All posts by Robert Brack

Posted On Oktober 1, 2020By Robert BrackIn Crimemag, CrimeMag Oktober 2020

Robert Bracks Thriller „Dammbruch“

Die Gier, die Flut, der Tod Robert Brack  siedelt seinen neuen Thriller „Dammbruch“ im tosenden Hamburger Flutkatastrophen-Umfeld vom Februar  1962 an. Eigentlich wollen seine Protagonisten nur unauffällig einen Raubmord durchziehen und einen Tresor knacken – doch dann kämpfen sie ums Überleben in mörderischen Fluten. – Von Peter Münder. Mitten in der Sturmflut, die am 16. Februar 1962 vor allem den Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg überschwemmte, zum Dammbruch der Elbdeiche führte und insgesamt 340 Menschen das Leben kostete, sind Rinke, Piet und Betty unterwegs. Der gewiefte Einbrecher Rinke hat den 17-jährigen Piet angeheuert, der ihmRead More
Nonconformity  Die radikale poetische Kampfansage des großen amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren und ihre Spiegelung in den Romanen von Sara Gran – Von Robert Brack. Bei ihrer Lesung in Hamburg am 28. März 2019, die in einem Raum im Souterrain einer örtlichen Buchhandelskette stattfand, der die Anmutung eines antiseptischen Partykellers hatte (noch vor der Corona-Krise!), überraschte die amerikanische Kriminalschriftstellerin Sara Gran ihre Zuhörer mit einer kurzen Bezugnahme auf Nelson Algren: Dessen (real existierender) Text „Nonconformity“, ein Essay in Buchlänge, habe für sie eine ähnliche Bedeutung wie der (fiktive) Text „Détection“ fürRead More
Harte Arbeit, keine Idylle Ein Nachruf auf Jerome (Jerry) Oster – von Robert Brack Das erste Mal, als ich Jerry Oster begegnete, stand er im Flur einer seriösen Pension in Hamburg und sah in seinem schwarzen Anzug ebenfalls erstaunlich seriös aus. Ich hatte einige seiner schrägen New Yorker Polizeiromane gelesen, deren deutsche Titel Dschungelkampf oder New York Babylon lauteten, und war darauf gefasst, einen schrägen Typen kennenzulernen. Aber der Mann der vor mir stand, kam mir eher vor wie ein Kleinstadt-Priester aus einem amerikanischen Film noir der 1940er Jahre –Read More

Posted On November 3, 2019By Robert BrackIn Crimemag, CrimeMag November 2019

„Frankenstein in Bagdad“

Hand in Hand mit dem Monster In seinem Roman „Frankenstein in Bagdad“ entwirft der irakische Schriftsteller Ahmed Saadawi die phantastische Szenerie einer Überlebenszone im Grenzbereich zwischen Barbarei und Zivilisation – Von Robert Brack. Mord in Bagdad? Was sollte daran schockierend sein? Wo dort doch überall Tote herumliegen, die  gewaltsam ums Leben gekommen sind. In einem Krieg nach dem Krieg, einem Bürger-Krieg, der verhindern soll, dass es so etwas wie einen Bürger und das für ihn notwendige Zivilleben gibt und geben kann. Welchen Stellenwert haben Morde in einer Welt, in der die Polizei nur aus kalkuliertem EigeninteresseRead More

Posted On April 1, 2019By Robert BrackIn Crimemag, CrimeMag April 2019

Robert Brack skizziert Victor Headley

„Dead fe not´ing“ Nachwort zu Victor Headleys „Exce$$“ – von Robert Brack „Damals habe ich immer mit einer 9mm-Pistole unterm Kopfkissen geschlafen – für alle Fälle“, erzählt Victor Headley. Damals, das war, bevor er Schriftsteller wurde, bevor er im jamaikanischen Knast landete, wo er seinen ersten Roman beginnen konnte: „Sie konnten mir nichts nachweisen. Also mußten sie mich nach ein paar Monaten wieder rauslassen. Inzwischen liegen diese schlechten Zeiten hinter mir.“ Mit seinem ersten Roman „YaRDiE“ wurde der Kleinganove zum engagierten Autor – und der orientierungslose Underdog zum Rasta, derRead More
Position Anschlag Tastatur Zur Praxis und Theorie des Kriminalromans nach Jean-Patrick Manchette – Der Polar im 21. Jahrhundert von Robert Brack Im ersten Teil dieser Ausführungen ging es um die Ideen von Jean-Patrick Manchette zum Kriminalroman im 20. Jahrhundert. Der bedeutendste Vertreter der Bewegung des Neo-Polar in Frankreich und originelle „Penseur Polar“ verstarb leider schon 1995. Gleichwohl ist sein Einfluss in Frankreich noch immer spürbar, werden seine Romane dort und international weiterhin aufgelegt. Gerade in den USA gefeiert: sein posthum erschienener, unvollendet gebliebener Thriller „Ivory Pearl“ (La Princesse du Sang,von 1996;Read More
Position Anschlag Schreibmaschine Zur Praxis und Theorie des Kriminalromans bei Jean-Patrick Manchette von Robert Brack   Auch wenn er nicht wirklich der „Begründer“ des französischen Neo-Polars war, sondern zufällig der Erste, der auf dieser Welle surfte, so war Jean-Patrick Manchette (1942 – 1995) doch der Vordenker dieser literarischen Tendenz, die nach 1968 die französische Krimi-Szene entscheidend prägte. Nach zehn erzähltechnisch unterschiedlichen, knappen Thrillern, die zwischen 1971 und 1981 erschienen, trat er vor allem als Krimi-Kritiker und Theoretiker des Genres in Erscheinung. In seinen, teilweise unter dem Pseudonym Shuto Headline geschriebenenRead More