Feuilleton-Archiv: Kritik: Popliteratur
Feuilleton-Archiv
Essay, Literaturzeitschrift, Lyrik, Popliteratur, Prosa
19.11.2019 – Der Mensch ist ein Kulturwesen, klar, seit dem Siegeszug audiovisueller Medien und deren Künsten ist er aber...
Popliteratur, Prosa, Roman
13.05.2019 – Seit der Punk Ende der Siebzigerjahre starb, lebt er als Untoter weiter. In den Köpfen der Menschen, die...
Kunst und Film, Popliteratur
02.02.2019 – Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit...
Popliteratur, Prosa, Roman
04.12.2018 – Die Protagonistin von Johanna Maxls Unser großes Album elektrischer Tage heißt ebenfalls Johanna mit Vornamen...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
08.09.2018 – Eigentlich geht es gar nicht so sehr um die Musik. Eher noch um eine utopische Vision, aber diese ist in...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
22.07.2018 – Sollte es in einer postpolitischen Phase so etwas wie politische Musik geben, dann war Grime seiner Sache um...
Popliteratur, Prosa, Roman
28.06.2018 – Was sich im englischen Sprachraum „New Weird“ nennt, findet in der chilenischen Literatur sein Äquivalent in...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
09.04.2017 – Pop-Deutschland hat ein Haltungsproblem. Meistens ist die Brust zwar durchgedrückt, das Kreuz aber so hohl...
Popliteratur, Roman
01.01.2017 – Jede Fiktion ist eine potentielle Utopie und nach einem schmerzhaften Jahr 2016 sind Utopien vielleicht...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
14.10.2016 – Musikjournalismus, das heißt, vom Schreibtisch nach Hause zu kommen – oder lediglich davon aufzustehen, je...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
01.08.2016 – Im Anfang war der Punk. Und der Punk war jüdisch. So oder ähnlich lautet eine These Steven Lee Beebers, der...
Popliteratur, Roman
19.07.2016 – Da war einmal diese Frau, die von der Schwarzwaldheimat nach Hamburg aufbrach, als das so noch niemand machte...
Popliteratur, Roman
18.06.2016 – Es gibt sehr viele Figuren in Dietmar Daths neuem Roman Leider bin ich tot. Sie sind alle ein bisschen...
Politik und Geschichte, Popliteratur
01.06.2016 – Seit dem Ausbruch des Kriegs in Syrien am 15.03.2011 ist viel Zeit vergangen. Zugleich markiert dieser...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Popliteratur
04.04.2016 – Ziemlich weit am Anfang von Iain Forsyths und Jane Pollards Film 20.000 Days on Earth sieht man Nick Cave am...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
27.01.2016 – Es gibt im Musikjournalismus kaum einen größeren Superlativ als das Wort »Klassiker«. Als Klassiker werden...
Popliteratur
06.11.2015 – Es soll um »Pop-Frauen der Gegenwart« gehen, sonderlich gegenwärtig ist die von Christa Brüstle...
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
21.10.2015 – Das Berghain ist der vielleicht bekannteste Club der Welt, seine Wirkmacht liegt den Bildern. Das...
Popliteratur, Roman
08.08.2015 – In einer anderen Epoche hätte es einen Aufschrei gegeben, in den seligen Zeiten, da ihre LPs und CDs in...
Biografie, Popliteratur
28.07.2015 – Im Frühjahr 2015 erschien das elfte Tocotronic-Studioalbum. Rot war es, denn schließlich erschien es am...