Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
KritikKritik
11.03.2013 –
Short Stories haben es in Deutschland schwer. Immer müssen sie an den legendären amerikanischen gemessen...
KritikKritik
11.03.2013 – Für Gottfried Benn war es ein sicheres Erkennungszeichen für die Zweitklassigkeit eines Dichters, wenn dieser...
KritikKritik
11.03.2013 – Das ist ein Buch, das man nur zögernd aufschlägt. Der Titel klingt so gefährlich: LEBEN. Und man weiß, es...
KritikKritik
10.03.2013 –
Es gibt Sätze, die zwischenmenschlichen Beziehungen nicht guttun. „Es ist nichts“, ist so ein Satz,...
KritikKritik
10.03.2013 – „In einem Roman wird das Leben beschrieben, da läuft angeblich die Zeit, aber sie hat nichts Gemeinsames mit...
KritikKritik
09.03.2013 – In den schmalen Lyrikregalen der Buchhandlungen grüßen uns alte Bekannte: Goethe, Heine, Brecht, Rilke, Celan...
KritikKritik
09.03.2013 – Für die Akzente habe ich eine eigene zerschlissene rotsamtene Betbank, auf der ich bei jedem Heft die Sünde...
KritikKritik
08.03.2013 –
„Man kann unsere Lage schon analysieren, die Geschichte ist nicht unbegreiflich,“ sagte der Philosoph Slavoj...
Partikel von unterwegs
08.03.2013 – In der Zeit
In der ich bei Ihnen in der Warteschleife
Können Sie nicht mal eben
Redet eine Kundin
Wer mehr...
KritikKritik
07.03.2013 –
Das berühmteste Gemälde des Louvre befindet sich hinter fünffingerdickem Panzerglas, altargleich im letzten...
KritikKritik
05.03.2013 –
Der Vater von David Foster Wallace war Philosoph und hat in Amherst studiert, also studierte Foster Wallace...
KritikKritik
05.03.2013 – Die wahre Liebe ist die unerfüllte Liebe. Sie ist fruchtbar, sie ist kreativ, sie hat ein offenes Ende, ihr...
KritikKritik
05.03.2013 – Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier ist einer, der schon immer verschiedene literarische...
KritikKritik
03.03.2013 – In Brechts Svendborger Gedichten, jenem im dänischen Exil entstandenen Zyklus, findet sich unter anderem ein...
KritikKritik
03.03.2013 – Elmore Leonard ist eine Ausnahmeerscheinung im internationalen Krimigeschäft. Jeder seiner Romane, den man in...
KritikKritik
03.03.2013 – Sämtliche Familienromane des 20. Jahrhunderts mussten den Vergleich mit Thomas Manns Buddenbrocks aushalten....
KritikKritik
03.03.2013 – Wäre „Kronhardt“ ein italienischer Roman, würde man seinen Protagonisten Willem vielleicht als einen inetto...
KritikKritik
03.03.2013 – Gilbert Keith Chesterton (1874 – 1936) war einer der produktivsten englischen Schriftsteller des beginnenden...
KritikKritik
03.03.2013 – Für den Roman „Freuds Schwester“ hat Goce Smilevski 2010 den Literaturpreis der EU erhalten. Darf man einen...
KritikKritik
03.03.2013 – Es gibt in der Hölle nur einen halbwegs sicheren Ort: ein spießiges Einfamilienhaus hinter einem weißen...