logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung.

Frankfurter Poetikvorlesungen.
Frankfurt / M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2006. (Edition Suhrkamp. 2464) 144 S.; brosch.; Eur 8,-.
ISBN 3-518-12464-1.

Die Politur der Kneifzange

Das qualifizierte Sprechen über Poesie leistet seit jeher den Höchsteinsatz: Aufgrund des verqueren Zusammenhangs, den Welt und Literatur zum Wohle der letzteren miteinander herstellen, kann auch eine noch so "normativ" gedachte Regelpoetik nicht guten Gewissens von der konkreten Verfasstheit jener Welt absehen, die der schönen, angeblich "zweckfreien" Literatur den ihr mehr oder minder gemäßen Platz zuweist.

Dass die Künste freilich daran Schaden nehmen sollen, dass sich das Interesse der Welt zukehrt, ist nicht leicht einzusehen. Der Romancier und polemische Essayist Robert Menasse stiftet in seinen 2005 gehaltenen, nunmehr in einem Bändchen gesammelt vorliegenden "Frankfurter Poetikvorlesungen" jenes prekäre Geschwisterbündnis, das den Liebreiz der schöneren der beiden Schwestern (der Poesie) als den schlichten Ausweis der vermittelten Beziehung der ersteren zur Lebenswelt begreifen lehrt.

Menasse packt den Stier demgemäß bei den Hörnern. Er hält sich schon im Einleitungskapitel "Die Welt, in der ich schreibe" nicht mit dem Ausplaudern so genannter Werkstattgeheimnisse auf, sondern macht sich ohne Säumen an die Rekonstruktion eines Begriffes des Individuums, dessen Leben er im Licht zeitgenössischer Wettbewerbsdogmatik als uneingelöstes Versprechen kennzeichnet.

Menasse geißelt plausibel die "Schicksalhaftigkeit", mit der die angeblich naturwüchsigen Mechanismen der von allen Fesseln freigesetzten Marktwirtschaft das Leben vermeintlich "aufgeklärter" Individuen nachhaltig verheeren. Das ökonomische Paradigma der "Konkurrenz" habe den Begriff des "Widerspruchs", so Menasse, umstandslos ersetzt. Jegliches zeitgenössische Engagement kranke freilich am Wegbrechen einer den Fortschritt befördernden "Klasse", wie ehedem des Proletariats. Die Verhältnisse, wie elend auch immer, scheinen gegenwärtig auf "Verewigung" angelegt. Und so bedarf es vonseiten Menasses einiges unsystematischen Aufwandes, um im Lichte untröstlicher Einsichten einerseits eine Zukunftsperspektive offen zu halten ("Ganz Europa erweist sich heute als ein apokryphes marxistisches Projekt!"), die andererseits auch den Ansprüchen einer wie immer gearteten Literarizität genügt.

Menasses Vorlesungsreihe, die nicht unelegant vom Gräberfeld der Aufklärung auf den bürokratischen Schauplatz Brüssel hinübertänzelt, lässt sich vielleicht als Provisorium verstehen, als Vorgriff auf eine Zukunft, die, wenn sie "gut" sein soll, eine (auch) literarische zu sein haben wird. Er setzt auf eine Selbstermächtigung vieler gegängelter Individuen und erinnert somit nolens volens an den "multitude"-Begriff der "Empire"-Forscher Negri und Hardt. Dass dieser einem vorderhand uneingelösten Wechsel gleicht, tut der Triftigkeit der Analyse keinen Abbruch.

Es wird vielleicht darauf ankommen, einen Literaturbegriff zu entwickeln und zu schärfen, der die Schrift als blank poliertes Werkzeug versteht, das das verrottete "Ganze" im Modus der Kneifzange angreift: Letzteres natürlich in der doppelten Wortbedeutung! Daran erinnert zu haben, nimmt einen für den öffentlichen Denker Menasse unbedingt ein.

 

Ronald Pohl
22. März 2006

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...