Neue Kinderbücher von Gudrun Schury & Moni Port („Lumpi, Lampe Luftballon“) und Bibi Dumon Tak & Fleur van der Weel („Mücke, Maus und Maulwurf“). Vorgestellt von Frank Schorneck.
Sammelsurien für kleine Smalltalker und Alltagsforscher
“Das Dingebuch für Alltagsforscher” lautet der Untertitel dieses kleinen Bändchens, das sich laut Verlag an Kinder ab sieben Jahre richtet und verspricht, einen ungewohnten Blick auf und hinter Alltagsgegenstände zu werfen. Der Aspekt der Forschung jedoch rückt ziemlich in den Hintergrund bei dieser Anekdotensammlung, die mit der Namensgebung für den Teddybär ihren Anfang nimmt und von Lego über Barbie bis hin zu Käpt’n Iglo, Heinz Ketchup, Wrigleys, HARIBO, MAOAM, Montblanc, Levi‘s oder UHU erschreckend viele Markennamen aufgreift. Dabei ist das Konzept recht nett (wenn auch nicht neu), auf jeweils ein bis zwei Seiten Geschichten zu Alltäglichem zu servieren. Im Bereich der Erwachsenen-Literatur hat sich da in den letzten Jahren ein eigenes Genre entwickelt – von „Ein Mann, ein Buch“ über „Alles, was eine Frau wissen muss“ bieten diese Titel dem smarten Erwachsenen reichlich Futter für Party-Small-Talk. Dass manche Erfindungen, wie das Eis am Stiel, eher zufällig gemacht wurden oder ein Nebenprodukt auf der Suche nach etwas ganz anderem waren, ist sicherlich für viele Kinder interessant. Doch die Auswahl wirkt letztlich etwas beliebig.
Ganz anders gelagert ist das bei „Mücke, Maus und Maulwurf“, das nicht weniger zu präsentieren verspricht, als die „normalsten Tiere der Welt“. Hier wird der kindliche Blick auf das Alltägliche wirklich geschärft, denn auch naturentwöhnte Stadtkinder kennen Mücken, Kellerasseln, Regenwürmer, Schnecken, Tauben, Mäuse oder Eichhörnchen. Von Insekten bis hin zum Fuchs werden hier gerade nicht die größten, schnellsten oder giftigsten Tiere der Welt vorgestellt, sondern unsere täglichen Wegbegleiter. Den trockenen Sprachduktus eines Biologie-Sachbuchs vermeidet die Autorin bei aller Faktenkenntnis ganz bewusst. Vielmehr zeigt sie unterhaltsam und zuweilen auch poetisch die kleinen Besonderheiten der vorgestellten Tiere auf. Sie belehrt und doziert nicht, sie hockt sich sprachlich neben die jungen Leserinnen und Leser, begegnet ihnen auf Augenhöhe und regt aktiv zur eigenen Betrachtung an. Hier werden echte „Alltagsforscher“ angesprochen – und auch als Erwachsener kann man hier mit viel Vergnügen noch etwas lernen, denn vielleicht kennt man die Höchstgeschwindigkeit, die ein Gepard erreichen kann – aber dass Kaninchen zwei verschiedene Sorten Kacke produzieren, weiß vermutlich nicht jeder.
Frank Schorneck
Gudrun Schury / Moni Port: Lumpi, Lampe Luftballon. Das Dingebuch für Alltagsforscher. Klett Kinderbuch, 2016. 96 Seiten. 13,95 Euro. Ab 6 Jahren.
Bibi Dumon Tak / Fleur van der Weel: Mücke, Maus und Maulwurf. Die allernormalsten Tiere der Welt. Deutsch von Maike Blatnik. Hanser, 2016. 96 Seiten. 12,90 Euro. Ab 8 Jahre.