Feuilleton-Archiv: Kritik: Politik und geschichte
Feuilleton-Archiv
Biografie, Politik und Geschichte, Prosa
07.02.2018 – Eigentlich müsste man neben der Besprechung des unglaublichen Alterswerks Aufleuchtende Details von Péter...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
28.01.2018 – Andi Zeisler ist Amerikanerin. Sie ist Autorin, Publizistin und Kritikerin. Und sie ist Mitbegründerin von...
Biografie, Essay, Kunst und Film, Politik und Geschichte, Prosa
17.01.2018 – Käthe Kruse spricht dem Imperfekt ihr Lob aus. Das Imperfekte, das ist für Kruse das Leben als Hausbesetzerin...
Politik und Geschichte
21.12.2017 – „Die Sowjetunion verhält sich zum historischen Russland wie ein Mörder zum Ermordeten“. Diese Einschätzung...
Miscellaneous, Politik und Geschichte
16.12.2017 – An Jan Skudlareks rororo-Sachbuch "Der Aufstieg des Mittelfingers" gibt es insofern nichts zu bemäkeln, als...
Politik und Geschichte, Prosa, Roman
17.11.2017 – In Saudi-Arabien ist derzeit einiges in Bewegung. Thronfolger Mohammad Bin Salman setzt zu Reformen an. Er...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
13.10.2017 – In seinen Erinnerungen „Mein Leben“ schildert der russische Atomphysiker und Menschenrechtler Andrej Sacharow...
Politik und Geschichte
05.10.2017 – „Jeder Autor schaufelt sich sein Grab mit dem Stift.“
Ein Satz, den man sacken lassen muss. In der Türkei...
Biografie, Essay, Lyrik, Politik und Geschichte, Prosa
01.10.2017 – Mitteleuropa, oder besser Mittelosteuropa bildet den Dreh-und Angelpunkt im abenteuerlichen Leben des...
Politik und Geschichte, Prosa
21.09.2017 – oh tempora, oh mores, oder scheiß auf die Sitten, weil ständig die Gefahr besteht, sie mit dem...
Politik und Geschichte, Prosa
09.09.2017 – Über die Situation von Frauen während des 2. Weltkriegs gibt es eine Fülle an Dokumentationsmaterial in Form...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Prosa, Roman
07.09.2017 – Geschichte besteht auch immer aus Geschichten, schreibt der Historiker Michael Brenner in einem Nachwort zu...
Essay, Politik und Geschichte
06.09.2017 – Wir leben in subjektiv düsteren Zeiten, sicher wie nie in Europa, in den USA je nach Lage auch, wiewohl dies...
Essay, Politik und Geschichte
01.09.2017 – „Schauen wir uns die amerikanische Gesellschaft einmal an. Stellen Sie sich vor, Sie würden sie vom Mars aus...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
31.08.2017 – Was sind Grenzereignisse? Insofern Ereignisse im Deutschen etymologisch Eräugnisse sind, sind sie...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.08.2017 – Albrecht Koschorke, einer der interessantesten Theoretiker zum Narrativ, entwirft im vorliegenden Band Adolf...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
15.08.2017 – Dass Deutschland sich immer noch seiner Dichter und Denker rühmt, ist eins. Dass sich darunter auch eben...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
09.08.2017 – Der vorliegende Band von Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich und Susanne Winder nähert sich thematisch vage...
Anthologie, Essay, Politik und Geschichte, Prosa
03.08.2017 – Es liegen uns mit "Unruhe vor dem Sturm" ca. 300 Seiten Essays vor – der Untertitel verspricht "Essays,...
Politik und Geschichte
02.08.2017 – Albrecht Koschorkes Frankfurter Adorno-Vorlesungen von 2013, unter dem Titel Hegel und wir erschienen, sind...