Herrsche gerecht und gut Die Serie «Game of Thrones» ist zum popkulturellen Phänomen geworden – nun ist das Ende da. Claudia Schwartz nimmt uns an der Hand. Am 14. April 2019 startete beim US-Sender HBO die achte und letzte Staffel von «Game of Thrones» – und sogleich sozusagen weltweit. In Deutschland kam der Pay-TV-Sender Sky in der Nacht der dritten Folge auf 36,2 Prozent Marktanteil – um drei Uhr morgens, während sonst 0,1 Prozent die Regel sind. Wer hätte in den Anfängen gedacht, dass diese Serie mit ihren Fragen um Macht
Read More «House of Cards» war gestern, jetzt ist «Ozark» angesagt Die Netflix-Serie hat das Zeug zum neuen amerikanischen Epos – von Claudia Schwartz. Die TV-Serie «Ozark» wirft ein Licht auf Trumps Wähler. Sie blickt in jene amerikanische Problemzone, die von Arbeitslosen, Junkies, versagenden Eltern und Kleinkriminellen bevölkert ist. Und stellt auch die Frage nach der Zukunft der amerikanischen Gesellschaft. Amerika nach den Midterms. Vor der nächsten Präsidentenwahl. Interessiert sich derzeit noch jemand für die Trump-Unterstützer, den «white trash», die sozial Abgehängten? Der grosse Konflikt nach der Wahl Trumps 2016, als die linksliberalen
Read More Gehört Netflix bald die Welt? Von Claudia Schwartz Die Bösen brauchten jedes Mal Glück, den Guten reiche es, einmal Glück zu haben, sagt Steve Murphy, der Ich-Erzähler und DEA-Agent in der Kultserie «Narcos». Jeder andere amerikanische Fernsehsender hätte eine Serie über die Jagd nach dem Drogenkönig Pablo Escobar auf Englisch gedreht. In der Originalversion sagt Murphy den Satz auf Spanisch. Bei der ersten Staffel von «Narcos» (2015) habe man gehofft, dass die Produktion in Lateinamerika und in den USA gut ankommen werde, erinnert sich Cindy Holland. «Narcos» ging dann
Read More Von «Homeland» bis «Marcella» – Heldinnen unserer Zeit Carrie Mathison, Saga Norén oder «Marcella» kämpfen zwischen Hellsichtigkeit und Paranoia gegen das Böse dieser Welt: Wie ambivalente Frauenfiguren in TV-Serien sich zur Signatur unserer Zeit aufschwingen. Von Claudia Schwartz. Claire Danes als Carrie Mathison in «Homeland» Mit Carrie Mathison hielt Amerikas Angst in unseren Wohnzimmern Einzug. Zwar weiss die CIA-Agentin, die im Dienst der Terrorbekämpfung Nicholas Brodys Haus eigenmächtig mit Überwachungskameras ausrüstet, bald besser als dieser selbst, wo etwa seine Krawatte steckt. Aber ist der Moment, wenn sie den Kriegsheimkehrer später gen
Read More Kopf ab! In der sechsten Staffel von „Game of Thrones“ herrscht erzählerische Ratlosigkeit. Claudia Schwartz wünscht Amerikas erfolgreichster Serie einen schnellen, schmerzlosen Tod. Seit dem Beginn geht es in Amerikas populärster Serie um Macht. Um die Macht der Figuren, die im existenziellen Kampf um den eisernen Thron Wahrheit und Täuschung mehr oder weniger glücklich einsetzen. Um die Macht des Autors, wenn er unsere Sympathieträger allzu früh in den Tod schickt. Um die Macht der Erzählung, die uns bald über sechzig Stunden an den Bildschirm fesselt. Um die Macht des US-Präsidenten,
Read More Die Marseille-Connection – Netflix jetzt auch mit französischer Serie Muss fortan jede politische TV-Serie aussehen wie „House of Cards“? Netflix zeigt mit „Marseille“ gleich selber, wie es auch anders geht. Gérard Depardieu und Benoît Magimel spielen die Hauptrollen. Claudia Schwartz, Redakteurin im Feuilleton der NZZ, hat sich die Serie angesehen. Es ist unschön für eine Filmnation, wenn sie die Revolution des Fernsehens verschläft, während die Amerikaner und die Skandinavier diese mit stilbildenden TV-Serien vorantreiben. Noch schmerzlicher aber wird es, wenn ein amerikanischer Produzent den Europäern im eigenen Land mit einer
Read More