logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Reinhold Gärtner (Hrsg.): Blitzlichter.

Österreich am Ende des Jahrhunderts.
Innsbruck: StudienVerlag, 1999.
150 S., brosch.; öS 248.-.
ISBN 3-7065-1326-9.

Momentaufnahmen halten Ist-Zustände von komplexen Realitäten fest, sie dokumentieren Befindlichkeiten und Ereignisse, sie bieten Sichtweisen auf die vielschichtigen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten. Ein Autorenteam von überwiegend Innsbrucker PolitologInnen wählte einige signifikante Begriffe als "Blitzlichter", die gesellschaftliche Phänomene des 20. Jahrhunderts in Österreich nicht nur rückblickend festhalten, sondern auch erhellen sollen. Demokratie (Anton Pelinka), Parteien (Fritz Plasser), Antisemitismus (Reinhold Gärtner), Arbeitswelt (Richard Hussl), Außenpolitik (Peter Filzmaier), österreichische Geschichtswahrnehmung (Erna Appelt), Geschlechterverhältnisse (Sieglinde Katharina Rosenberger) und die Außensicht auf Österreich (Tom Schlesinger) sind die exemplarisch gewählten Themen des in den Signalfarben rot und gelb geschickt aufgemachten Bandes "Blitzlichter", herausgegeben von Reinhold Gärtner.

Allen AutorInnen gelingt es, komplexe Sachverhalte gut nachvollziehbar darzustellen, ohne zu simplifizieren; Brüche und Kontinuitäten im Verlauf eines Jahrhunderts werden deutlich gemacht. Die Beiträge sind jedoch kein Kaleidoskop voneinander unabhängiger Bilder, sondern so aufeinander abgestimmt, daß sie sich ergänzen und dadurch zu einem Mosaik politisch-historischer Realitäten zusammenfügen. Daß diese einem ständigen Wandel unterworfen sind - wie auch die ausgewählten Begriffe selbst - wird bewußt gemacht. Anton Pelinka stellt die Entwicklung eines österreichischen Demokratieverständnisses - von der Autokratie zur Konkordanzdemokratie - durch Vergleiche mit anderen Staaten in einen größeren Kontext. Daran anknüpfend beschreibt Fritz Plasser die Parteien mit ihrem politisch-kulturellen Integrationsmilieu und Symbolgehalt; ihre zunehmende Erosion analysiert er vor dem Hintergrund einer pluralen und differenzierter gewordenen Gesellschaft. Auch die Akteure im Rahmen der Außenpolitik haben sich - gemessen an Anzahl und Divergenz - geändert, wie Peter Filzmaier ausführt. Auffallend und nicht unproblematisch ist, daß er der Neutralität eine klare Absage erteilt. Reinhold Gärtner bietet eindrucksvolle Beispiele (etwa anhand der Tiroler Tageszeitung) für die Facetten und Funktionen des Antisemitismus. Anzumerken ist lediglich die etwas mißverständliche Formulierung, "wenn Juden gebraucht wurden, war er [der Antisemitismus] schwächer, wenn sie nicht gebraucht wurden, war er stärker". Richard Hussl berücksichtigt in seinen Analysen zur Arbeitszeit als Spiegel des sozialen Wandels die Veränderungen des Zeitverständnisses. Verbindungen ergeben sich zu Sieglinde Rosenbergers Artikel über die Rolle der Frau im Jahrhundert der "langsamen Angleichung" der Geschlechter, bedingt auch durch die Errungenschaften der politischen Philosophie und feministischen Kritik. Erna Appelts erhellende Reflexionen über historisches und politisches Begriffsinstrumentarium (etwa der "Vergangenheitsbewältigung") hätten gut als Einleitungsbeitrag gepaßt. Sie thematisiert nicht nur die Ambivalenz der kollektiven und individuellen Geschichtswahrnehmung, sondern macht auch bewußt, daß historisches Gedächtnis und Erinnerung konstruiert, daß Geschichtsbilder produziert werden und durch Re-konstruktion in ihren Funktionen - etwa als Legitimationsstrategien - zu bewerten sind. "The World's Image of Austria" (Tom Schlesinger) schließlich reflektiert die Außensicht: Österreichs Position in Zentral- und Osteuropa, seine Bildungs- und Kulturpolitik, aber auch rechtsextreme Tendenzen innerhalb der politischen Landschaft.

Die "Blitzlichter" signalisieren schon im Titel das selektive Prinzip der Auswahl. Die Katholische Kirche allerdings wäre als eine der prägenden Konstanten gerade im gesellschaftlichen Gefüge Österreichs durch ihre Verwobenheit mit der Politik ein eigener Beitrag wert gewesen - ist sie doch im Kontext (so etwa bei Schlesinger) wiederholt präsent. Als "Einstiegslektüre" in die politische Geschichte Österreichs und gerade als Lehrmaterial für Schulen im In- und Ausland sind die "Blitzlichter" brauchbar und empfehlenswert.

Ursula Prutsch
18. Jänner 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...