Geschrieben am 10. März 2012 von für Crimemag

About Crime Fiction – Pick of the Week N° 3

Pick of the Week N° 3

– Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS  (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den unendlichen Facetten von Kriminalliteratur befassen. In unregelmäßig regelmäßigen Abständen erscheinen dann seine unschätzbar wertvollen Zusammenfassungen der aktuellen Sekundärliteratur, die jeder zur Kenntnis nehmen muss, der sich auch nur ein bisschen über seine Lieblingsliteratur kundig machen möchte. Ein solcher „Newsletter“ hat leicht einmal 160 bis 200 Seiten; deswegen empfiehlt CrimeMag ab heute jede Woche ein paar Titel aus dieser Fülle, die uns besonders bemerkenswert erscheinen.

 

 

125 Anniversary of Sherlock Holmes

Ursprünglich hatte die Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft einen Illustrations-Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Wandkalender zum 125. Jahrestag Sherlock Holmes’ zu kreieren. Laut eigenen Auskünften war es der Jury und den Herausgebern nicht möglich, unter den zahlreichen Einsendungen ein einheitliches Thema zu finden. So entschloss man sich, auf die klassischen Zeichnungen bekannter Holmes-Illustratoren (Sidney Paget, Frederic Dorr Steele, Walter Paget, Richard Gutschmidt oder Doug Hutchinson) zurückzugreifen.

Mit diesem Kalenderprojekt unterstützt die Deutsche Sherlock Holmes-Gesellschaft mit je 1 EURO pro verkauftem Exemplar übrigens den Undershaw Preservation Trust. Diese Stiftung wurde zum Erhalt von Sir Arthur Conan Doyles Wohnsitz „Undershaw“ gegründet – hier schrieb der Autor den wohl bekanntesten seiner Holmes-Romane: „Der Hund der Baskervilles“.

Bezugsanschrift: Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft, Wanderstr. 31, 67071 Ludwigshafen, e-mail: info@Sherlock-Holmes-Gesellschaft.de

Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft (Hg): 125 Anniversary of Sherlock Holmes/125 Jahre Sherlock Holmes. Kalender 2012. Wandkalender, 12,50  Euro (zzgl. 2,40 Euro Porto innerhalb Deutschlands/zzgl. 3,65 Euro Porto ins Ausland). Zur Homepage der Gesellschaft. Zur Seite der Baker Street Chronicle.

 

 

Sherlock Holmes and Conan Doyle Locations. A Visitor’s Guide

Mehr oder weniger regelmäßig treffen sich Mitglieder der deutschen Sherlock-Holmes-Gemeinde im Schweizer Bergdorf Meiringen, um dann von dort zu den Reichenbach-Fällen zu pilgern. Mit Foster’s „Sherlock Holmes and Conan Doyle Locations“ haben sie jetzt einen Reiseführer in die Hand bekommen, um sich auch einmal an jene Orte begeben zu können, die im Leben von Arthur Conan Doyle wichtig waren und wo auch seine Meisterdetektiv Sherlock Holmes ermittelte. John Foster’s „Visitor’s Guide“ ist in zwei Teile gegliedert; Teil 1. Schottland und Teil 2 England. Innerhalb dieser Gliederung sind Städte, Ortschaften und bemerkenswerte Ereignispunkte nach Verwaltungsbezirken aufgeführt. Jeder Eintrag wird mit einem Zitat aus Doyles Biographie und/oder aus dem sogenannten Kanon eingeleitet. Es folgt eine Beschreibung der Örtlichkeit, und ausführlich wird erklärt, weshalb eben dieser Standpunkt eine besondere Bedeutung in Doyles Leben oder bei den Ermittlungen von Holmes und Watson hatte.

Arthur Conan Doyle

Alle Eintragungen sind mit s/w Fotos illustriert. Allan Foster beschließt diesen „Visitor’s Guide“ mit einer Auswahl-Chronologie aus dem Leben Arthur Conan Doyles, einer Auflistung der „Residences of Arthur Conan Doyle“, einem kleinen Stammbaum der Familie von Arthur Conan Doyle und einer Auswahlbibliografie der Werke des Autors sowie einen Hinweis auf die wichtigste Sherlock-Holmes-Sammlung der University of Minnesota Library. Eine ergänzende Literaturaufstellung ist – verständlicherweise – übersichtlich. Ein Register erschließt diesen überaus informativen Holmes-/Doyle-Reiseführer. Als Touren- und/oder Städteführer „auf den Spuren von Doyle und Holmes“ ist Fosters Buch ein lohnender Reisebegleiter.

Allan Foster ist Autor mehrerer Bücher und Stadtführer in Edinburgh. Seine Stadtführung „Old Town Literary Pub Crawl“ist stets ausgebucht. Allan Foster lebt mit seiner Frau in der Nähe des River Tweed im Scottish Border County.

Foster, Allan: Sherlock Holmes and Conan Doyle Locations. A Visitor’s Guide. 2011, 156 S., 97 s/w Fotos, 3 Karten, McFarland, 978-0-7864-4617-9, US $ 35,00.

 

 

Jack the Ripper. The Celebrity Suspects

Eine Auflistung von Persönlichkeiten zur Zeit der Ripper-Morde, die von heutigen Autoren als verdächtig und/oder konspirativ angesehen werden. Wie z.B. Edward – Prince of Wales, Prince Albert Victor, König Leopold II. von Belgien, Politiker wie Lord Salisbury, William Gladstone, Randolph Churchill, Polizeibeamte wie Sir Charles Warren oder Sir Robert Anderson, Künstler und Schriftstelle wie Oscar Wilde, Frank Meilen, Lewis Carroll oder Walter Sickert.

 

Holgate, Michael: Jack the Ripper. The Celebrity Suspects, 2008, 128 Seiten. Illustrationen. The History Press. 0-7524-4757-2 / 978-0-7524-4757-5, £ 9,99.

Thomas Przybilka

Den gesamten Sekundär-Tipp und den Hinweis auf Bezugsmöglichkeiten finden Sie hier.

 

 

Tags :