Über das Menschenmögliche hinaus. »Sind Flügel wohl…« von Momčilo Nastasijević.
07.08.2012 | Momčilo Nastasijević, geboren 1894 im südserbischen Gornij Milanovac, war zeitlebens ein literarischer Außenseiter und ist posthum zu einem der bedeutendsten serbischen Dichter des 20. Jahrhunderts avanciert. Seine leicht sperrige und von Archaismen durchzogene Sprache, ...
Laure Wyss - Kämpferin an der menschlichen Front. Ein Schreibleben, eine Biografie und ein Film.
06.08.2013 | Sie hat ihr Leben lang geschrieben und sie hat sich ihr Leben lang mit der Rolle der Frau auseinander gesetzt. Dieses Jahr wäre Laure Wyss 100 Jahre alt geworden. In dem knapp 60minütigen Fernsehporträt, das Ernst Buchmüller 1999, drei Jahre vor Laure Wyss Tod gedreht hat, ...
Wenn Werther Ketamin gekannt hätte. »Untitled« von Joachim Bessing
05.08.2013 | Was macht jemand, der unsterblich in eine unerreichbare Frau verliebt ist, dessen physische und psychische Verfasstheit von einer entsprechenden SMS oder einem Telefongespräch abhängen? Er schenkt sich und seiner Geliebten das Parfüm „untitled“, aus dem Maison Margiela. ...
Keine Zeit: sagen die Toten – Lyrische Verdichtungen von Peter Segler.
05.08.2013 | Broterwerb, alles schön und gut, aber nun ist erst mal Sommer. Durch unseren schulpflichtigen Sohn an die Ferienzeit gebunden, machen wir uns auf den Weg –acht Tage ans norddeutsche Watt, die Wettervorhersage lässt hoffen. Wie vor jedem Urlaub die nicht ganz unwichtige Überlegung, ...
Berge um 1900. John Muir. »Die Berge Kaliforniens«. übersetzt und kommentiert mit einem Essay von Jürgen Brôcan.
04.08.2013 | Der Einband leuchtet türkisfarben. Leinen liegt über einem flexiblen Material, wahrscheinlich Pappe. Diese Kombination verleiht dem Buch seine einzigartige Haptik. Die Prägeschrift auf der Vorderseite des Einbandes ist schwarz und orange, im selben Orange der obere Schnitt. Ein Buch, das gut in den Händen liegt. ...
Todesfuge in Schlangensätzen. »Stille Leben« - ein Roman von Volker Demuth.
03.08.2013 | Rembrandts „Geschlachteter Ochse“ ist nicht gerade der Inbegriff eines romantischen Gemäldes. Doch ausgerechnet vor diesem Bild im Louvre lässt Volker Demuth die beiden unglücklich Liebenden seines Romans „Stille Leben“ aufeinandertreffen. Arne und Caroline, der ehemalige Biotechniker und die erfolglose Künstlerin, ...
Keine alten Hüte. »Behüte behütet«. Band 2 der Werke von Elfriede Gerstl.
02.08.2013 | Elfriede Gerstl war eine Meisterin der kleinen Form – wer ans Zierliche, Überästhetisierte denkt, irrt. Sie war eine Meisterin des Alltäglichen – wer auf Formlosigkeit oder eine Verhaftung in ihrer Zeit denkt, irrt, und erst recht, wer aus den Bagatellen, die manchem Gedicht zugrundeliegen, schließt, ...
Gegen den Mainstream und hohe Auflagen, Hochroths Zeitschriften.
01.08.2013 | hochroth lautet der Name, hellblau sind die Nummer und die Autorennamen am Cover. hochroth erscheint im Verlag hochroth, ein Verlag der in manchen Hinsichten gegen den Strom zu schwimmen scheint: er setzt nicht auf Mainstream und große Auflagen, sondern nimmt sich Zeit für das Besondere. ...
Die stammt vom dreieckigen Zahnwimpel ab. »Prolog Nr. 11« verhandelt „Struktur(en)“
01.08.2013 | Ein Prolog ist ein Vorwort, die Vorrede, der Auftakt, das Intro. In jedem Fall nicht das Werk an sich, sondern das davor. Im Prolog wird deutlich, um was es gehen wird, oder gehen könnte. Es sind Ausschnitte, die dennoch eigenständig und scharf umrandet sind. Ein Vorwort sollte schließlich nicht, nur weil es Vorwort ist, ...
Argumentation unter Ausschluss von Störfaktoren. »Intelligenz. Große Unterschiede und ihre Folgen« von Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer.
31.07.2013 | In einer verständlichen, und auch für Laien nachvollziehbaren Sprache, erklären Stern und Neubauer in ihrem Buch, was Wissenschaftler unter Intelligenz verstehen und welche gesellschaftspolitischen Konsequenzen ihrer Meinung nach daraus gezogen werden sollten. Das ist schon darum mutig ...
Was gilt? Elke Erbs neuer Gedichtband „Das Hündle kam weiter auf drein“, erschienen aus Anlass der Verleihung des Jandl-Preises.
30.07.2013 | Viel wird über politische Kunst, politische Dichtung gesprochen, geschrieben. Was das sein könnte. Wie das aussehen, sich anhören könnte. Sie wird gefordert. Verlacht. Angegähnt. Das meiste ist Kitsch. Anbiederung. Heuchelei. Politisch an der politischen Kunst oft nur, dass die Themen dem Bereich der Politik, ...
Warten auf den Flug ins Freie. Zeina Abirached's »Spiel der Schwalben«.
29.07.2013 | Der Comic als Vermittler persönlicher Schicksale vor dem Hintergrund der Weltgeschichte ist seit Art Spiegelmans Maus und Marjane Satrapis Persepolis nicht nur bekannt, sondern auch überaus erfolgreich. Das mag unter anderem daran liegen, dass Bildergeschichten komplexe Zusammenhänge einfach ...
Dokument der Menschlichkeit in Zeiten ihrer Abwesenheit. »Der gefesselte Wald, Gedichte aus Buchenwald«.
28.07.2013 | Der gefesselte Wald. Gedichte aus Buchenwald (französisch-deutsche Ausgabe) ist ein sorgfältig eskortiertes Buch: Der Name Wulf Kirsten erscheint hier schon als Garant genug. Zusammen mit Annette Seemann, gleichzeitig die Übersetzerin der französischen Originalgedichte sowie mitverantwortlich ...
Der Beat goes on … »Südwestwärts 1&2« von Pablo Haller
28.07.2013 | Pablo Haller ist ein junger Literaturpunk aus dem beschaulichen Luzern. Und Luzern ist ein Idyll und das ist auch gut so. Asiatische Touristen fotografieren eine holzbeschnitzte Brücke, das Wasser kommt kristallklar die Gletscher herunter und dicke Fische schwimmen darin. ...
Platon auf dem Feld. »Immer anders auf die Erde« von Gennadij Ajgi.
27.06.2013 | Erdnah ist das Erste was einem zu Gennadij Ajgis Gedichten einfällt. Die Gedichte des tschuwaschischen Dichters sind erdig und warm und zugleich schwindelerregend luftig und kühn. Das macht das Eigentümliche, das Besondere dieser Dichtung aus. Ihre Wurzeln hat sie in der tschuwaschischen Volksdichtung ...
„Um ins Exil zu gehen, wie jeden Tag“. »Kein Schweigen bleibt ungehört«. Gedichte von Horst Samson.
26.07.2013 | Horst Samson ist 1954 in Weiler/Salcâmi geboren. Seine Eltern, die aus dem Banat stammten, waren dahin deportiert worden. Sein literarisches Debüt feierte er 1976. 1984 erhielt er Schreibverbot und wurde vom rumänischen Geheimdienst Securitate mit Mord bedroht. 1987 emigrierte Samson nach Deutschland. ...
Das Vollkommene spiegelt sich am reinsten im Fragment Gedanken zu Holger Benkels Aphorismen-Band »Gedanken, die um Ecken biegen«.
26.07.2013 | „Ein Aphorismus braucht nicht wahr zu sein, aber er soll die Wahrheit überflügeln. Er muss mit einem Satz über sie hinauskommen.“ Sagt Karl Kraus. „wer sehen will, darf fast nicht wissen, was er sieht.“ Sagt Holger Benkel. Ja, das stimmt, ich ahne es. Aber wie stimmt es? Was muss sich biegen, ...
Den Berg sehen. Den Berg nicht mehr sehen. Den Berg wieder sehen.
25.07.2013 | Die Frage, was Schönheit sei, warum wir für sie empfänglich sind, ob es Kriterien gibt, sie zu bestimmen, und welche, ob sie einen Sinn hat oder nur einem Zweck dient, beschäftigt die Menschen seit langem. François Cheng, 1929 in China geboren und in seinem 19. Lebensjahr nach Frankreich übergesiedelt ...
Das Mehr an Grenze und die Freiheit des Innern. »DIE MAUER« von Antonio Saura und Bert Papenfuß.
24.07.2013 | „Angesichts der jetzigen, unerhörten Verhältnisse in der DDR würde ich das lieber verneinen“, antwortete Bert Papenfuß der Zeitschrift tip auf die Frage hin, ob er denn ein politischer Poet sei. Das war nicht lang nachdem sein erster Gedichtband, der mehr als ein Jahrzehnt von bis dato nur im literarischen ...
Wie sie geworden ist. »Die ersten Tage von Berlin. Der Sound der Wende« von Ulrich Gutmair.
24.07.2013 | »Erinnerung funktioniert nicht wie ein Fotoapparat. Die Bilder, die das Gedächtnis hergibt, sind unscharf und vermischen sich mit Gerüchen, Sounds und Gesichtern, zu denen wiederum Gespräche gehören, die möglicherweise aber in ganz anderen Zusammenhängen geführt worden sind. ...
weitere Beiträge: