logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

S-Bahn nach Arkadien. Das literarische Colloquium Berlin in Wort und Bild.

Herausgegeben vom Literarischen Colloquium Berlin.

Berlin: Matthes & Seitz, 2013.
224 S.; geb.
20,50 Euro (A)
ISBN: 978-3-88221-090-3

S-Bahn nach Arkadien ist der Titel des schmalen, also handlichen Bandes, den das legendäre Literarische Colloquium Berlin bei Matthes & Seitz zum 50. Geburtstag präsentiert. Parallel dazu freilich erscheint der voluminöse Fotoband Renate von Mangoldts Autoren. Fotografien 1963-2012 im Göttinger Steidl Verlag, der seit dem Nobelpreis-Segen für den Hausautor Günter Grass als einziger deutschsprachiger Verlag jährlich ein Programmvorschau-Buch vorlegt und wohl auch dank Günter Grass ein besonders großzügiges Verleger-Ohr für die Agenden der alten Gruppe 47 hat. Fotos von Renate von Mangoldt, der Hausfotografin und Gattin des LCB-Entdeckers Walter Höllerer, sind freilich auch im vorliegenden Band enthalten, aufgeteilt in vier Fotostrecken auf weißem Glanzpapier, während die dazwischen gelegten Texte im Umfang von insgesamt etwa 100 Seiten auf matt hellblauem Papier gedruckt sind.

Diese Textstrecken bringen ein Alphabet zum LCB - das ist aktuell im Zeichen gesamtgesellschaftlicher Orientierungslosigkeit zwangsläufig ein Konzept mit einem gewissen Bart, wer greift heute nicht auf das Alphabet zurück, um irgendwie nachvollziehbare Ordnungen herzustellen. Aber Das Literarische Colloquium Berlin in Wort und Bild, so der Untertitel, ist sympathisch und mit sichtbarer Liebe gestaltet. Viele AutorInnen wurden angeschrieben, über 100 haben geantwortet und zu vorgegebenen oder erfundenen, jedenfalls aber alphabetisierbaren Stichworten kleine Beiträge geliefert. Es sind vielleicht nicht immer die bedeutendsten Namen, aber alle Wortspenden sind von großer Zuneigung getragen, viele kommen von dankbaren StipendiatInnen der allerjüngsten Generation.

Das Ergebnis ist entsprechend bunt und vielseitig. Viele Einträge sind witzig und ergeben mitunter auch lesenswerte Kommentare zu Phänomenen des Betriebs. Eine "Autorenbiographie", schreibt etwa Thilo Bock, "muss mindestens zwei Wohnorte aufweisen, möglichst unterschiedlich, möglichst exotisch. Wer aus Hoyerswerda stammt, als Leichenwäscher, Literaturagent und Nachtwächter gearbeitet hat und in Bad Godesberg und Kalkutta lebt, muss sich über seine Zukunft im Literaturbetrieb keine Sorgen machen." (S. 45)

Die Bandbreite der Einträge reicht von A wie Ablenkung (Thilo Bock) - aber auch Altherrenerotik (Larissa Boehning) - bis zu Z wie Zigaretten (Judith Hermann) und Zusammenarbeit I und II (Bernd Cailloux, Katy Derbyshire). Das Phänomen des aussterbenden Nikotin-Konsums im Umfeld des LCB ist als historische Größe unter einer Reihe weiterer Stichworte zu finden, wie Aschenbecher (Norbert Niemann) oder Raucherhusten (Arno Geiger). Unüberbietbar ist die Rampensau (Annette Mengels), die auch unter den Stichworten Wildscheine I und II (Kerstin Hensel, Marion Poschmann) sowie Wildschweinalarm (Björn Kern) einen Auftritt erhält.

LCB-Unkundige erfahren in dem Band eben auch eine Menge Details über Eigenart und Topografie des Ortes, Anfahrtskalamitäten, fehlende Badestege oder die Spinnenplage samt praktischer Tipps, wie damit zu verfahren sei: Marcel Beyer überlegt wegen ihrer Größe, ob er nicht ein Fütterungsprojekt ins Auge fassen sollte, Tanja Kummer hingegen rät eindeutig zum Taski-Staubsauger (S. 164). Büchersammler können den Eintrag Stuhlfotos (Joachim Sartorius) als Kommentar zu den Covers der legendären LCB-Buchreihe lesen und auch die Kulturgeschichte des Wasserglases bei Lesungen wird mit zwei Einträgen abgedeckt. Was aber ein Werk in Zeiten von Vorlass-Käufen eigentlich definiert, klärt Daniela Dröscher: "Das Werk ergibt sich aus all dem Geschriebenen und Aufgetippten, das als zum Werk dazugehörig erklärt wird. Nicht dazu gehören: Einkaufszettel, Weihnachtswunschlisten, Textnachrichten, Emailgrüße, Rechnungen, Mahnungen, Schönschreibübungen, erste Schulhefte." (S. 177) Auch das ist als praktischer Hinweis lesbar - für AutorInnen wie ArchivarInnen.

red
Juli 2013


Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.





















































































Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...