Als die Boys von der Wallstreet und anderen abstoßenden Orten Anfang der 1980er Jahre sich erste Gedanken dazu machten, wie sie an die Milliarden und Abermilliarden herankämen, die auf europäischen – hauptsächlich deutschen – Sparkonten herumlagen und bloß Zinsen kosteten, hatten sie schnell ein paar packende Ideen. Sie brauchten zwanzig Jahre, um durch gezielte Lobbyarbeit und „Lobbyarbeit“ die entsprechenden Politiker und Entscheider davon zu überzeugen, dass Sparen und Rente altbackener Quatsch sind und jeder erstens sein Erspartes investieren und zweitens für sich selber sorgen solle. Im gleichen Zeitraum hatten sie
Read More Das Samaragd-Dreieck Günther Grosser über eine Netflix-Serie aus Humboldt Country Humboldt County ist ein Landkreis in Nordkalifornien, viermal so groß wie das Saarland, allerdings mit gerade einmal einem Zehntel der Einwohner, ein hügeliges Waldgebiet, fünf Autostunden von San Francisco, das wegen seiner billigen Bodenpreise und seiner Abgeschiedenheit seit den 1970er Jahren große Anziehungskraft auf die Counterculture der Bay Area ausübte. Hippiekommunen zogen von dort nach Norden und unternahmen den Versuch, alternative Lebensformen auf soliden Grund und Boden zu stellen, und viele hatten tatsächlich eine sehr lange Lebensdauer. Zum Ausstieg gehörten
Read More Wo die neue Energie herkommen könnte Die Dodgers, das ist das Baseballteam von Los Angeles, ursprünglich aus New York, wo sie als die „Bums“ galten, die Schmuddelkinder aus Brooklyn, die sich immer zu behaupten hatten gegen die großen Yankees aus der Bronx und die Giants aus dem Norden, aus Washington Heights. 1958 zogen sie nach Westen, nach Los Angeles, die Giants nach San Francisco, das Geld war jetzt in Kalifornien zu machen. Man planierte ein halbes Mexikanerviertel für ihr neues Stadion, Ry Cooder hat ein brillantes Album darüber eingespielt, „Chavez
Read More