All posts by Frank Schorneck

Drei Freunde auf Dschinn-Patrouille „Wie soll ich von einer Frau ein Geschenk annehmen?“, fragt der Polizist. Eine verzweifelte Mutter fleht ihn an, nach ihrem verschwundenen Sohn zu suchen und reicht ihm ihren einzigen Besitz von Wert, eine Goldkette. Mit Anstand und Ehre hat diese Antwort wenig zu tun, denn aus den Händen des Vaters nimmt der Polizist das Schmuckstück allzu gerne entgegen. Diese Szene, die der neunjährige Jai aus einem Versteck heraus beobachtet, verunsichert den Jungen, denn „die Polizisten in Live Crime lassen sich nie bestechen, nicht einmal von Männern.“Read More
Bevor alle Namen verschwinden, ist es schön am Nebelort In ihrem Romandebüt „Ben“, das 2010 im feinen kookbooks-Verlag das Licht der Welt erblickte, erzählte Annika Scheffel auf sehr unkonventionelle Weise von einem Paar, dessen Schicksale auf seltsame, magische Weise miteinander verwoben sind, von zwei Menschen, die von höheren Mächten als dem eigenen Willen füreinander bestimmt sind. Held des Romans ist Benvolio Antonio Olivio Julio Toto Meo Ho, der auf dem Weg zu seiner großen Liebe märchenhafte Abenteuer bestehen muss und hierbei nach und nach die ihm von seinen Eltern gegebenenRead More
Die Bestie lieben Wäre da nicht dieser kurze Absatz, der dem Roman voransteht, man könnte sich um den Finger gewickelt fühlen von der typisch irisch anmutenden Dorfidylle, die Edna O’Brien zu Beginn ihres aktuellen Romans entwirft: Da ist das verschlafene Örtchen Cloonoila an der Westküste der grünen Insel, wo die Grenzen zwischen dem angelegten Folk Park und dem moderneren Ortskern fließend sind. Und da sind die typischen Charaktere, die ein solcher Ort auch heute noch hervorbringt. Doch es bedarf nur des Auftauchens eines Fremden, um das Dorfleben in Aufruhr zuRead More
Väter und Mütter  – und was man mit ihnen verliert Verlust oder auch die Angst davor sind das Triebmittel fast aller Bücher, besieht man es sich näher. Frank Schorneck bespricht für uns zwei davon: „Töchter“ von Lucy Fricke und  „Anmut und Feigheit“ von Frank Schulz. I. Im Namen der Väter Eine nicht mehr ganz so junge Frau streift durch Rom, ihr eigentliches Ziel ist ein kleines Städtchen in den Bergen, ganz genau: ein Grab in diesem Ort. Seit zehn Jahren hat sich Betty vorgenommen, dieses Grab zu besuchen, da wird es aufRead More

Posted On September 19, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Crimemag

Roman: Graham Norton: Ein irischer Dorfpolizist

Grüner wird’s nicht von Frank Schorneck „Es war in der Einwohnerschaft von Duneen weitgehend akzeptiert, dass, sollte ein Verbrechen geschehen und es Sergeant Collins gelingen, den Täter festzunehmen, dieser Verhaftung wohl kaum eine Verfolgung zu Fuß vorausginge.“ – Sergeant PJ Collins war schon dick, bevor er seinen Dienst in Duneen antrat, einem südirischen Kaff, das verschlafen zu nennen noch ein Euphemismus wäre. Ein Polizeialltag, der zwischen den reichhaltigen, von der fürsorglichen Haushälterin zubereiteten Mahlzeiten noch so manche zusätzliche Leckerei bereit hält und ansonsten weder geistige noch körperliche Beweglichkeit erfordert, hatRead More

Posted On Juli 5, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag, News

Roman: Silke Andrea Schuemmer: Nixen fischen

Saugnäpfige Prosa – Wie ein unheilvolles Wesen aus „Fluch der Karibik“  haust Antiquitätenhändler Knut Seckig in seinem Laden, der bis unter die Decke mit maritimem Krimskrams vollgestopft ist.  Kompasse, Sextanten und Seekarten, Korallen, Muscheln, Schnecken und Seesterne, Galeonsfiguren und Gemälde unklarer Provenienz sind seine Welt. Ein unscheinbares Polaroid im Schaufenster lockt die Studentin Ines in seinen Laden. Hat dieses Foto von zwei Mädchen in einem Kanu etwas mit ihrer eigenen Geschichte zu tun? Ines will dieses Foto haben, doch es ist nicht käuflich, sondern Seckig nutzt es als Köder, umRead More

Posted On Juli 5, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Roman: Martin Becker: Marschmusik

Zu den Wurzeln im Flöz „Du hast die Welt gesehen. Du bist betrunken durch Brooklyn getorkelt und warst verliebt in Paris, in Rio de Janeiro hat man dich mit einem Messer überfallen.“ Ein junger Mann macht sich Mut für eine Reise, die nicht in entlegene Gegenden der Erde führt, sondern in entlegene Bereiche seiner Seele, seiner Familie. Er ist vertraut mit der Fremde, hat für Radioreportagen Favelas besucht und Inuit interviewt – aber die Fahrt in das Dorf im Dunstkreis des Ruhrgebietes, wo die Mutter allein im ehemals von FamilienlebenRead More

Posted On Juli 5, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Antje Damm („Warten auf Goliath“), Irmgard Kramer / Zapf („Die Piratenschiffgäng“), Franziska Gehm („Pullerpause im Tal der Ahnungslosen“), Anne C. Voorhoeve („Wir 7 vom Reuterkiez“), Annette Herzog / Katrine Clante („Pssst! “), Frank Schmeißer („Die Legende von Drachenhöhe“), Nicholas Gannon („Die höchst wundersame Reise zum Ende der Welt“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Warten auf G… Ein Bär sitzt auf der Bank an einer Bushaltestelle und wartet. Er wartet auf seinen Freund Goliath, wie er allen erzählt. „Goliath kommt gleich, er ist mein allerbester Freund“, verkündet er zuversichtlich.Read More

Posted On Mai 6, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag, News

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Katherine Applegate („Crenshaw – einmal schwarzer Kater“), Judith Allert („Tofu der Superhund“) und Oliver Jeffers / SamWinston („Wo die Geschichten wohnen“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Mein Freund Harvey reloaded Wenn ein Buch mit der Sichtung eines surfenden Katers beginnt, der mit einem T-Shirt mit der Aufschrift „Kater regieren, Hunde parieren“ bekleidet ist und der einen geschlossenen Regenschirm bei sich trägt, als fürchte er, beim Wellenreiten nass zu werden, dann kann dies der Beginn eines albernen, höchst komischen Romans sein. Es kann aber auch sein, dass dieser humorigeRead More

Posted On März 6, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Roman: Paul Auster: 4 3 2 1

Standing at the crossroads oder Portrait des Autors als junge Männer Da liegt er, Respekt heischend und wuchtig: Der neue Roman von Paul Auster. Mit über 1.200 Seiten ein ziemlicher Klotz, der als Lektüre in der Straßenbahn nur bedingt geeignet ist. Fans des Autors werden ohnehin direkt bei Erscheinen zugegriffen haben, doch worauf muss sich ein Leser einstellen, der zum ersten Mal einen Auster in der Hand hält und möglicherweise vor dem Umfang des Romans zurückschreckt? Von Frank Schorneck „4 3 2 1“ setzt an mit einer Anekdote: Ein russischerRead More

Posted On März 6, 2017By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

KidBits: Neue Bücher für Kinder Neue Kinderbücher von Franziska Siebold / Antje Drescher („Theo weiß, was er will“), Andrea Schomburg / Barbara Scholz („Neu in der Familie: Chamäleon Ottilie“), Ayse Bosse / Andreas Klammt („Weil du mir so fehlst“), Fritzi Bender („Balduin macht blau“), Brigitte Schär („Lisa, Paul und Frau Fisch“), Judd Winick („Hilo“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Vom Nein-Sagen Als Theo eines Tages aufwacht, sitzt ein fremder Mann an seinem Bett. Er ist für alle anderen unsichtbar, aber er begleitet von nun an Theo durch seinen Tag und mischtRead More

Posted On Dezember 2, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Daniel Kehlmann: Du hättest gehen sollen

Mit Escher im Overlook-Hotel Ein schmaler Band nur, wie geschaffen für einen trüben und dunklen Winternachmittag: Daniel Kehlmanns neue Erzählung ist eine Annäherung an das Gruselgenre und spielt mit altbekannten Elementen der phantastischen Literatur. Von Frank Schorneck Eine Familie verbringt die Vorweihnachtszeit in einem abgelegenen Ferienhaus in den Bergen. Der Ich-Erzähler ist ein Drehbuchschreiber, der in der Abgeschiedenheit gegen eine kreative Blockade und die drohende Deadline anschreiben will; seine Frau Susanna, eine Schauspielerin, und die vierjährige Tochter Esther würden hingegen gerne mehr Zeit mit ihm verbringen. Der Gedanke an JackRead More

Posted On Dezember 2, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Saskia Hula / Kerstin Schoene („Kleiner Panda Pai“), Mac Barnett / Patrick McDonnell („Das Stinktier“), Hermann Schulz / Tobias Krejtschi („Die Reise nach Ägypten“), Kai Lüftner („Volle Kraft voraus!“), Kester Schlenz („Geister-Gang“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Von Bären und Katzen und Katzenbären Tiere sind in Kinderbüchern bekanntlich gern genutzte Protagonisten. Kaum ein Tier, das nicht schon zwischen zwei Buchdeckeln verewigt worden ist. Da fällt es als Autor schwer, noch „neue“ Tiere für sich zu entdecken. Der „Kleine Panda“ ist so ein Tier – und kommt nun gleichRead More

Posted On November 2, 2016By Frank SchorneckIn Kinderbücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Isabel Minhós Martins / Bernardo P. Carvalho („Hier kommt keiner durch!“), Karoline Herfurth / Claas Engels („Die sture Raupe Rieke“), Arne Rautenberg / Nadia Budde („Unterm Bett liegt ein Skelett“), Markus Orths / Ina Hattenhauer („Billy Backe und Mini Murmel“), Jutta Nymphius („Hotel Wunderbar“), Cornelia Funke („Die Feder eines Greifs“) und Alex Gino („George“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Grenzüberschreitung mit Filzer Ein General beschließt, dass eine Seite im Buch stets frei zu sein hat, damit er jederzeit in die Geschichte einsteigen kann. Daher stellt er einen WachtpostenRead More

Posted On Oktober 15, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Crimemag

Roman: Frank Schulz: Onno Viets und der weiße Hirsch

Das letzte Halali Ein neuer Onno-Viets-Roman lässt das ansonsten nicht genre-affine Feuilleton ausflippen und sich zu ziemlich sinnfreien Superlativen versteigen. Es geht auch ein paar Nummern kleiner, wie Frank Schornecks Besprechung von „Onno Viets und der weiße Hirsch“ zeigt: Als Frank Schulz die Figur des Allround-Versagers und Stehaufmännchens Onno Viets erschuf und ihn 2012 im Roman „Onno Viets und der Irre vom Kiez“ als frischgebackenen Privatdetektiv gleich ein alptraumhaftes und blutiges Fiasko erleben ließ, lotete der Hamburger Autor bereits die Grenzbereiche von „Krimi“ aus. Sein hochkomisches und literarisches Gespür, insbesondereRead More

Posted On Oktober 3, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Roman: John Wray: Das Geheimnis der verlorenen Zeit

Im Gurkensud der Unendlichkeit Von Frank Schorneck. Znaimer Gurken waren einmal das prominenteste landwirtschaftliche Produkt des tschechischen Städtchens Znojmo und seiner südmährischen Umgebung. Mittlerweile sind sie ebenso vergessen wie zwei ehemalige Bewohner der Stadt, die vom Lauf der Geschichte überholt wurden: Da ist einerseits der Priester Vaclav Prokop Divis, der das Pech hatte, zwar zeitgleich mit Benjamin Franklin den Blitzableiter zu erfinden, aber im Gegensatz zu seinem auf Dollarnoten verewigten Konkurrenten verarmt in einem Kloster zu sterben. Da ist zum anderen Ottokar Gottfriedens Toula, ein Amateurphysiker und Gewürzgurkenanbauer, der zeitgleichRead More

Posted On Oktober 3, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Stefanie Höfler („Mein Sommer mit Mucks“), Ina Rometsch & Martin Verg („Krabbentaucherkacke“), Andreas Hüging („Jem hört die Haie husten“), Regine Kämper / Yayo Kawamura („Amina, Erdal, Njami und die anderen“), Anja von Kampen („Knietzsche und das Hosentaschenorakel“), Paul Maar / Helga Bansch („Greta und die magischen Steine“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Keinen Mucks Zonja (mit Z) ist eine ausgesprochen neugierige Zwölfjährige – und nicht zuletzt deshalb eine Außenseiterin, denn „vor vielen vielen Jahren, keiner weiß mehr, wann das war, muss jemand beschlossen haben, dass Zwölfjährige nicht neugierigRead More

Posted On September 1, 2016By Frank SchorneckIn Kinderbücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Miss Marples Enkel in Afrika – Kinder aller Altersklassen lieben die Bücher von Kirsten Boie, seien es die Geschichten um das Meerschweinchen „King-Kong“, die Erlebnisse der „Kinder aus dem Möwenweg“, die Abenteuer des „Kleinen Ritter Trenk“, die Kaperfahrten des „Seeräuber-Moses“ oder einen der zahlreichen Einzeltitel. Nun hat sie eine neue Reihe ins Leben gerufen, in der sie ein Herzensprojekt mit kindgerechter Krimihandlung verknüpft: „Thabo – Detektiv und Gentleman“ spielt in einem fiktiven südafrikanischen Königreich, das allerdings eng an Swasiland angelehnt ist. Kirsten Boie engagiert sich seit einigen Jahren für AIDS-WaisenRead More

Posted On Juli 5, 2016By Frank SchorneckIn Interview, Litmag

Interview: John Irving

Der Tod in Manila John Irving im Culturmag-Interview über Wunder, Heilige und Hellseher — und über das Schreiben an seinem neuen Roman, der eigentlich ein Film werden sollte. Eigentlich würde er lieber in seiner Wahlheimat Toronto an seinem Schreibtisch sitzen und schreiben – doch seit im November letzten Jahres sein neuer Roman „Straße der Wunder“ erschien, ist der amerikanische Erfolgsautor John Irving mit wenigen Unterbrechungen auf Promotion- und Lesetour. Jetzt führte ihn sein Weg auch nach Hamburg. Dort trafen Petra Vesper und Frank Schorneck den 74-jährigen Autor, der körperlich undRead More

Posted On Juli 5, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Prosa: Saša Stanišić: Fallensteller

Immens schöne tragische blöde glückselige Geschichten Von Frank Schorneck Die Uckermark lässt Saša Stanišić nicht los: Die titelgebende und mit fast 90 Seiten auch längste Geschichte seines aktuellen Erzählungsbandes „Fallensteller“ führt zurück in das Dorf Fürstenfelde, dem Handlungsort seines mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten zweiten Romans „Vor dem Fest“. Hier sitzen und trinken sie wieder in Ullis Garage: Lada, Ditzsche und der stumme Suzi. Der alte Schramm taucht wieder auf und Frau Kranz bearbeitet die Staffelei. Vor allem aber ist da wieder das erzählende „wir“, der kollektive Erzähler, der bereitsRead More

Posted On Juli 5, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Im November letzten Jahres stellten wir drei neue Kinderbuchreihen vor: „Die Karlsson-Kinder“, „Die unglaublichen Schockingers“ und „Max und die wilde 7“. Alle drei Reihen wurden fortgesetzt und vor den Sommerferien wollen wir einen Blick auf die jeweils aktuellen Bände werfen: Wie haben sich die Reihen entwickelt? Lohnt es sich, dranzubleiben? Außerdem hat Frank Schorneck das neue Buch von Dagmar Geisler gelesen. Möglichkeiten einer Insel Schon zum fünften Mal erleben die Karlsson-Kinder abenteuerliche Ferien auf der Insel Doppingö. Diesmal bekommen sie es mit einer großen Sauerei zu tun, denn eine schmierigeRead More

Posted On Juni 1, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Kinderbuch: Annette Pehnt: Alle für Anuka

Meuterei im PalmenClub von Frank Schorneck – Die Sommerferien nahen, und der deutsche Urlauber steht in diesem Jahr vor der schwierigen Entscheidung, wo auf der Welt man noch einigermaßen guten Gewissens Urlaub machen kann zwischen Terrorangst und Flüchtlingsbooten. Annette Pehnt, die – was kinderlosen Lesern möglicherweise unbekannt ist – nicht nur für ihre „erwachsene“ Prosa mehrfach ausgezeichnet wurde, hat sich in ihrem neuen Kinderbuch eines weniger offensichtlichen und gern übersehenen Aspektes angenommen, das sich im Schatten der Palmen versteckt: der Kinderarbeit im Urlaubsparadies. Philip ist ein unsportlicher, dicklicher, zehn Jahre alterRead More

Posted On Mai 3, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag, News

Roman: Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan

Vom Abhandenkommen der Heimat – Gleich zwei Zielgruppen lockt der Erdmöbel-Sänger Berges mit dem Titel seines zweiten Romans: Fans kulinarischer Literatur und auch Fans von Bob Dylan werden hier sicherlich hellhörig. Von Etikettenschwindel zu schreiben, wäre übertrieben, schließlich wird in diesem Buch durchaus für Dylan gekocht, doch eigentlich sind sowohl der Weltstar als auch seine neue Tourköchin Nebenfiguren in der Schilderung eines von Brüchen geprägten Schicksals. Von Frank Schorneck. Der Prolog führt tief in die Vergangenheit mit der archaischen „Gute-Nacht-Geschichte“ von einer Schlittenfahrt, auf der das Lieblingstier eines Kindes geopfertRead More

Posted On Mai 3, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Kinderbuch: Ute Wegmann: Dunkelgrün wie das Meer

Reinigendes Gewitter – Ein fesselndes Kinderbuch muss nicht immer spannende Abenteuer rund um Detektive, Piraten, Vampire oder sonstige Schurken bieten. Dass auch eine kleine, aus dem Alltag herausgegriffene Sommergeschichte auf gerade mal 80 großzügig (und sehr treffend) illustrierten Seiten ungemein packend und aufwühlend sein kann, beweist Ute Wegmann in ihrer Erzählung „Dunkelgrün wie das Meer“: Eigentlich sollte für Linn die beste Zeit des Jahres beginnen. Es sind Sommerferien und die Familie fährt wie schon in den letzten Jahren nach Holland ans Meer. Doch über dem Start in den Urlaub hängenRead More

Posted On April 1, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag

Roman: Frank Goosen: Förster, mein Förster

Ein Hoch auf die Tanzkapelle Schmidt! – Frank Goosen, das ist für manche womöglich nur der Kabarettist mit dem unerschütterlichen Faible für den VfL Bochum, der seit einer Weile in der zweiten Liga mal dümpelndet, mal kämpft. Der Mann, der gerne gerufen wird, wenn es um das Ruhrgebiet oder um Fußball oder am besten noch die Kombination aus beidem geht. Keine Frage, mit „Liegen lernen“, vor allem aber „Radio Heimat“ und „Sommerfest“ hat sich Goosen als Chronist des Reviers etabliert – und bei manchen in der Schublade festgesetzt. Von FrankRead More

Posted On April 1, 2016By Frank SchorneckIn Kinderbücher, Litmag

KidBits: Neue Bücher für Kinder

Neue Kinderbücher von Anne-Caroline Pandolfo („Die Tintenspinner“), Britta Sabbag, Maite Kelly, Joëlle Tourlonias („Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück“), Silke Schlichtmann („Pernilla oder warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten“) und Annika Scheffel („Nelli und der Nebelort“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Duo mit 16 Armen Eine Geschichte vom Fremdsein und vom aufeinander Zugehen hat die Französin Anne-Caroline Pandolfo in wenigen Bildern und komplett ohne Sprache geschaffen: Ein Krake und eine Spinne begegnen sich. Zunächst wissen der Achtarmige und die Achtbeinige nicht, was sie voneinander halten sollen, dannRead More