The Emperor of Ice-Cream
Call the roller of big cigars,
The muscular one, and bid him whip
In kitchen cups concupiscent curds.
Let the wenches dawdle in such dress
As they are used to wear, and let the boys
Bring flowers in last month’s newspapers.
Let be be finale of seem.
The only emperor is the emperor of ice-cream.
Take from the dresser of deal,
Lacking the three glass knobs, that sheet
On which she embroidered fantails once
And spread it so as to cover her face.
If her horny feet protrude, they come
To show how cold she is, and dumb.
Let the lamp affix its beam.
The only emperor is the emperor of ice-cream.
Der Kaiser der Eiskrem
Ruf den Mann, der die dicken Zigarren rollt,
den Muskeltypen, und heiß ihn die weiße,
lüsterne Molke in Sahnebechern zu schlagen.
Lass die Flittchen bummeln in den Klamotten,
die sie am liebsten tragen, und lass die Jungs/
Blumen bringen in altem Zeitungspapier.
Lass ‚Sein‘ von Scheinen das Finale sein.
Der Kaiser der Eiskrem ist hier Kaiser allein.
Nimm dir vom Kiefernbüfett,
dem die drei Glasknäufe fehlen, das Tuch,
das sie einstmals mit Pfauentauben bestickte,
und breite es aus, ihr Gesicht zu bedecken.
Ragen die Hornhautfüße hervor, kommen sie
dir zu zeigen, wie kalt sie ist, und stumm.
Lass die Lampe sich an dem Strahl beweisen.
Der Kaiser der Eiskrem ist der einzige Kaiser.
Übersetzung: Durs Grünbein
Wallace Stevens, geboren 1879 in Reading/ Pennsylvania. Bis 1916 Rechtsanwalt in New York. Anschließend arbeitete er für viele Jahre bei einer Versicherungsgesellschaft in Hartford/ Connecticut. Dort lebte er auch bis zu seinem Tod im Jahre 1955. Schrieb zeit seines Lebens Gedichte, die aber zunächst wenig Beachtung fanden. Doch nach und nach fand er immer mehr Fürsprecher und wurde so richtig erst post mortem als einer der ganz großen Stimmen der amerikanischen Moderne anerkannt.
Leicht zu verstehen und schnell „eingängig“ sind seine Gedichte nicht, vor allem die Lektüre seiner Langgedichte erfordert eine extreme Aufmerksamkeit. Mit der Gedichtsammlung „Hellwach, am Rande des Schlafs“ hat der Hanser-Verlag allen Freunden des Lyrik von Wallace Stevens – und denen, die es vielleicht noch werden – ein großes Geschenk gemacht. Selten wurden in jüngster Zeit Gedichte aus einer anderen Sprache so gut ins Deutsche übersetzt, wie es in diesem Band der Fall ist (Übersetzer u.a. Hans Magnus Enzensberger, Durs Grünbein, Joachim Sartorius, Michael Köhlmeier). Und dazu höre man sich dann die Stimme des Dichters in einer kurzen YouTube-Aufnahme an. World Poem at his best…
Carl Wilhelm Macke
Quelle des Fotos: Wallace Stevens Society.