
Loraine Peck (e) –
Ivy Pochoda (e) –
Markus Pohlmeyer –

Ivy Pochoda
This was quite a year of reading and television. Too much and too little. A few things that really stood out for me included thrillers by Elizabeth Hand and Smith Henderson & Jon Marc Smith. I had read the first of Hand’s Cass Neary series, Generation Loss, which features the best anti-heroine and old school New York vibes in print. The fourth installment, The Book of Lamps and Banners includes absolutely everything I love in books—drugs, magical books, nefarious behavior, cold climates, and a pitch-perfect sense of place—whether it’s London or Sweden. The other book I loved in this genre, or really any genre, is Make Them Cry co-written by one of my favorite authors, Smith Henderson (read Fourth of July Creek if you haven’t) and his buddy Jon Marc Smith. This is a throwback to a classic thriller—drugs, violence, double crossings. It’s sharp, smart, as well as blistering in pace and gives an essential glimpse into the pervasiveness of the global drug trade. Make Them Cry also features a badass female DEA for the ages. Both these book got me excite for their next installments and made 2020 a little brighter with their darkness.
Ivy Pochoda’s These Women was just named by the New York Times as one of the best mystery books of 2020. Her Wonder Valley was printed by ars vivendi. Andrea O’Brien has interviewed her for her website Krimiscout (the Interview is in German). Ivy’s website, her appearance in our magazine.

Loraine Peck
We Australians call our home The Lucky Country, a term we bandy about with pride, irony and sometimes a sense of disbelief. In March 2020, we stopped moaning about the length of flights to Berlin, Paris and Rome. Italy was in meltdown. With New Zealand our closest neighbour, living on an island a hell-of-a-long way from everywhere became our greatest advantage.
And maybe our Black Summer bushfires had revealed their hidden silver linings: few tourists. The peoples of the world saw that kangaroo’s terrified flight from a wall of flame and decided to spend their holidays somewhere less…catastrophic. Perhaps this kept the beast from our shores for a few more crucial weeks.
We felt safe here on the Gold Coast, a sunny coastal town near the most easterly point of Australia. With an average of three hundred sunny days a year and only a small number of shark attacks, it’s a lovely place to live. But when Tom Hanks ended up in the Gold Coast Hospital while filming a movie about Elvis, we knew the ravening dog was loose on our streets. If a movie star can get it, what chance do the rest of us have?
The Fear began. We stayed home. We washed our hands, our groceries and everything in the house. We threw the mail out into the backyard so the sun could clean it. We read everything we could lay our hands and eyes upon, spooning up the dirtiest most dreadful sights from TV and news apps. Falling into the relentless scroll-of-doom on Twitter. There was nowhere to rest our eyes.
Everyone returning from overseas was thrown into quarantine hotels. We called them Travellers instead of Australians as though they were not of our caste. Overseas was cancelled. Everything was cancelled. The six states and two territories that comprise The Lucky Country closed their borders to each other, turning state against state for more than just a football match. Even so, there were leaks that became clusters and we named these clusters after cruise ships, suburbs and pubs.
Smack bang in the middle of The Fear I was diagnosed with breast cancer. We caught it early, and by taking the draconian route I kept my long hair and bought myself a new rack. What I couldn’t do was control my sanitation situation with my handy spray bottle. I had to go into hospital and rely on everyone around me. To deal with the fear, I turned my eyes and ears to where I’d always found my greatest escape: books, films and TV. No more news. No more twitter. Bring on the fun, thank you very much.

How could a TV series about an orphan with a precocious talent for chess take us by storm the way it did? The Queen’s Gambit (Netflix), based on the book by Walter Tevis, was a slowly creeping narcotic. Those soulful eyes, that evocative music and razor-sharp dialogue. The fashion, décor and eyeliner. We were so addicted we almost bought a chess set.

The Safe Place by Anna Downes (Affirm Press) is a masterful psychological thriller. With the first sentence, this debut grabbed me by the ankles and hauled me backwards through the long grass. Heart hammering suspense, characters who felt like friends, gorgeous settings and twists and turns that floored me. A satisfying book is such a comfort.
The Mother Fault by Kate Mildenhall (Simon and Schuster) is by turns terrifying, prescient, sensual, evocative and confronting. Beautifully written with authentic characters and a devious plot that ensured I had no idea where I was headed. I felt safe yet terrified in Mildenhall’s confident hands. This book made me view the world differently.

And then I discovered Candice Fox. I hadn’t read Fox’s work before and chanced upon Gathering Dark (Bantam). How good is Candice? And why has it taken me this long to discover her taut and mesmerising crime thrillers? I inhaled Gathering Dark and ordered her entire back catalogue with avaricious intent. Hades, Eden and Fall. Atmospheric yet succinct, every word in this first trilogy is used with diamond precision. I’m nearly done with the second trilogy: Crimson Lake, Redemption Point and Gone by Midnight (Penguin), each book hurling me kicking and screaming through the night. I am meting out smaller and smaller portions of Gone by Midnight, trying not to finish it too quickly.

Not since reading The Godfather, by Mario Puzo (Penguin) have I read a better thriller about cops and gangsters than The Force by Don Winslow (HarperCollins). Toxic masculinity at its most raw and brutal. Totally engrossing, with twist after turn fooling me into love and belief in characters that I really shouldn’t champion. At all. But I am willing to admit I’m obsessed with gangsters and trying to find books about this section of humanity isn’t as easy as I expected when I first started to write about a crime family.
Which leads me to McMafia: Seriously Organised Crime by Misha Glenny (Penguin). Originally published in 2008, I read a newer edition of this history of organised crime. As I devoured Glenny’s epic feat, continent by continent, I experienced a growing sense of wonder and a deep sense of relief. My fictional crime family were behaving just as they ought, based on this wonderfully forthright and well researched book. I haven’t watched the fictionalised TV series yet, but it’s on the list.
Gangs of London (Pulse Films & Sister). Why did I keep watching this TV series? Albeit it was behind hands raised to block the most offensive parts from my tender eyes. But between the gratuitously violent fight scenes, the story of a crime family falling apart after the untimely death of the patriarch was fascinating to me. But still…A mind blowing level of blood splatter and gore. Why? And when is season two coming out?

Every year for the last three we have been blessed by another stunning thriller by the very talented Dervla McTiernan. The Good Turn (HarperCollins) is the third crime novel starring Detective Cormac Reilly. A finely interwoven plot set in a small town in Ireland with a cast of flawed and believable characters and dialogue that fairly hums with authenticity. Another polished and brilliant gem of a book.
When in need of a rest from crime, I turn to Trent Dalton. All Our Shimmering Skies is his follow up to the spectacularly successful Boy Swallows Universe (HarperCollins). His two novels are both epic stories about growing up dirt poor and being an outsider mixed with a cocktail of family, love, bad juju and a little bit of magic. Whopping great adventures, both these books are an exhilarating ride through the big-hearted Dalton’s immense imagination. Even more incredible when you know that Boy Swallows Universe is autobiographic-inspired fiction. Escapism at its most sun blessed.
The Chessnut Man (Penguin) by Soren Sveistrup is a gripping thriller about a revenge-fuelled serial killer and had me guessing until the last chapter. I read it with clenched teeth and hands, feeling sorry for his characters as Sveistrup played with them like a master puppeteer. I found it cold, spooky and disorientating like the very best Scandi noir.
And finally, some Peace and Consolation during a 2020 we would all rather forget. Garry Disher’s second and third books (Text Publishing) in his most recent series which started with Bitterwash Road. All set in an outback town and starring a tarnished cop named Constable Paul Hirschausen. Of course, we are Australian, so his name must be shortened to Hirsch. With just one sentence Disher can draw a character who I can almost touch. Spare and compelling, Disher’s cast are treated like frogs in a saucepan, the water heated from cool to boiling so slowly they don’t even realise they are in really deep shit until…I’m not going to spoil anything.
My husband and I listen to audio books in the car. Normally, we would be flying the 851 kilometres between the Gold Coast and Sydney, but flying had been cancelled. In between waves, whenever the borders reopened between Queensland and New South Wales, we would shoot off like a couple of teenagers on our first road trip, desperate to see friends and family down in The Big Smoke. We renamed the Pacific Highway: Hirsh Highway as we simmered in Peace and Consolation from the master of sunburnt noir.
Now at the end of 2020, we know our southern state of Victoria bore the brunt of the virus I’m not going to name. But as spring turns to summer again and life down here appears to be returning to a weird sense of normalcy, we bless ourselves and know without doubt we are The Lucky Country.

Loraine Peck started her career as a portrait painter and magician’s assistant in Sydney. After being sawn-in-half one too many times, she switched to dealing blackjack on the Gold Coast. Bartending and slinging lobsters in the US led to a sales job in the movie industry, before she was propelled into a career in marketing in Australia, the Middle East, Asia and the US. Consumed by a desire to write crime thrillers, she decided to stop everything and do a writing course—to learn how to write the kind of book she loves to read. The Second Son – which will be published by Suhrkamp in Germany – is her first novel and she is at work on the sequel. Loraine and her husband spend their time between Sydney and the Gold Coast. Her website here.

Markus Pohlmeyer: ###
Vor ein paar Tagen packte ich folgendes Buch aus – mit einem langen Titel, der durchaus im Einklang mit dem Inhalt steht: R. Molina-Pérez – A. Larramendi: Dinosaur: Facts and Figures. The Theropods and Other Dinosauriformes[1]. Unter dem Monstertitel auf dem Cover eine Parade teilweise sehr seltsamer Urzeitriesen. Natürlich der allseits beliebte T. Rex. Doch siehe da, auf der freien weißen Fläche ein schwarzer Punkt. Oh, nein Markus, schon wieder Spuren eines Nutella-Brötchens! Du hast dir doch eben die Hände gewaschen? Moment … Lupe … Ah … Der vermeintlich schwarze Fleck war nicht die Folge einer Corona-Krisenkompensationsstrategie, sondern ein sehr, sehr kleiner (dramatische Pause): Vogel! Also auf dem Cover natürlich der allseits beliebte T. Rex mit seinen bunten (!) und gefiederten (!) Verwandten. Einfach wunderbar illustriert, wissenschaftlich anspruchsvoll und umfangreich dieses Buch. Als Maßeinheiten dienen Spatzen und Menschen. Und bei Deinocheirus mirificus (S. 48) und Spinosaurus aegyptiacus (16 m; im Buch daneben als Vergleich ein niedlicher Weißer Hai; S. 34 f.) muss dem Lieben Gott in seinem Gen-Labor einiges durcheinander gegangen sein. Oder Er/Sie hatte einen furchtbar genialen Tag. Die Hände des Deinocheirus (bevor der wunderliche Rest bekannt wurde) hatte ich einmal in London ausgestellt gesehen: Länge ca. 2,5 m. Und nachzulesen folgender Vergleich: „It would take a swarm of 2. 1 million Cratoavis to equal the weight of Tyrannosaurus.“ (S. 75) Und nachdem wir uns über kleine Tiere unterhalten haben – Vögel und Raubsaurier –, kommen wir zu den Riesen, von den gleichen Autoren in einem eigenen Band präsentiert, nämlich den Sauropoden (und ihren sehr interessanten Vorfahren).[2] Hier dienen als Maßeinheiten Elefanten, Giraffen und Wale. Wieder phantastisch illustriert und sehr diskussionsfreudig, abwägend, vorsichtig. Da passt ein 45 m langer Barosaurus lentus eben nicht auf eine Buchseite (S. 36 f.). Und bei einem Argentinosaurus (Maßstab 1:130, S. 50; aus Platzgründen bei einem anderen Dino 1:200.) hörst du förmlich das Mesozoikum beben. Und zu welchem Tier, Herr im Himmel, gehört ein Fußabdruck mit 1, 75 m Durchmesser (S. 42)?

Als Serien habe mich beeindruckt: 8 Tage, Ein Wunder, Die Wege des Herrn (Staffel 2) und The 100. Alles Serien, die in einer sehr produktiven Weise mit religiösen Traditionen und Motiven umgehen. Was, wenn in Deutschland mit den Folgen eines Kometeneinschlags zu rechnen wäre? Beeindruckend und bedrückend gespielt. Oder wie reagiert eine italienische Regierung auf ein vermeintlich echtes Wunder? Und wie geht eine dänische Pastorenfamilie mit dem Tod eines Sohnes bzw. Bruders um? Und auf welche Weise christlich leben in einer teils multireligiösen, teils atheistischen Familie (und Gesellschaft)? The 100 gelingt eine geradezu fürchterliche Neubesetzung christlicher Motive: Kommunion besteht nun in der Einnahme eines Chips, der eine Verbindung herstellt mit einer KI, die zuvor die Menschheit ausgelöscht hat. Wer sich weigert, um seine Identität und Freiheit zu wahren, wird z.B. gekreuzigt. Kaum eine Serie, gleichwohl manchmal etwas stereotyp, radikalisiert so sehr den unausweichlichen Untergang der Menschheit und die selbstverschuldete Unbewohnbarkeit dieses Planeten. Und es ist so schwer, aus den Mustern von Gewalt, Rache, Egoismus, Fanatismus, Verblendung und Dummheit auszubrechen. Fast nebenbei montiert die Serie Vergangenheit und Zukunft zusammen: neben Raumstationen gibt es den Rückfall in Gladiatorenkämpfe; unverstandene KI-Technik avanciert zu einem religiösen Kult; daneben Opfermechanismen und Erlöser (genauer: Erlöserinnen).

Wie eine andere Messias-Figur entsteht, zeigt die Serie Gotham (ab 2014). Der Weg des jungen Bruce Wayne zum späteren Batman. Noir und gothic, dunkelst und finsterer, schräg, witzig-absurd, erschreckend brutal, Hammer-Stories, abgedreht und leider nur 5 Staffeln. Unschlagbar stoisch Captain Jim Gordan: mag die Welt auch zusammenbrechen, er trägt sie auf seinen Schultern; sein Freund Harvey hilft ihm dabei: mit dummen Sprüchen und Whiskey. Alfred Pennyworth, der Butler, ist das platonische Ideal eines Mentors und jeden Euro wert. Der Superschurke Pinguin, ein Meister der Indignation, verzweifelt regelmäßig an der Inkompetenz seiner Mitarbeiter. Dazu wahnsinnige Wissenschaftler, Freaks ohne Ende und dämonische Bösewichter, gemischt mit korrupter Politik und Auferstehung von Toten. Unheimlich die Mutation von Poison Ivy, fast einer Gestaltwandlerin gleich (von drei Schauspielerinnen dargestellt). Und phantastisch, wie Lee den Riddler bei einem seiner heiß geliebten Rätselspiel schlägt, indem sie ihn zwingt, zu sagen (als Lösung eines Rätsels): „Ich liebe …“. Doch das „dich“ kann er nicht aussprechen, weil er sie liebt, was sie schon längst weiß. Performativer Widerspruch. Beeindruckend Selina (Catwoman), von Bruce unverstanden (beruht auf Gegenseitigkeit) und in ihn verliebt (beruht auf Gegenseitigkeit), seine schnellere und bisweilen intelligentere Hälfte. Und was für eine Heldenreise von Bruce hin zu Batman: voller Trauer, Verlust, Einsamkeit, Hilflosigkeit, Selbstvorwürfen undundund – kurz: so menschlich in all der Unmenschlichkeit um ihn herum. Vielleicht ist diese Serie nichts anderes als eine lange Variation über das Thema Verlust von Menschlichkeit, die sich äußerlich in bisweilen skurrilen Transformationen bzw. Metamorphosen zeigt oder die innerlich vor sich geht und ganze Seelenlandschaften erodiert. Anfänglich positiv besetzte Charaktere sind oft am Ende Schurken und Schurkinnen.

Die Entwicklung einer gänzlich anderen Messias-Figur entwirft Der Wüstenplanet[3] von Frank Herbert. Wie ersehnt oder gefürchtet dieser Messias auch sein wird, führt er doch den Wüstenplaneten an der Rand einer ökologischen Katastrophe – was der spätere ‚Gottkaiser‘ korrigieren muss. Die Neuübersetzung beinhaltet auch die Zeichnungen von John Schoenherr, worüber ich mich sehr gefreut habe. Der Wüstenplanet ist nur der Auftakt zu einer Reise in ein Universum, das in der Science Fiction seinesgleichen sucht: eine Kiste in der Kiste in der Kiste eines ungleich komplexeren Erzählzusammenhanges. Ich hoffe sehnlichst, die Neuverfilmug durch Denis Vielleneuve 2021 wieder in einem Kino sehen zu können.
Gefreut habe ich mich auch über die erweiterte Neuedition der Stories von Ted Chiang in zwei Bänden, schlichtweg Meisterwerke der Science Fiction (und etwas leiser möchte ich hinzufügen: auch der Theologie. Ted Chiang muss einfach Kant und Kierkegaard gut kennen.). Lese ich die neue Geschichte (Oder ist es ein Gebet?) „Omphalos“ – eine Welt, in welcher Kreationismus das herrschende Weltbild darstellt –, fühle ich mich in eines meiner (prä-online) Seminare zum Thema Schöpfung zurückversetzt und zu einer Frage, die dort gerne gestellt wurde: Hatte der biblische Adam einen Bauchnabel? Die mentale Landkarte von „Omphalos“ (gr. für Nabel) sollte übrigens durch eine Art von Relativitätstheorie erschüttert werden – mit der Konsequenz weg von Determination hin zu Freiheit: „Selbst wenn die Menschheit nicht der Grund für die Erschaffung des Universums ist, möchte ich verstehen, wie es funktioniert. Wir Menschen sind vielleicht nicht die Antwort auf die Frage nach dem Warum, aber ich werde weiterhin nach der Antwort auf die Frage nach dem Wie suchen. Diese Suche ist mein Zweck; nicht weil du ihn mir bestimmt hast, Herr, sondern weil ich mich selbst für ihn entschieden habe. Amen.“[4]
Eine CD möchte ich noch besonders empfehlen: Andreas N. Tarkmanns Arrangement für Tenor und Septett von Beethovens Werk „An die ferne Geliebte“ hat mir diesen einzigartigen Liederzyklus im Jubiläumsjahr des Komponisten auf charmante, dramatische wie lyrische Weise neu erschlossen.[5] Mein Eindruck: Stimme und Instrumente bilden eine unauflösliche Einheit in Vielheit. (Über Beethovens Streichquartette pflege ich bisweilen zu sagen: Alle machen etwas anderes, aber zusammen.) Und nicht unerwähnt soll hier bleiben der Klavierpodcast von Igor Levit zu Beethovens 32 Sonaten: einfach nur WOW! Ach, ich vermisse Konzerte.

In den letzten Wochen habe mich durch Platons Dialog „Gorgias“ meditiert – eine erschütternde Analyse von politischen und rhetorischen Machtmissbrauch und mit einem abschließenden Jenseitsmythos, der erschüttert. Zeitlos aktuell. Trost waren mir Gedichte von Horaz und Ciceros „Laelius“ – ein Spätwerk über Freundschaft. Und tröstende Freundschaft durfte ich in den letzten Monaten immer wieder wohltuend erfahren. Geist, der uns verbindet, ist etwas ganz Besonderes. Dies macht ein Vorwort von Aristoteles deutlich: „Da es ja nicht möglich war, mit dem Leib an den himmlischen Platz zu gelangen und – die Erde verlassend – jene heilige Stätte zu schauen […], setzte nun die Seele mit Hilfe der Philosophie über, indem sie den Geist als Anführer nahm, und zog aus, nachdem sie so einen nicht ermüdenden Weg gefunden hatte. Was durch ihre Plätze am weitesten voneinander entfernt steht, nahm sie im Denken zusammen […].“[6] Nennen wir es Philosophie, nennen wir es Phantasie oder Imagination: Erinnerungen an berührende Begegnungen, Reisen in die Urzeit oder zu den Sternen. Auch wenn meine Körperlichkeit in Distanz gehen muss, aus verständlichen Gründen, bin ich da … und dort … und gestern … und morgen. Das bedeutet aber: ehrlich zugeben und aushalten, was ist – aus Respekt vor sich selbst und den anderen. Aber nicht nur aushalten, sondern auch gestalten. Denn genau eben diese Phantasie und Philosophie, diese Sehnsucht nach Wissen und Weisheit kann z.B. das verstehbare, nachvollziehbare Wunder eines Impfstoffes gegen Corona schaffen. Wir stehen alle tief in der Schuld aller Frauen und Männer, die seit der Antike den Weg der Forschung eingeschlagen haben. Das soll keine unkritische Bewunderung sein (Stichwort: Umgang mit Atomenergie), sondern vielmehr eine Aufforderung an alle, wirklich verstehen zu wollen (nicht nur in der Gegend rumzumeinen) bzw. verständlich zu schreiben und verständlich zu erklären, damit wir alle an den Diskussionen um die gesellschaftliche Einsatzmöglichkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse teilnehmen können (gut, das klingt ein wenig idealistisch; ja und?) „Wissenschaft ist das Beste, was wir haben! Sie ist die gemeinschaftliche Suche nach wahren, verlässlichen Erkenntnissen über die Welt einschließlich unserer selbst.“[7]
Am Ende möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die für CultMag/CrimeMag wirken und für die Möglichkeit, meine Corona-Gedichte hier zu veröffentlichen. Die Zyklen, von Monat zu Monat entstanden, wurden für mich eine Art dichterisches Tagebuch, mit der Krise schreibend umzugehen. Wie Alf Mayer mich tröstete (und danke, dass Sie mich immer wieder zum Lachen bringen können, wenn ich allzu traurig bin — dieser Dank gilt auch für Thomas Wörtche!): „Sie leben zwar am Ende der Welt, aber Sie schreiben in die Welt hinaus.“
Markus Pohlmeyer lehrt an der Europa-Universität Flensburg. Seine Essays – neulich war es der hunderste – bei uns hier.
[1] Princeton University Press 2019.
[2] R. Molina-Pérez – A. Larramendi: Dinosaur: Facts and Figures. The Sauropods and Other Sauropodmorphs, Princeton University Press 2020.
[3] Die Neuübersetzung: F. Herbert: Der Wüstenplanet. Roman, übers. v. J. Schmidt, 5. Aufl., München 2016 (HEYNE).
[4] T. Chiang: Die Große Stille. Erzählungen 1990 bis 2020, Bd. 1, übers. v. molosovsky, J. Schmidt u. K. Will, München 2020 (Golkonda Verlag), 301.
[5] Zu finden in: Beethoven Arranged. Iker Arcayürek (Tenor). Ludwig Chamber Players. cpo/SWR 2020
[6] Aristoteles/Apuleius: Über die Welt. Gr.-lat.-dt., hg. u. übers. v. K. Brodersen, Berlin – Boston 2019, 27. (Die Verfasserschaft von Aristoteles ist umstritten.)
[7] M. Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München 2012, 13.