Streichen Sie beim Eintragen der gesuchten Begriffe die verwendeten Silben durch. Alle Silben kommen jeweils einmal vor. Jedes Wort hat 15 Buchstaben. Einige Buchstaben sind als Hilfestellung bereits eingetragen.
Im Winterrätsel 2020 ergibt sich in den markierten Feldern des Rätselgitters der Name eines Komponisten. Gesucht wird ein bestimmtes Musikstück, das er 1882 nach einem winterlichen Parkbesuch komponierte.

Die vorkommenden Silben:
BE – CHER – DE – DI – DIG – EIS – ENT – FAE – FAEHR – FEN – FEN – FER – FRIED – GE – GE – GE – GEL – GEN – GLEIT – HA – HIG – IM – KEIT – KEIT – KEIT – KEIT – KOM – KRIS – KUNST – LAEU – LER – LICH – LICH – LIS – MEN – MEND – MER – MUS – NEH – NIS – ON – PRES – RICHS – RUECK – SAM – SCHWIN – SEN – SICHTS – SIO – SIV – SPIE – SPIE – SPORT – SPRE – SPREE – STA – STOS – SUCH – TALL – TE – TEIL – UN – VOLL – WALD – ZU
Die gesuchten Begriffe:
- so weicht man einander aus auf dem Eis
- lässt den Puck nach Möglichkeit nicht ins Tor
- Zeppelinstadt, war 1963 aus der Schweiz per Schlittschuh zu erreichen
- er dreht die schönsten Pirouetten
- hallend verkündet er jede Schmach des 2
- mit anderen Schlittschuhläufern unbedingt zu vermeiden
- im Eisschnelllauf bis Tempo 60
- lässt manchen lieber auf der Zuschauerbank Platz nehmen
- die der Kufen sollte ausgeprägt sein
- im winterlichen Brandenburg ist er am schönsten mit Schlittschuhen im Gepäck
- sie hängt von der Eisdicke ab
- verzeichnet alle Eislaufmassenstarter
- ihm gleicht ein frisch zugefrorener Weiher mit dem Schilfgürtel als Zierrahmen
- Zeitalter zart getupfter Eislaufgemälde
- 1 oder Eigenschaft bedrohlicher Rennläufer
©oer
Eine pdf-Version des Rätsels können Sie sich zum Ausdrucken herunterladen (bitte anklicken).
Gewinnen können Sie – ein Buch! Schicken Sie die Lösung bis zum 30. März 2020 unter Angabe Ihrer Adresse an raetsel@culturmag.de. Der Name der Gewinnerin oder des Gewinners wird auf CULTurMAG bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

The Reverend Robert Walker Skating on Duddingston Loch (The Skating Minister), vermutlich von Henri-Pierre Danloux, um 1795 (Bild gemeinfrei/Wikimedia)