Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
Essay
07.02.2010 – Der Kurs, den ich besucht habe, ist vorbei. Der Dozent hätte sich die Mühe sparen können: Ich möchte in die...
KritikKritik
31.01.2010 – In demselben Maße wie Literaturwissenschaftler nach dem Tode Paul Celans im Jahr 1970 über dessen Lyrik...
KritikKritik
31.01.2010 – Es gibt Bücher, bei denen es sich lohnt, beim Nachwort zu beginnen. Die deutsche Erstausgabe von "Die Stadt N...
Essay
31.01.2010 – Gregor Dotzauer schlägt in einer Rezension zu der von Thomas Geiger herausgegebenen Anthologie „Laute Verse“...
Essay
31.01.2010 – „Was für eine Freude! Endlich ein Dichter, ein wirklicher Dichter! Man traut seinen eigenen Augen kaum. Und...
Lesart
31.01.2010 – Die Bachmann schrieb dieses Gedicht im Jahre 1964 anlässlich einer Pragreise. Und sie erblickte damals in...
KritikKritik
24.01.2010 – Es gibt die schöne These, wonach sich das Genie nach außen und das Arschloch nach innen zeigen. Zyniker...
KritikKritik
24.01.2010 – Selma lebt als Ärztin in Montpellier, als ein Todesfall in ihrer Praxis Erinnerungen aus ihrer Kindheit...
Lesart
24.01.2010 – Typischerweise beginnt eine Schriftstellerkarriere mit einem Band Gedichte – das war vor 100 Jahren noch...
KritikKritik
17.01.2010 – In Finn-Ole Heinrichs neuem Erzählband „Gestern war auch schon ein Tag“ präsentiert sich das Schicksal alles...
KritikKritik
17.01.2010 – Für den (Groß)städter sind Tauben ausnahmslos schmutzige, lästige und eher unschöne Geschöpfe, die er, so oft...
KritikKritik
17.01.2010 – Um Interpretationen geht es. Ein gutes Gedicht kann mehr, als jedes Vorlesen ausweisen oder provozieren kann...
KritikKritik
10.01.2010 – Peter Segler hat sich in den vergangenen Jahren vor allem als Mitglied der AG Wort und somit als einer der...
KritikKritik
10.01.2010 – "bildgebendes verfahren" ist kein schönes Wort. Genauso wenig schön erscheinen uns die durch bildgebende...
KritikKritik
10.01.2010 – „Es wird etwas geschehen“, heißt es bei Heinrich Böll, „Es geschah am helllichten Tag“, nennt sich der...
Essay
10.01.2010 – Wo und wie arbeitet ein Lyriker? Einem berühmt berüchtigten Gedicht zufolge geht er, so fernab wie möglich...
KritikKritik
27.12.2009 – Die Bukowina und Czernowitz sind fast schon topoi des Multikulturellen, das sich im Werk Paul Celans wie in...
KritikKritik
27.12.2009 – Norbert Conrad Kaser, Dichter und Lehrer, Trinker und Provokateur, Einzelgänger und Liebender, ein "Querkopf...
KritikKritik
27.12.2009 – Ein Bildgedicht ist nicht das, was wir bei dem Wort erwarten: ein Gedicht, daß sich gebärdet wie ein Bild....
KritikKritik
27.12.2009 – Nach den iranischen Präsidentschaftswahlen im Juni dieses Jahres kam es in dem Land zu wochenlangen Protesten...