Dublette — voll auf den Punkt
‒ Die beeindruckende Trefferquote des Frank Göhre. Von D.B.Blettenberg.
Lange bevor ich Frank Göhre auch persönlich kennen und schätzen lernte, habe ich ihn über seine Bücher wahrgenommen. Das ist der Königsweg, auf dem ein guter Schriftsteller seine Leser erreicht, denn die Bücher sind die Stars und haben im Vordergrund zu stehen.
Wenn jemand sagt: „Sankt Pauli Nacht …? Kenne ich! Tolles Buch! Von wem ist das noch mal?“ ist das allemal erfreulicher als: „Frank Göhre? Ist das nicht ein Schriftsteller? Was hat der eigentlich geschrieben?“
In Zeiten, in denen es jeder geschwätzige Schreiberling, der sich in einer Talkshow in verbalen Deutungen seiner Texte ergeht und besoffen von seiner eigenen literarischen Bedeutung vor sich hinbrabbelt, zu „Star-Ruhm“ bringen kann, fällt es nicht schwer, als Autor bekannt zu sein, ohne ein Buch von Qualität geschrieben zu haben. Gediegene Texte hingegen, machen ihren Weg auf andere Art und Weise. Göhre hat sie geliefert, und deshalb werfen sie früher oder später Licht in den Schatten, den ein guter Autor dem Scheinwerfergeflacker gerne vorzieht.
Das erste, was mir von Göhre unter die Augen kam und mich nachhaltig beeindruckte, war eben jenes Sankt Pauli Nacht. Ich höre die Vermarkter förmlich stöhnen. Ein kurzer Roman? Eine Novelle? Eine lange Kurzgeschichte? Absolut egal! Es handelt sich um eine kompakte und dramaturgisch im feinsten Rhythmus gebaute Geschichte, die ihre eigene Wucht entwickelt. Der Stoff bewies sich zudem als strapazierfähig und langlebig, bis zur späten Verfilmung im Kino, und absehbar darüber hinaus.
Apropos Kino: der Autor erwischte mich gleich zum Auftakt mit einem Doppelschlag. Denn neben seiner Prosa lieferte er auch ein Drehbuch wie Abwärts ab. Ebenfalls eine Arbeit, der es an Qualität nicht mangelt.
Als Romancier und Drehbuchautor hat Göhre weit mehr, als die hier genannten Kostproben geliefert. Doch das muss an dieser Stelle nicht alles aufgelistet werden. Man kann es kurz und knapp machen. Es genügt, die Einstiegsdrogen zu benennen, die Leser und Zuschauer eine Sucht versprechen, die die geistige Gesundheit fördert.
Copyright © 2013 by Detlef Bernd Blettenberg
Zur Homepage von zu D.B. Blettenberg. Porträtfoto: © Wolfgang Jahnke.