Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
KritikKritik
26.12.2010 – "Daß wir uns nun immer alle noch nächtens oder spätestens am nächsten Morgen per Tagebuch aufspießen wie...
KritikKritik
26.12.2010 – Durch das Werk des 2003 verstorbenen chilenischen Autors Roberto Bolaño zieht sich ein narratives Muster wie...
KritikKritik
26.12.2010 – Mit „Nachtschwimmer“ legt der 1963 in Iran geborene Literaturwissenschaftler Salem Khalfani seinen ersten...
KritikKritik
26.12.2010 – Wie ist das bei der Musik? Sind einem nicht die Platten am liebsten, bei denen man nach dem ersten Song noch...
KritikKritik
26.12.2010 – Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, nur selten wird dies deutlicher als im Bereich der "...
Essay
26.12.2010 – 2000 Zuhörer bei Lesungen sind bei Muchtar Schachanow, kasachischer Volksdichter und "ungekrönter König der...
KritikKritik
19.12.2010 – Marilyn Monroe liest Ulysses… die schneeweiße Haut der Actrice schimmert in kühlem Sonnenlicht. Sie sitzt im...
KritikKritik
19.12.2010 – Saß man mit Hans Sahl zusammen im Gespräch über Gott und die Welt, konnte es passieren, daß er aus heiterem...
KritikKritik
19.12.2010 – Wenn man sich einmal zu weit aus dem Fenster gelehnt hat, dann lässt das einen nicht mehr los: Matthias...
KritikKritik
19.12.2010 – Warum Bildtheorie?
In der Reihe »rowohlt enzyklopädie« des Rowohlt Taschenbuch Verlags erschien 1997 Lambert...
Lesart
19.12.2010 – In Rachel Wetzsteons Gedichten ist auf beunruhigende Weise Alltag.
Es ist eine spezifisch amerikanische...
Lesart
19.12.2010 – Das „Zuhause sein im Geborgenen“, der Wechsel der Stadt und damit der Heimat ist das Thema des Gedichtes „...
Lesart
19.12.2010 – Mein Husky
kannte keine Vorwände,
er schob mich über
Berge, Ebenen, Wiesen,
durch Wälder,
besonders gern...
KritikKritik
12.12.2010 – Normalerweise lassen sich Krimiautoren auf so etwas wie die Wirklichkeit nicht ein. Was das angeht, ist der...
KritikKritik
12.12.2010 – Was den Iren James Joyce und den Franzosen Marcel Proust ist, ist den Österreichern Robert Musil. Zu...
KritikKritik
12.12.2010 – Probleme der neueren Lyriktheorie
Die Theorie der Lyrik wird seit geraumer Zeit auf hohem...
KritikKritik
12.12.2010 – ein, vielleicht mein, „buch der wunder“, dieser gedichtband meines freundes dato barbakadse, den er „...
Lesart
12.12.2010 – Wulf Kirsten nimmt den Begriff „Landschaft“ wörtlich: den ländlichen Naturraum erkundend erschafft der...
KritikKritik
05.12.2010 – Die Dame an der einzigen Kasse war völlig überfordert – die Schlange der Eintrittsuchenden wand sich bis vor...
KritikKritik
05.12.2010 – „Rezensionen“ nannte der viel zu früh verstorbene Brünner Lyriker Jan Skácel seine poetischen Miniaturen, oft...