Geschrieben am 19. Mai 2005 von für Bücher, Litmag

Augusten Burroughs: Trocken!

Seelenstriptease

Was ist an den Entzugsproblemen eines schwulen „Werbealkoholikers“ mit traumatischen Kindheitserlebnissen so interessant? Augusten Burroughs gibt uns in seinem neuen Buch mit selbstkritischer Offenheit und geschickt getarnter Oberflächlichkeit Auskunft.

Wenn Europäer ihre Meinung über Amerika und die Amerikaner kundtun, fällt entweder der Satz vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder vom Land der unbegrenzten Oberflächlichkeiten. Burroughs weiß diese Vorurteile auf eine lockere und zugleich schockierende Art zu bestätigen und gleichzeitig zu entkräften. Diese Ambivalenz kennzeichnet den Charakter und das Handeln des Protagonisten Augusten, der bewusst als Alter Ego seines Schöpfers erkennbar werden soll. Ein „exzentrisches Wrack“ aus der New Yorker Werbebranche, der seinen Stress und seinen schnellen Erfolg solange in Wodka, Whisky und Wein ertränken kann, bis seine Vorgesetzte ihn vor die Entscheidung stellt: Entziehungskur oder Entlassung.

Der um schlagfertige Antworten selten verlegene Mitzwanziger beugt sich aus Existenzangst dem Willen seiner Kollegen und begibt sich für einen Monat in die Obhut eines bei Homosexuellen sehr beliebten Sanatoriums. Die Therapiesitzungen mit ihren kindischen Ritualen und dem Zwang zum Seelenstriptease treiben Augusten zunächst den Angstschweiß auf die Stirn. Typische Symptome für einen Alkoholiker, der sich seine Probleme nicht eingestehen will und glaubt, jederzeit mit dem Trinken aufhören zu können. Aber trotz aller zynisch formulierten Zweifel schlagen die Einzel- und Gruppengespräche bei ihm an. Augusten ist nun offiziell „Anonymer Alkoholiker“. Beschleunigt wird dieser Prozess durch den kurz nach ihm eingewiesenen Patienten Hayden, der schnell sein Vertrauen gewinnt und von jetzt an in Drogen- und Beziehungsfragen als schlechtes Gewissen fungiert.

Schonungslose Bekenntnisse

Erwartungsgemäß stellen sich die Entzugserscheinungen im Alltag bald wieder ein. Sie gewinnen an Intensität, als sich seine Libido bei einem Mel Gibson-Verschnitt zu Wort meldet, sein aidsinfizierter Ex-Freund schwer erkrankt und demütigende Mobbing-Attacken gegen ihn gestartet werden. Ob er dabei den Kampf gegen den Alkohol gewinnt und „trocken“ bleibt, ist eine rein dramaturgische Frage und für Burroughs zweitrangig. Für ihn steht die Authentizität seiner Figur im Vordergrund. Ganz im Geiste traditioneller Bekenntnisliteratur werden das Gefühlsleben und die Gedankenwelt seines Anti-Helden in selbstkritischen Monologen und entlarvenden Dialogen ausgebreitet.

Augusten ist feige, wenn es darum geht, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Augusten ist allerdings jedoch so mutig, diese Schwächen auszuplaudern. Mal brutal und offensiv, mal ironisch und versteckt. Seine Bekenntnisse schwanken zwischen Selbsterkenntnis und Selbstbetrug und es fällt schwer zu beurteilen, ob Burroughs wirklich bereit ist, die kaputte Seele seines zweiten Ichs und die Zerbrechlichkeit des amerikanischen Traums vom Glück offen zu legen. Wenn er von den Selbsterfahrungsroutinen eines Süchtigen erzählt, dann ist er diesem Ziel sehr nah. Wenn er von homoerotischen Glücksmomenten und der verlogenen Werbemaschinerie spricht, bewegt sich der Ex-Werbetexter wieder in seichteren Gewässern, auf denen sich auch die Drehbuchautoren der amerikanischen Seifenopern tummeln.

„Man soll sich die Sterne nie allein ansehen. Deshalb gibt es so viele. Zwei Menschen sollen beieinander stehen und sie gemeinsam betrachten. Einer allein würde die schönsten übersehen.“ Bei solch kitschigen Offenbarungen muss denn auch an anderen, ernst gemeinten Bekenntnissen wie „Ich hasse es, Gefühle zu haben“ gezweifelt werden. Diese Kontraste verdeutlichen in ihrer Banalität nichts, sondern führen den Leser wie seinen Freund Hayden zu dem dialektischen Schluss: „Die Tiefe deiner Oberflächlichkeit ist erschütternd.“

Jörg von Bilavsky

Augusten Burroughs: Trocken!. Roman. Aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg. Rowohlt Verlag, 2005. Taschenbuch, 384 S., 16,90 Euro. ISBN: 3-498-06334.