logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ruth Klüger: Dichter und Historiker: Fakten und Fiktionen.

Wien: Picus, 2000.
(Wiener Vorlesungen im Rathaus Bd. 73).
52 S., geb.; öS 108.-.
ISBN 3-85452-373-4.

Daß historische Romane und Theaterstücke nicht immer hundertprozentig der Wahrheit entsprechen, darüber sind sich Leser und Zuschauer seit Menschengedenken einig. Es war und ist einfach selbstverständlich, dem Künstler ein unter Umständen sogar großes Maß an Interpretation und Fantasie zuzubilligen. Einige Fragen drängen sich bei der Beschäftigung mit historischer Literatur freilich von selbst auf: Warum wählt ein Schriftsteller einen geschichtlichen Stoff als Grundlage für sein Werk? Schränkt diese Auswahl den Autor ein? Wann und warum "darf" ein Schriftsteller den Boden "gesicherter Ereignisse" verlassen, und wie weit darf er dabei gehen? Wie die beiden Disziplinen Literatur und Historiographie miteinander korrespondieren und welche Gratwanderungen zwischen "Fakten und Fiktionen" möglich sind, deutet Ruth Klüger in ihrem kompakten Vortrag an, den sie im März des vergangenen Jahres im Rathaus gehalten hat und der nun im Picus-Verlag auch in Druckform vorliegt.

Zunächst einmal ruft die Autorin ins Gedächtnis, daß viele Werke der sogenannten Weltliteratur sich eines historischen Stoffes bedienen und ihn dabei nach den eigenen Bedürfnissen mehr oder weniger "hinbiegen". Als Paradebeispiel nennt Klüger Schiller, dessen historische Dramen von einer "Überhöhung des Politischen durch das Poetische" (S. 27) geprägt sind, will heißen: die Fakten zugunsten einer Idealisierung durchaus außer Acht lassen können. Pikantes Detail am Rande: Zu seiner Ballade "Der Graf von Habsburg" schrieb Schiller eigens eine Fußnote, in der er seinen Vers "Und alle die Wähler die sieben" gleichsam als kommentierender Historiker "richtigstellt": "[...] bemerke ich noch, daß ich recht gut weiß, daß Böhmen sein Erzamt bei Rudolphs Kaiserkrönung nicht ausübte" (S. 26).

Von den klassischen Dramen macht die Literaturwissenschaftlerin dann einen Sprung in die Literatur der Nachkriegszeit und weist darauf hin, daß es lange Zeit durchaus Mode war, den historischen Bezug von Literatur prinzipiell zu leugnen und diese auf das rein Sprachliche zu reduzieren. "Und wenn man jetzt zurückblickt, so kann man nicht umhin zu fragen, ob das alles nicht eine Flucht vor der Geschichte war, nämlich einer Geschichte, die man am eigenen, fast verbrannten Fleisch erlebt hatte." (S. 37) Als Flucht vor der Geschichte interpretiert Klüger etwa die besonders bei jüdischen Studenten in Amerika erfolgreichen Theorien des Dekonstruktivisten Paul de Man.

Was die "Holocaust-Literatur" betrifft, so deutet die Autorin anhand einiger Beispiele an, daß hier dem Künstler von vornherein wenig Spielraum zur Verfügung steht. Schon geringe Abweichungen von den historischen Fakten werden vom Leser kaum toleriert. Aber "gleichzeitig lassen wir Fiktionen gelten, die unserem Bedürfnis, das Grauen auch richtig auszukosten, entgegenkommen." (S. 44) Eine durchaus zwiespältige Position, in der sich der Leser da befindet. Was die Problematik einer ästhetischen Bewertung betrifft, so erwähnt Klüger den Fall des Schriftstellers Wilkomirski, dessen Buch über seine angebliche Kindheit in einem KZ als Fälschung entlarvt wurde. Nach dem Urteil der meisten Kritiker genügt diese Tatsache, um dem Buch auch jenen ästhetischen Wert abzusprechen, der ihm vor dem Auffliegen des Skandals durchaus zugebilligt wurde.
"Eine Stelle, die vielleicht gerade in ihrer naiven Direktheit erschütternd wirkt, wenn man sie als Ausdruck erlebten Leidens liest, und die sich dann als Lüge erweist, verkommt in der Darstellung erfundenen Leidens zum Kitsch." (S. 50)

Davon ausgehend gelangt Ruth Klüger schließlich zu einem Urteil, das wohl nicht nur auf Darstellungen der jüngsten Geschichte zutrifft: "Wo sich Literatur und Film der Geschichte nur bedienen, sie sozusagen kannibalisieren, da verkommt sie zum Kitsch." (S. 51)

Daß der Leser in diesem schmalen Bändchen keine fertigen Antworten finden wird, versteht sich von selbst. Denn geschickt versteht es Klüger, dem Thema immer wieder neue Aspekte zu entlocken und die Gratwanderung zwischen Fakten und Fiktion spürbar zu machen. Als Einstiegslektüre erweist sich "Dichter und Historiker: Fakten und Fiktionen" als äußerst "appetitanregend".

Peter Stuiber
7. August 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...