Feuilleton-Archiv: Kritik: Politik und geschichte
Feuilleton-Archiv
Essay, Politik und Geschichte
17.08.2016 – Nur ungern spricht, wer von Literatur und Philosophie spricht, von Pflichtlektüre. Hier aber muß man es; wer...
Politik und Geschichte
08.08.2016 – Böhmes schmaler Band Ästhetischer Kapitalismus ist ein Kommentar zur Marx’ Kapital und den daran entwickelten...
Politik und Geschichte
06.08.2016 – Das Buch „Alle Verhältnisse umzuwerfen …“ besteht aus acht Gesprächen bzw. Interviews sowie acht weiteren...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
31.07.2016 – Jeder kennt diese geselligen Runden, in denen Männer das Wort führen und Frauen als Zuhörerinnen dabeisitzen...
Politik und Geschichte
26.07.2016 – Reclam versammelte für Reclams Einführungen in die Mythen alter Kulturen glänzende Autoren und deren Bücher,...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
17.07.2016 – Wie schon der Titel verrät, hat Peter Hünermann in einem Buch drei oder aber drei Bücher in einem vorgelegt,...
Biografie, Essay, Politik und Geschichte
26.06.2016 – In Frankreich ist „Retour à Reims“ bereits 2009 erschienen. Dass das Buch jetzt auch auf Deutsch vorliegt,...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
21.06.2016 – Der Historiker Julius H. Schoeps legte unlängst eine Art Biographie in Begegnungen vor – nicht alle dieser...
Politik und Geschichte
17.06.2016 – Angesichts des Auschwitz-Prozesses von Lüneburg 2015 veröffentlichten Peter Huth und seine Mitautoren eine...
Politik und Geschichte
06.06.2016 – Eigentlich ist es für mich als 1986-, und damit Nach-Nach-Geborenen fast unmöglich, Uwe Kolbes neues Buch...
Politik und Geschichte, Popliteratur
01.06.2016 – Seit dem Ausbruch des Kriegs in Syrien am 15.03.2011 ist viel Zeit vergangen. Zugleich markiert dieser...
Politik und Geschichte
31.05.2016 – Ein neuer Band beleuchtet die Narrative, die mit 1914 anhoben, mit dem Attentat in Sarajevo, das eine neue...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.05.2016 – Die vielleicht pointierteste Definition des Opfers findet sich bei Jean-François Lyotards:
„Opfer sein...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.05.2016 – Dass das bürgerliche Familienmodell sich zwar hartnäckig als Norm hält, in der gesellschaftlichen Praxis...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
19.05.2016 – Dieses Buch braucht genau genommen nur zwei Seiten, um den Leser wissen zu lassen, dass es von einem...
Politik und Geschichte
10.05.2016 – Alain Badiou gehört wohl zu den letzten klassischen Intellektuellen unserer Zeit. Zu einem Typus von...
Politik und Geschichte
24.04.2016 – Erwartungen basieren bekanntlich auf Erfahrungen. Das war schon 1914 so und erklärt zumindest teilweise die...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
18.04.2016 – Jacques Rancière ist einer der anregendsten Denker unserer Zeit – und nie einer, der der Pointe die Wahrheit...
Politik und Geschichte
14.04.2016 – Kathrin Hartmann ist eine Journalistin aus München, die bereits mehrere aufrüttelnde Bücher veröffentlicht...
Politik und Geschichte
02.04.2016 – Diese Frage wird einige verwundern, denn im grassierenden positivistischen Geschichtsverständnis liegt die...