CrimeMag August 2018 Category

Wildere Arten, der Welt zu begegnen             Auf Miriam Cahns Gemälde ‚Blau‘ fallen, vielleicht auch sinken, lichtblaue Körper deutlich durch tieferes Blau, vielleicht dem Tod entgegen. Die kleine blaue Gestalt, die auf dem Cover von Hosemanns Büchlein unter den dunkelblauen Wellenstrichen treibt, ist dagegen leicht zu übersehen: möglicherweise weil man das möchte: sie mutet, dazu mit dem helleren Dreieck einer angedeuteten Badehose, ein wenig lächerlich an. Und hat so gar nichts mit dem zu tun, wovon auf den Seiten die Rede ist.             Schöne Idee: ans Meer gehen und schauen, einen Tag langRead More
Anthony Price – der Patriot. Beinahe ein Nachruf                                                von  Thomas Wörtche Anthony Price ist am 30. Mai im Alter von 91 Jahren gestorben. Der Anlass für einen Nachruf auf einen Autor, den ich in den 80ern und frühen 90er gerne gelesen hatte, zumindest in meiner Erinnerung. Dann ist er irgendwie aus dem Fokus gerutscht, nur noch beim name dropping präsent, wenn es um britische Spionageromane ging, zusammen mit seinen „Zeitgenossen“ John le Carré, Ted Allbeury, Gavin Lyall, Len Deighton, Brian Freemantle etc.  Ich habe in den letzten Wochen zehn RomaneRead More

Posted On August 15, 2018By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag August 2018

CrimeMag: Editorial Ausgabe August 2018

Herzlich willkommen! Wir sind aus der Sommerpause zurück – mit einer megafetten Ausgabe. Alleine unsere beliebten „Bloody Chops“ würden anderswo als eigenes Magazin durchgehen. Es sind 21 Kurzbesprechungen geworden, fein gehackt von Joachim Feldmann, Tobias Gohlis, Alf Mayer, Frank Rumpel und Thomas Wörtche. Weitere Kurzhinweise auf Bücher, Graphic Novels und DVDs finden Sie in unserer „Schatzsuche“. Freuen können Sie sich wieder auf die Street Scenes/ Street Crimes: Fotos von Carsten Klindt und Miniaturen von der Berliner Polizistin Nadja Burkhardt. Mit einer neu erfundenen Figur, dem Geisterjäger Klaus Pelzer, führt uns RobertRead More
Justice is Nigh for Trump His Cult Keeps the Fascist Faith A promise of national catharsis in November by Thomas Adcock Copyright © 2018 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America   I am happy to report that America’s most repulsive individual, Donald J. Trump, is not long for Washington. The current presidency—a circus of the tawdry, the pathetic, the crazy, the criminal, and the cruel—cannot sustain itself, no matter that its ringmaster is a virtuoso of ballyhoo and bullcrap. He is also a ringmaster in a death spiral.Read More
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen heute zum dritten Mal eine neue Rubrik, die jeden Monat Bilder des Fotografen Carsten Klindt und Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert: Street Scenes und Street Crimes. Aus Realität wird Kunst in Bild und Wort, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! (Hier Auftritt Nr. 1 und hier Nr. 2)       STREET SCENES „Street Scenes“ ist eine Serie des Berliner Fotografen CarstenRead More
Klaus Pelzer ist ein Geisterjäger. Keiner der Sorte wie John Sinclair, der den Teufel und seine höllischen Dämonen in Diskotheken, Spukhäusern oder in verfluchten Klosterruinen jagt. Klaus Pelzer ist vorzugsweise im Internet unterwegs, in den Augen mancher die Hölle von heute. Hin und wieder jagt er auch alte Götter in Kleingartenkolonien oder exorziert ans Internet angeschlossene Mädchenpuppen, die von einem Hacker übernommen wurden. Und manches Mal entpuppt sich ein scheinbar paranormales Phänomen als Kriminalfall … Klaus Pelzer und der Facebook-Chat des Grauens Von Robert Rescue Klaus Pelzer, der Geisterjäger ausRead More

Posted On August 15, 2018By Tobias GohlisIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Tobias Gohlis über Giorgio Scerbanenco

Mit dem Skalpell Er ist einer der großen Kriminalautoren des 20. Jahrhunderts. Seine vier Romane mit dem illusionslosen Ermittler Duca Lamberti werden nun bei Folio wieder aufgelegt, jeder Band mit einem Nachwort ausgestattet. Wir präsentieren Ihnen hier das aus „Die Verratenen“, weil es – über das Buch hinaus – dessen Lektüre hiermit nicht erlassen wird – ein aktualitätstüchtiges Porträt von Giorgio Scerbanenco zeichnet. Von Tobias Gohlis Giorgio Scerbanenco. Vergessen? Bevor ich die vier Romane um Duca Lamberti wieder und neu las, löste der Name des vor fast fünfzig Jahren verstorbenen Autors Assoziationen bei mirRead More

Posted On August 15, 2018By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Thomas Wörtche über Komik & Meta

Bloß Komik oder doch schon Meta? Deutschsprachige Kriminalliteratur und Komik, das ist so´n Ding. So richtig geklappt hat das nie – Ausnahmen bestätigen eher die Regel: Rob Alef, Gisbert Haefs, Wolf Haas, Heinrich Steinfest, mehr fällt mir im Moment nicht so richtig ein. Der Rest ist meistens nur lustisch oder witzisch, eher oh weia bis peinlich. Aber weil wir ja das Volk der Dichter und Denker sind, könnte es vielleicht mit „Meta“ klappen. Oder was wir für „Meta“ halten sollen. Thomas Wörtche hat sich zwei Romane unter Meta-Verdacht angesehen: JensRead More
Reise an den Schauplatz eines Romans Von Sonja Hartl Im Juli bin ich mit Max Annas nach Finsterwalde gefahren und habe mich mit ihm über seinen neuen Roman unterhalten, der nicht nur „Finsterwalde“ heißt, sondern zum Teil auch in dieser kleinen Stadt im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster spielt. Im Grunde genommen hätte das Buch auch in einer anderen Stadt spielen könnte, die in der Nähe zu Berlin liegt – für Finsterwalde sprachen vor allem der Name und das erste Bild, das Max Annas hier gefunden hat. „Als ich auf dem MarktplatzRead More
Position Anschlag Schreibmaschine Zur Praxis und Theorie des Kriminalromans bei Jean-Patrick Manchette von Robert Brack   Auch wenn er nicht wirklich der „Begründer“ des französischen Neo-Polars war, sondern zufällig der Erste, der auf dieser Welle surfte, so war Jean-Patrick Manchette (1942 – 1995) doch der Vordenker dieser literarischen Tendenz, die nach 1968 die französische Krimi-Szene entscheidend prägte. Nach zehn erzähltechnisch unterschiedlichen, knappen Thrillern, die zwischen 1971 und 1981 erschienen, trat er vor allem als Krimi-Kritiker und Theoretiker des Genres in Erscheinung. In seinen, teilweise unter dem Pseudonym Shuto Headline geschriebenenRead More
US-Präsident befiehlt Atombombenangriff auf London, Gentlemen schwadronieren beim Sonnenbaden über Regenschirme Über bisher unbekannte Sketche von Har0ld Pinter Von Peter Münder Sie wäre beinah in Ohnmacht gefallen, berichtete Harold Pinters Witwe Lady Antonia Fraser im letzten Herbst im Guardian, als sie beim Herumkritzeln auf einem alten  Notizblock des 2008 verstorbenen Dramatikers  herumblätterte und darin einen  Entwurf für einen kurzen Sketch entdeckte, den Pinter vor vielen Jahren fabriziert und dann vergessen hatte. „Nuke London“ war wohl als scharfe Kritik an Präsident Bush und den mit  aberwitzigen Lügenkonstrukten begründeten kriegerischen Interventionen  imRead More

Posted On August 15, 2018By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Bloody Chops August 2018

Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum.) und Thomas Wörtche (TW) über … Alice Bolin: Dead Girls Alberto Breccia: Lovecraft Andrew Brown: Teuflische Saat Gianrico Carofiglio: Kalter Sommer Raymond Chandler: The Annotated Big Sleep Dan Chaon: Der Wille zum Bösen Lee Child: Im Visier Lee Child: Jack Reachers Gesetz. Lektionen fürs Überleben Bill Clinton/James Patterons The President is missing Lucie Flebbe: Jenseits von Wut Urs Freinsheimer: Option auf den Tod Daniel Kramer. Bob Dylan: Ein Jahr undRead More

Posted On August 15, 2018By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Schatzsuche: Crime-Neuerscheinungen

Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten  … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels, vulgo: Comics, und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist regelmäßig mit Hilfe von Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin) – ab heute neu dabei, herzlich willkommen -,  Hammett (Berlin), Glatteis (München), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Claudia Denker geht in der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg auf Schatzsuche: Wir reisen nach Argentinien: Claudia Piñeiro: Der Privatsekretär (Unionsverlag) Dort versteckte sich auch einstRead More
Ein Buch wie ein Monument Eine Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt feiert 50 Jahre Stanley Kubricks „2001“. Der Verlag Benedikt Taschen hält ein vormals mit 1000 Euro gehandeltes Buch in einer Volksausgabe zugänglich. Unser Science Fiction-Experte Markus Pohlmeyer hat es sich angeschaut. Manche Bücher sind ein Ereignis – so wie dieser Band: vom Design und vom Gewicht her seine eigene Klasse! In der Form dem berühmten Monolithen nachempfunden, wirkt schon die Bildfolge des Schubers wie eine Zusammenfassung des Films (und wie ein Hinweise auf das zentrale Motiv des Kreises und des Kreisens, der Bewegung):Read More
Ein Buch – Zwei Stimmen Karsten Herrmann und Alf Mayer über Christian Y. Schmidts „Der letzte Huelsenbeck“ Dada-Screwball Von Karsten Herrmann Nach diversen satirischen und politischen Büchern legt der langjährige Titanic-Redakteur und als freier Journalist für FAZ, SZ, ZEIT und andere Medien schreibende Christian Y. Schmidt mit „Der letzte Huelsenbeck“ nun sein Roman-Debut vor – und zeigt einen hohen Amplitudenausschlag nach oben und nach unten. Schmidts Protagonist und Ich-Erzähler Daniel kommt nach vielen Jahren in Ostasien in seine westfälische Heimatstadt zurück, um seinen alten Freund Victor zu begraben. Zusammen mit Victor,Read More
We Got the Funk Alf Mayer über die Soul- R&B-Funk-Fotografien von Bruce W. Talamon – und was das mit Crime zu tun hat. Vorne Isaac Hayes mit Sax und irrsinnigem Kettenhemd, 1972 beim Watts-Unruhen-Gedächtniskonzert Wattstax im Los Angeles Colisseum. Dann Fotoseiten mit Rufus featuring Chaka Khan im Roxy in West Hollywood, Rick James beim Funk Festival 1977 in Los Angeles, Marvin Gaye in San Diego, The Jackson 5, Bootsy’s Rubber Band, The O’Jays, Kool & The Gang, George Clinton von Parliament in einem Mega-Pluster-Plüschmantel und noch einmal Isaac Hayes, diesmal inRead More

Posted On August 15, 2018By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Dominique Manotti: Kesseltreiben

„Agitprop“ neu entdeckt Thomas Wörtche über den neuen Roman von Dominique Manotti. Wie in fast allen ihrer letzten Bücher balanciert Dominique Manotti auch in „Kesseltreiben“ zwischen Fiction und Non-Fiction, wobei die Romanform eine Konsistenz der Realität suggeriert, die man, je nachdem, aufklärerisch oder verschwörungstheoretisch nennen könnte. „Orstam“ ist ein französischer Konzern, der Kraftwerksanlagen und Turbinen baut und weltweit agiert. Er gehört zur nationalen Schlüsselindustrie. Allerdings hat ein amerikanischer Konzern ein Auge auf Orstam geworfen und strebt eine Übernahme an. Weil man nicht davon ausgeht, dass die Franzosen dem ergeben zustimmen,Read More

Posted On August 15, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Joe Ide: Stille Feinde

Gangsta, Glamour und Granatwerfer Chinesische Triaden werden von naiven spielsüchtigen Schwachköpfen erpresst, Streetgangs bekämpfen sich und zwischen den Fronten von Long Beach versucht das schwarze Duo Isaiah Quintabe (IQ) und Dodson sich irgendwie über Wasser zu halten. Und Isaiah möchte am idealisierten Bild vom verstorbenen großen integren Bruder Marcus festhalten – obwohl der vielleicht ermordet wurde, keineswegs beim Autounfall ums Leben kam und möglicherweise in krumme Deals verwickelt war. Nichts ist jedenfalls so, wie es scheint bei Joe Ide: Auch die Grenzen zwischen Crime und Groteske werden mit subtilen Plot-VerästelungenRead More
Liebe  & Ufos Das Lustige Taschenbuch 507[1] mit dem (rückschauend betrachtet illusorischen) Thema „Auf zum Titel!“ – wir sehen Donald auf dem Einband, schwungvoll, dynamisch, mit Leidenschaft, im Tor und in einem deutschlandfarbenen Trikot den gegnerisch Ball abwehren – dieses Taschenbuch bietet eine phantastische Geschichte, die in Kürze einiges über Postmoderne und Medien zu sagen weiß: „Eine Frage des Alters“[2]. Wie wunderbar und wunderbar irritierend auch das Theoriegedöns der Postmoderne sein kann, ich mag einfach ihre performativ-popkulturellen Epiphanien! Nennen wir es ein Wirtschaftsdrama: Nicht Onkel Dagobert und auch nicht seinRead More
Ein Rückblick auf die WM als Ausblick auf den Start in die neue Bundesliga-Saison – in aufrührerischer Absicht Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Das deutsche Fußballmärchen war einmal. Erstmals musste eine Deutsche Elf bei einer Fußball-Weltmeisterschaft bereits nach der Vorrunde wieder nach Hause. Die Folgen für die Nation sind unabsehbar: Manager von Sportartikelherstellern gelten als suizidgefährdet. Bierbrauer liegen im Dauerkoma: Das frühe Aus hat den mögliche Absatz von ca. 900.000 Hektolitern nahezu halbiert. Beiersdorf fragt sich verzweifelt, wer denn jetzt – statt des Bundestrainers – den Nivea-Man gebenRead More
Ordnung wiederhergestellt Von Katrin Doerksen Eine Menschentraube schaut stumm auf das Opfer herab. Und das Opfer schaut stumm zurück. Schon die doppeldeutige Perspektive auf dem Cover von Die Spinne von Maschhad lässt sich auf den gesamten Comic übertragen. Die Spinne von Maschhad, das ist Said Hanai, der um die Jahrtausendwende in der iranischen Provinzhauptstadt Maschhad mindestens sechzehn Prostituierte umbrachte. Als selbsternannter „Kämpfer gegen die Dekadenz“ sah er sich im Recht, er reinige die Stadt und tue nur seine religiöse Pflicht, bekundete er in Interviews. 2003 erschien ein Dokumentarfilm über ihn,Read More
Lieber Werwolf als Mensch „Dieses Buch ist ein Monster im bestmöglichen Sinne.“ Eigentlich nicht der Stil von Alf Mayer, eine Besprechung mit einem Blurb zu beginnen, aber der von der Comic-Größe Alison Bechdel trifft es auf den Kopf. Die Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“ der Amerikanerin Emil Ferris  ist unglaublich. So unglaublich wie ihre Geschichte selbst, und dann noch eins drauf. Unglaublich, dass dies ein Debüt und die erste Veröffentlichung der Autorin sein soll. Unglaublich, dass sie bei der Fertigstellung bereits 55 Jahre alt war. Unglaublich, dass sie das BuchRead More
  Saufen, ficken, morden Eine Filmkritik von Katrin Doerksen. Wenn es um den NSU geht, ist die meistgestellte Frage wahrscheinlich nicht das übliche „Wie konnte das passieren?“ Vielmehr scheint die Leute zu interessieren: Wie genau sah das aus? Zwei Männer und eine Frau im Untergrund und doch permanent am Tageslicht, gemeinsam in einer seltsam undurchsichtigen Beziehungskonstellation leben, regelmäßig morden und rauben, alles direkt unter der Nase der Öffentlichkeit. Die einzige Überlebende beharrlich schweigt. Ein vergifteter Mythos hat sich um die Terrorzelle gebildet – genau diesen macht Jan Bonny in „Wintermärchen“Read More
Fargo 3 – Episode: The Law of Non-Contradiction[1].  Ein Essay von Markus Pohlmeyer Vor Kurzem war unser Autor „Mit Kierkegaard im Serienland„, machte sich Gedanken zur zweiten Staffel von „Fargo“. Jetzt hat er noch näher hingeschaut. Minnesota 2010: Gloria, Polizistin – ihr aktueller Status ist entweder-sowohl Welle oder-als-auch Teilchen, fliegt nach Hollywood, um den Tod an ihrem Stiefvater Ennis Stussy aufzuklären. In ihrem Motel findet ein Weihnachtsmännertreffen (bei 22 Grad?) statt; und prompt stiehlt auch ein Weihnachtsmann, traditionell Gabenbringer, nicht Gabenwegnehmer, ihren Koffer, was natürlich eine präzise Täterbeschreibung erschweren sollte. Dabei lernt sieRead More
Im Schatten seines Vorgängers Von Dominique Ott Als Sicario 2015 in die Kinos kam, machte der Film nicht nur durch die Begeisterung vieler Kritiker einerseits und einige sehr vehemente Gegenstimmen andererseits auf sich aufmerksam, sondern wurde zum entscheidenden Pfeiler für den Aufstieg des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve (Arrival, Blade Runner 2049). Als einer der aktuell angesagtesten Filmemacher Hollywoods war letzterer inzwischen in zu vielen hochkarätigeren Projekten verstrickt, um an der Fortsetzung Sicario: Day of the Soldado (auf Deutsch treffenderweise einfach Sicario 2) teilzuhaben. Dafür durfte der Italiener Stefano Sollima (qualifiziert durch GomorrhaRead More
Gier und Dummheit als Beschleuniger der Evolution Natürlich sollte man an solch eine Besprechung nur jemanden heranlassen, der absolut unparteiisch in Sachen Dinosaurier wäre, der auf die Kohärenz einer evaluierbaren Handlung und deren Standards achten würde oder auf die nachhaltige Integrierbarkeit von Wesen mit anderem evolutionären Hintergrund, also jemand, der nicht nur die unglaublichen Effekte genießen würde, nein, sondern einer, der hinter dem schönen Schein das wahre Sein usw. Mag sein: während in Jurassic Park I die tricktechnische Präsentation der Dinosaurier noch revolutionär wirkte, kommt sie heute etwas altbacken daher.Read More