Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
KritikKritik
28.03.2018 – Diese Anthologie enthält etwa 60 Gedichte aus dem umfangreichen lyrischen Werk von Yiorgos Anomeritis und...
Poiemata / Ποιήματα
28.03.2018 – Titos Patrikios
Οι στίχοι
Οι στίχοι, σαν τα παιδιά.
Μέσα στα σπλάχνα μεγαλώνουν με μυστικούς θορύβους,...
KritikKritik
27.03.2018 – Das Böse lautet das Thema der ersten akzente-Ausgabe im Jahr 2018. Von Jo Lendle mit Nora Bossong...
KritikKritik
26.03.2018 – Mit dem Band „In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter“ stellt der Japanologe Eduard Klopfenstein das moderne...
Tokyo Fragmente
26.03.2018 –
Im Waggon stehe ich an der Tür und schaue hinunter auf das Smartphone einer sitzenden jungen Frau. Ungefähr...
KritikKritik
25.03.2018 – Es ist nicht leicht, die Gedichtsammlung „Atem anhalten” von Gerlind Reinshagen mit herkömmlichen Kategorien...
KritikKritik
24.03.2018 – Thomas Lehr verbindet gelungene narrative Miniaturen, etwa die Beschreibung des Inneren einer Kabine eines...
KritikKritik
23.03.2018 – Erneut legt die Edition Blau eine Neuübersetzung von Cesare Pavese auf. Das Haus auf dem Hügel, übertragen...
KritikKritik
22.03.2018 – Patchwork, das klingt nach Geflicktem, einer vollbrachten Arbeit, Anstrengung, Work also, die sich –...
KritikKritik
21.03.2018 – Die einfachsten, alltäglichsten Dinge und Verrichtungen in höchst intensive Dichtung zu verwandeln, ist eine...
KritikKritik
21.03.2018 – Das sind Gedichte, die sich sanft aneinanderlegen, wie Kinderwangen im Gras, an denen manchmal ein Käfer sehr...
Neue Schulen
21.03.2018 –
wir müssen reden –
„wie eben im leben: du verreckst und jemand sagt dir: der da macht die allerbesten kanus...
KritikKritik
20.03.2018 – Die erste Ausgabe der Sinn und Form im neuen Jahr befasst sich mit nichts weniger als dem verzweifelten...
Lesart
19.03.2018 – Qual ist etwas, das wir alle haben. Mehr oder weniger gehen wir damit um. Dem einen ist es die Zahnlücke, dem...
Literarische Selbstgespräche
19.03.2018 – Jetzt habe ich völlig den Faden verloren.
Yevgeniy Breyger (c) Astrid Nischkauer
Zunächst einmal gilt es...
KritikKritik
18.03.2018 – Es gibt Bücher, die sind an und für sich ein Geschenk, Das Meer / La Mer / The Sea gehört mit Sicherheit zu...
Kolumne
17.03.2018 – Zum Auftakt der Buchmesse haben sich die Zeitschrift Edit und Studierende des Leipziger Literaturinstituts in...
Kolumne
17.03.2018 – Zweimal innerhalb kürzester Zeit lese ich Abrechnungen mit den ineinander verwobenen Themen des 1968...
KritikKritik
16.03.2018 – Die Geschichte des verlorenen Kindes heißt der letzte Teil von Elena Ferrantes Tetralogie Meine geniale...
KritikKritik
15.03.2018 – Tobias Roth widmet sich in Grotesken von Sabbioneta einem Stadtkuriosum – einer Stadtutopie, die mitten im...