Feuilleton-Archiv: Kritik: Politik und geschichte
Feuilleton-Archiv
Politik und Geschichte
05.05.2017 – Erik O. Wright hat eine Vision von realen Utopien, das ist für ihn nämlich „ein gesellschaftliches und...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
23.04.2017 – Macht Arbeit glücklich? – Eher nicht, wenn man den Philosophen folgt, die ein eben erschienener, lesenswerter...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
21.04.2017 – Wir leben anscheinend in Zeiten der Privatisierung, Zeiten, in denen die wenigen, die Herrschaftspraktiken...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
19.04.2017 – Der vorliegende Band bündelt die Beiträge einer Tagung über Vilnius als Ort "jüdischer Topographie zwischen...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
18.04.2017 – „Das ganze Unglück des Menschen kommt aus einer einzigen Ursache, nämlich nicht ruhig in einem Raum bleiben...
Essay, Politik und Geschichte, Roman
11.04.2017 – Das Türkische Modell des islamischen Liberalismus unter der AKP-Regierung wurde viele Jahre lang weltweit...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
05.04.2017 – Es gab schon übersichtlichere Zeiten; oder nein, es gab schon Zeiten, worin die Unübersichtlichkeit nicht so...
Essay, Politik und Geschichte, Prosa
26.03.2017 – Von August bis Ende Dezember 2016 saß Asli Erdogan im Frauengefängnis Istanbul-Bakirköy in Haft. Es war nicht...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.03.2017 – Die Besprechung von „So war Auschwitz“ führt mich zurück zu den Anfängen meiner Beschäftigung mit dem...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Reise
25.03.2017 – „Das erste Mal fuhr ich nach Zagreb, um eine Gruppe trauriger Gelehrter zu besuchen und ein Auge zu...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
12.03.2017 – Die wichtigsten Utensilien der fast fernöstlichen Zen-Existenz des Baruch Spinoza sind ein ererbtes riesiges...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.02.2017 – Jean-Luc Nancy ist als vielerlei bekannt: unter anderem als einer der letzten großen Philosophen, aber derlei...
Politik und Geschichte
25.02.2017 – Der ungeheure Erfolg der Bücher zur Thematik Kriegskinder/Kriegsenkel übertrifft bei weitem jenen bisheriger...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.02.2017 – Peter Trawnys kleiner Band vereint einerseits bewundernswert gleich drei Fragen: jene, was Adornos Denken...
Graphic Novel, Politik und Geschichte
21.02.2017 – Überleben ist eine Sache, damit fertigwerden eine andere. Was passiert in einem, wenn man ein Massaker, einen...
Essay, Politik und Geschichte
28.01.2017 – Antisemitismus Gerhard von Amyntors Buch „Eine moderne Abendgesellschaft. Plauderei über Antisemitismus“ (...
Essay, Politik und Geschichte
19.01.2017 – Rechtzeitig zu Robert Antelmes 100. Geburtstag hat diaphanes die bewährte Übersetzung seines Textes Das...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
12.01.2017 – Noam Chomsky muß man kaum vorstellen – Denker der Idee einer generativen Universalgrammatik, knapp...
Essay, Politik und Geschichte
09.01.2017 – Das Kind Artur Bekier wurde 1968 im masurisch-ostpreußischen Bartoszyce geboren. Der Ort, zum Zeitpunkt der...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.01.2017 – „»Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.« Zum Glück hielt er sich nicht daran”,
so Franz...