logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lauter. Bücher.

Hörbuch-Anthologie mit 9 Musikstücken
und 10 Prosastücken aus Büchern.
Wien: Redelsteiner Dahimène Edition (rde), 2017.
Audio-CD, Euro 20,76.

ASIN: B01LZ27WNH.

"Lauter Bücher" - das kann für alle Verlage gelten; gelesen als Komperativ von "laut" hingegen gehört der Titel "Lauter. Bücher" dem österreichischen Kleinverlag Redelsteiner Dahimène Edition (rde) gleichsam idealtypisch zu. Denn bevor Stefan Redelsteiner 2013 gemeinsam mit Ilias Dahimène diesen Verlag gründete, war er Betreiber des Labels Problembär Records, das unter anderem den Nino aus Wien oder die Erfolgsband Wanda über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt machte.

Platz ist hier aber auch für das sympathische generationenübergreifende Projekt "Worried Man & Worried Boy" von Vater und Sohn Janata. Herbert Janata war in den 1960er Jahren Sänger der legendären "Worried Men Skiffle Group", u. a. Berühmt für die Vertonung von Texten der Wiener Gruppe. Sohn Sebastian ist Mitglied der Gruppe "Ja, Panik", von der mittlerweile sechs Alben und eine Band-Geschichte in Buchform vorliegen, erschienen 2016 im Berliner Verbrecher Verlag. Zu hören sind auf der vorliegenden CD auch Voodoo Jürgens oder "Krixi, Kraxi & die Kroxn".

Und "Lauter. Bücher" vereint als Hörbuch-Anthologie beide Interessens- und Produktionsfelder: von den 19 Tracks zeigen 9 die musikalische Bandbreite des Labels, dazwischen gestellt sind 10 Prosastücke aus Büchern des Verlags, gelesen von den AutorInnen. Auch die Text-Beiträge repräsentieren unterschiedliche literarische Zugänge und sind von unterschiedlicher literarischer Qualität. Dass dabei Stefanie Sargnagel als einzige dreimal zu Wort kommt, erklärt sich wohl aus der überraschenden Popularität ihrer saloppen Blogeinträge und wird ihre Fans erfreuen. Aus Sicht der rde ist ihre Überpräsenz auch eine nette Geste, denn Sargnagel hat sich mittlerweile verlagstechnisch für ein bundesdeutsches Zentrum des Literaturbetriebs entschieden – geht es um Geschäftsdinge, finden alternative Lebensentwürfe nicht selten rasch ihr Ende. Stefan Redelsteiner mag die Geste trotzdem leicht gefallen sein, teilen die beiden doch die Erfahrung als Mitarbeiter eines Callcenters.

Aufhorchen lassen freilich eher andere Texte. Etwa der 2014 erschienene Debütroman über einen Bruder- und Identitätskonflikt "Gui Gui oder Die Machbarkeit der Welt" des oberösterreichischen Autors Hubert Weinheimer (geboren 1983) oder die Ausschnitte aus dem Prosaband "Jauche" von Maria Hofer (geboren 1987). Um einiges älter als die beiden ist der Standard-Kolumnist Bogumil Balkansky, der aus seinem Band "Auf Neuseeland sind Briten die Tschuschen" liest. Nicht weniger originell und vor allem ordentlich selbstbewusst ist der Titel, den Todor Ovtcharov, Kolumnist des Multikulti-Magazins "Der Biber", für sein Debüt wählte: "Die Leiden des jungen Todor". Das knüpft direkt bei Goethe an und Ulrich Plenzdorf hat 1972 mit "Die neuen Leiden des jungen Werther" vorgeführt, dass es durchaus funktionieren kann, sich mit einem literarhistorisch aufgeladenen Titel, zumindest als Fußnote, in die Literaturgeschichte einzuschreiben.

"Lauter.Bücher" ist eine gelungene Parade des Verlags wie des Musiklabels. Dass auf der Homepage von der "Vermarktung/Entwicklung verlagseigener Autoren" zu lesen ist, meint zweifellos nur die im besten Sinn tätige Obsorge für alle dem Haus zugehörenden KünstlerInnen. Freilich sollte ein Label, das sich verstärkt und erfolgreich der Literatur zuwendet, bei seinen Werbetexten etwas stärker auf die Sprache achten, vielleicht könnte das in den Pool der "perspektivischen Ziele" der rde aufgenommen werden.

(RED)
07. März 2017

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...