „Wir lesen, um uns Gedanken und Wissen anzueignen; Reisen ist ein Buch, das der Schöpfer selbst geschrieben hat, und es enthält höhere Weisheit als das gedruckte Wort des Menschen.“ Mary Shelley schrieb das auf einem ihrer Streifzüge durch Deutschland und Italien, 1842. Dieses ReiseMag kommt dreigleisig zu Ihnen. Zum einen versammelt es eine Galerie von Reisetexten, die mindestens hundert Jahre alt sind, und in vielem eben aufmerksamer als die heutige „Sharing“-Kultur. Zum anderen gibt es Einblicke „backstage“: die Lehrjahre einer Reiseschriftstellerin, ein Reisetagebuch, Porträts von Reiseautoren und eines Verlagshauses: der
Read More Herzlich wilkommen! Ein dickes Paket haben wir Ihnen für unsere letzte Ausgabe vor der Sommerpause (bis 15. August) geschnürt. Zum Beispiel die Schatzsuche mit Hinweisen auf interessante Neuerscheinungen oder die Street Scenes/ Street Crimes: Fotos von Carsten Klindt und Miniaturen von der Polizistin Nadja Burkhardt. Und da ist ein Jubiläum: Markus Pohlmeyer legt mit einem Essay über Stanley Kubricks „2001“ seinen 50. Text für CulturMag vor. Bravo! Und herzlichen Dank an einen anregenden Autor. Den Weg zum Lorbeerkranz säumen ein Blick von ihm auf Staffel 2 der Serie „Fargo“ sowie
Read More Herzlich willkommen! Wieder sind wir bei der 30 gelandet: So viele Beiträge erwarten Sie in unserem Mai-CrimeMag, Schwerpunkt: „Serielles Erzählen“. Überraschungen inklusive. Zunächst aber begrüßen wir herzlich die Polizistin Nadja Burkhardt und den Fotografen Carsten Klindt, die uns künftig mit „Street Scenes – Street Crimes“ versorgen. Regel geworden ist bereits unsere neue Rubrik Schatzsuche, in der sie Hinweise auf interessante Crime-Neuerscheinungen finden, jetzt auch für Comics und Heimkino. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock verkündet: „Trump-Drunk. ‘End Times’ for ‘Pipsqueak Putin’“. The one & only Robert Rescue erzählt mit „The real Neumünster Shit“ die
Read More Herzlich willkommen! Die 29 scheint unsere Zahl zu sein. Wie im letzten Monat bieten wir Ihnen auch dieses Mal wieder fünfundzwanzig fundierte Beiträge, zusätzlich zu unserem Krimigedicht, den Krimi-Veranstaltungen und der Schatzsuche mit interessanten Neuerscheinungen, ab sofort auch mit Comics und Heimkino, empfohlen von Katrin Doerksen und Thomas Groh. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock hat ein „Déjà Vu“, Ute Cohen wagt sich an zwei Bücher über Gewalt & Frauen: „Peach“ von Emma Glass und „Nichts, was uns passiert“ von Bettina Wilpert. Marcus Pohlmeyer denkt über Stephen Hawking und andere kosmische Träume(r)
Read More Herzlich willkommen! Fünfundzwanzig fundierte Artikel, Essays, Porträts und Kritiken sind es wieder, die wir Ihnen diesen Monat als Lesestoff vorlegen, zusätzlich zu unserem Krimigedicht, den Krimi-Veranstaltungen und der Schatzsuche mit interessanten Neuerscheinungen. Exklusiv bieten wir Ihnen Textauszüge aus Hideo Yokohamas großem Thriller „64“, aus Roland Sprangers „Tiefenscharf“ und das Vorwort zu „Berlin Noir“ von Herausgeber Thomas Wörtche. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock schreibt über die neue „Never Again Generation“, Felix Hofmann über Wahlreichtum und Wahlarmut. Thomas Wörtche erinnert an das Werk von Georges Simenon, Sonja Hartl schickt James Ellroy kritische Geburtstagsgrüße zum 70., Max Annas
Read More Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Ihnen exklusiv Das Purpurmeer von Merle Kröger und Amel El Zakout präsentieren zu können. Der Text basiert auf mehreren, bei langen Wanderungen in Istanbul und Berlin geführten Gesprächen. Merle Krögers vielfach preisgekrönter Roman Havarie erscheint Anfang März als Taschenbuch. Aus einer anderen Welt schreibt Thomas Adcock uns über die „Cheeseburger Nation“. Zwei böse Kommentare auf Amerika bringen wir als Textauszug: Douglas E. Winters Run – Sein letzter Deal und den Florida history noir Red Grass River von James Carlos Blake. Alf Mayer hat Katja Bohnet
Read More 70 CulturMag-Autorinnen und Autoren über 2017 Pünktlich zu Silvester präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 70 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 30 Texte davon in Englisch und aus den USA, Australien, Großbritannien, Irland, Zimbabwe und Frankreich. Chaotisch, unterhaltsam, kenntnisreich – die Tops & Flops von CrimeMag, LitMag & MusikMag. Wie unsere Autorinnen und Autoren das Jahr 2017 erlebt haben: Bücher, Filme, Serien, Musik, TV, Kino, Theater, Konzerte. Alltag und Wahnsinn … ungeordnet & unabhängig & kreativ. Schema F gibt es
Read More Herzlich willkommen zu unserer Dezemberausgabe 2017 Unser Weihnachtsmann kommt dieses Jahr aus Texas und ist eine Frau: Lisa Sandlin schenkt uns und Ihnen exklusiv eine Story-ette aus der Fortsetzung von „Ein Job für Delpha“, an der sie gerade schreibt. Andreas Pflüger & Erik Spiekermann beglücken uns mit einem Gespräch über Typomanie, Arbeitsethos, Rhythmus und Form, den Bushidō, Schwarzbrot und die richtige Gestaltung für (nicht nur) Kriminalliteratur. Als ein Geschenk kann man auch die völlig unterschätzten Romane von Regina Nössler verstehen, Thomas Wörtche hat „Schleierwolken“ gelesen und begeistert sich dann auch noch für Robert Nippoldt
Read More LitMag-Editorial Dezember 2017 Das LitMag hat im Jahr 2017 länger Pause gemacht. Aber waren nicht untätig, stattdessen sind – angestossen und betreut von Brigitte Helbling – einige ziemlich schöne CulturMag-Specials erschienen, auf die wir stolz sind: ein Essay Special, kuratiert von Brigitte Helbling, ein Reise Special, kuratiert von Michael Höfler; ein SexMag, kuratiert von Ute Cohen, ein queerNOTqueer Mag, kuratiert von Claudia Reiche, und jetzt im Dezember ein Klassiker Special, kuratiert von Frank Göhre. Karsten Herrmann und Alf Mayer sind es, die diese Ausgabe des LitMag bestreiten. Im Lauf der Monate wurden es bei
Read More Herzlich willkommen zu unserer Novemberausgabe 2017. Wer definiert die Wahrheit? Wer schreibt Geschichte? Und was tun all die andern? Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock leuchtet in die Finsternis im Trump-Land, Sonja Hartl macht bei der ARD und den neuen „Tatort“-Richtlinen „Die Angst vor Experimenten“ aus und verteilt ein kräftiges KickAss. „Der Mordida-Mann“ von Ross Thomas ist eines seiner schwärzesten Bücher, wir präsentieren Ihnen einen Auszug (Vorsicht: brutal!) und dazu eine Rezension von Thomas Wörtche. Katja Bohnet hat Tom Franklins „Smonk“ gelesen, es war wüste und heftige, aber tolle Lektüre. Die bei
Read More Herzlich willkommen zu unserer Oktoberausgabe 2017 Wieder allenthalben auf der Buchmesse zu hören: Wie sie immer kürzer werden (müssen), die Texthäppchen, in denen Literatur verhandelt wird. Dem setzen wir bei CrimeMag ein entschieden anderes Programm mit VIEL Inhalt entgegen. Dieses Mal zum Beispiel gleich zwei große Interviews: Am Abend der Bundestagswahl sprach Ulrich Noller mit Thomas Wörtche über das Politische in der Kriminalliteratur („Es gibt keinen unschuldigen Kriminalroman“) und Alf Mayer fand mit Andreas Pflüger mitten im Messegetümmel einen klugen Thrillerautor, der sich jede Menge Zeit für seine Fragen nahm („Ich
Read More Herzlich willkommen zu unserer Septemberausgabe 2017 Anfang September traf sich in Hamburg die Branche zu KrimisMachen 3. Thomas Wörtche hielt den Eröffnungsvortrag, wir sind in den Besitz einer Mitschrift gelangt. Es geht unter anderem um „Das Ende des Kriminalromans … wie wir ihn kennen?“ Ein Ende Trumps wünscht unser USA-Korrespondent Thomas Adcock sich herbei, „Go to hell“ hat er als Überschrift gewählt. Die Romane von Gary Victor („Suff und Sühne“, „Schweinezeiten“, „Soro“) haben Frank Göhre zu einem großen Essay über diesen Autor und über Haiti angeregt. Sonja Hartl hat sich für CrimeMag alle Folgen
Read More Herzlich willkommen zu unserer Augustausgabe 2017 Das Crime-Genre ist ein weites Feld. Predigen wir immer wieder. Exemplifiziert wird Ihnen das hier mit unserem prallen Magazin, mit dem wir nun aus der Sommerpause zurückkehren. Da kommentiert zum Beispiel die Hamburger Autorin Simone Buchholz (aktuell gerade ihr „Beton Rogue“) im Gespräch mit Marcus Müntefering die Ereignisse beim „G 20-Gipfel“ äußerst kritisch, da bieten wir Ihnen exklusiv die Eingangssequenz aus Viet Thanh Nguyens großem Vietnam-Thriller „Der Sympathisant“. Da schreibt unser USA-Korrespondent Thomas Adcock mit „SHOOT!“ über den Waffenkult in den USA und wie das mit den
Read More Herzlich willkommen zu unserer Juniausgabe 2017. Es ist unsere letzte Lieferung vor der Sommerpause, am 15. August sind wir dann wieder für Sie da. Hier also Leseproviant für Ihren Sommer. Mit Trumps „War on American Media“ beschäftigt sich unser USA-Korrespondent Thomas Adcock. Pulitzer-Preisträger Viet Thanh Nguyen schreibt über die Literatur des Vietnamkriegs aus Sicht der Dissidenten und Emigranten („Wir sind kein Krieg, wir sind ein Land“), während Thomas Wörtche in Carsten Jensens „Der erste Stein“ eine neue und radikale Form sieht, wie man heutzutage über Krieg schreiben muss. „Auf dieser Erde hört dich niemand schreien“
Read More