logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jürgen Gunia, Iris Hermann (Hrsg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre.

St. Ingbert: Röhrig, 2002.
356 S.; brosch.; EUR/D 28.-.
ISBN 3-86110-269-2.

Blättern als nicht zielgerichtete, tendenziell oberflächliche Haltung dem Medium Buch und der Kulturtechnik Lesen gegenüber scheint immer dann besonders in Verruf zu geraten, wenn mediale Ablösungsprozesse für Verunsicherungen der traditionellen intellektuellen Eliten sorgen. Möglich wurde blätterndes Leseverhalten erst mit dem Wechsel von der Schriftrolle - der materialisierten Form linearen Lesens - zum Kodex. Die ersten großen Debatten entwickelten sich mit der Ausbreitung des Buchdrucks, der Lesestoff für breitere Kreise zugänglich machte; einen neuen Höhepunkt brachte aktuell der Internet-Browser (to browse: blättern, schmökern). Der Titelbegriff des Bandes versucht in geglückter Weise die beiden Höhepunkte im Kampf wider die Flüchtigkeit des Blätterns zu vereinen. Blättern reflektiert die Matierialität des Buches und das damit einhergehende Lektüreverhalten, der zweite Wortteil bringt mit dem ?"eNetzwerk"? eeinen Begriff aus dem Umfeld der modernen digitalen Nichtlinearität ins Spiel.

Die Beiträge des Bandes, die ein Symposium an der Universität Münster vom Oktober 2000 dokumentieren, gehen aber weit über die Debatte Buchkultur / neue Medien hinaus. Im engern Sinn beschäftigt sich damit nur das erste Kapitel, wobei vor allem die Kontinuitäten in der Diskussion wie in den zugrundeliegenden Vorstellungshorizonten faszinieren. ?"Aufschlagesysteme 1800 / 2000" übertiteltlt Eckhard Schumacher denn auch seinen einleitenden Beitrag in Anlehnung an Alfred Kittlers richtungsweisende Studie zur Revolution der Aufschreibesysteme um 1900. Nachgezeichnet und analysiert werden hier die protohypertextuellen Strukturen aus der Buchkultur ebenso wie die Grenzen und Schranken des "Blätterns" im Internet, wo man zunächst immer unweigerlich auf der Startseite landet und die Wege des Schmökerns durch programmierte Pfadestrukturen vorgegeben sind. Ulrike Bergermann liefert eine Geschichte der Hypertextmetaphern in ihrer auffälligen Rückbindung an die Buchkultur ebenso wie in ihrer Anbindung an poststrukturalistische / dekonstruktivistische Theoriekonstrukte, die in der neuen Technologie des Internet ihre praktische Verortung fanden (S. 48). Andreas B. Kilcher analysiert das Nichtlineare enzyklopädischer Lektüreweisen, die sich in der Aufklärung herausbildeten, Michael Ott die Strukturen der Nichtlinearität am Beispiel prozessualer Editionsprojekte wie Kafkas ?"Process"-Roman, wo im Bestreben, den Entstehungsprozeß, Varianten und Kommentare mit einzubeziehen, die Herstellung von Linearität an den Leser delegiert wird.

Der zweite Abschnitt des Bandes thematisiert das Blättern in theoretischen Kontexten, etwa den Zusammenhang zwischen psychoanalytischen (Elisabeth Strowick, Iris Hermann) und systemtheoretischen (Holger Heubner) Verfahrensweisen und nichtlinearen Textlektüren.

Teil drei liest die Weltliteratur neu unter der Fragestellung, wie sich die Werke, die Autoren zum Blättern verhalten. Untersucht werden unter anderem Beispiele der Barockliteratur (Jörg Löffler), Laurence Sternes "Tristram Shandy" (Tanja Schultz), Jean Paul, bei dem sich in einzigartiger Weise über das Geräusch des (Um)Blätterns die Lese(r)- und Schreib(er)-Horizonte verbinden (Ulrike Hagel), Rilkes Suche nach der "richtigen" Lektürehaltung im "Malte Laurids Brigge", Robert Walsers spezifische Art des flanierenden Lesens und Schreibens (Stefan Willer), Walter Benjamins Blättern in den großstädtischen "Heuschreckenschwärmen von Schrift" (Jürgen Gunia) und Thomas Bernhards zum "Blättern" verurteilte intellektuelle Untergeher (Carlo Brune). Nicht nur die Fülle der Themen, auch die Qualität der Beiträge - durchwegs von jungen Literaturwissenschaftern - ist beeindruckend und macht das Buch zu einer angenehmen und spannenden Lektüre.

 

Evelyne Polt-Heinzl
16. April 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...