Die Auferstehung einer Legende „Kein Vermächtnis ist so reich als Ehrbarkeit.“[1] So beiläufig dieses William Shakespeare-Zitat von Admiral Jean-Luc Picard[2] in der gleichnamigen Serie auch erwähnt werden mag, so illustriert es doch den Kerngedanken der Hauptfigur. Science Fiction-Autoren greifen oft aktuelle gesellschaftliche Probleme auf, um diese kritisch zu beleuchten. In der Serie Picard beziehen sich die Autoren auf das Thema Migration (s. Mauer zwischen USA und Mexiko) und auf den Umgang damit durch Politiker: isolationistisches und national-territoriales Verhalten (s. Brexit). Die Romulanische Sonne wurde zwischenzeitlich zur Supernova.[3] Die Föderation sicherte anfänglich bei der Rettungsaktion von
Read More Die Sprachen der Science Fiction Ein Essay von Alexander Jöckel In der Science Fiktion (SF)-Literatur dienen im Gegensatz zum Fantasy-Genre meist eher technische Fachbegriffe dazu, um eine futuristische, wissenschaftlich orientierte Welt zu erschaffen, die Plausibilität beansprucht. Dafür werden des Öfteren die technische Beratung durch Wissenschaftler und Anspielungen auf bekannte Technik in Anspruch genommen. Stößt diese Vorgehensweise an eine Grenze, so kann die Erklärung „Das ist dann halt so… [in dieser Welt]“ greifen. (Auch ein sehr beliebtes Erklärungsmodell von Eltern, die in Erklärungsnot gegenüber ihren Kindern geraten sind.) Wortkreationen werden bisweilen
Read More Wonder Woman – Ein Essay zum Film Die fiktive Biografie von Wonder Woman [1] wurde bereits in den 1940ern Jahren entwickelt, und seit dem immer wieder an die jeweilige Mode und gesellschaftliche Themenschwerpunkte des entsprechenden Jahrzehnts angepasst. Der Film ist somit auch als eine ausführliche Einführung des Charakters in die aktuelle DC-Kino-Filmreihe konzipiert. Wonder Woman hatte bereits zuvor einen Kurzauftritt im Film Batman vs. Superman: Dawn of Justice [2], angesiedelt im Universum von DC Comics, und erzählerisch zeitlich folgend danach einen weiteren Auftritt in der Justice League [3]. Bei den
Read More