Melancholie und Mut – Aus seiner Bewunderung für John Irving hat Benedict Wells nie einen Hehl gemacht. Als er 2008 im Alter von gerade mal 25 Jahren mit „Becks letzter Sommer“ ausgerechnet in dessen deutschsprachigen Stammverlag debütierte, hat ihn das bereits mit großem Stolz erfüllt. Wie mag es nun für ihn sein, die Titelseite der aktuellen Diogenes-Verlagsvorschau einzunehmen – obwohl in Kürze auch ein neuer Irving-Roman ansteht? Von Frank Schorneck „Vom Ende der Einsamkeit“ ist ein Roman, der sich tatsächlich an den Werken des großen amerikanischen Vorbildes messen kann. Schon
Read More Verschenktes Potential – Gibt man bei buchhandel.de „Ä“ als Suchbegriff ein, erscheint als erster Treffer Max Goldt; tippt man „F“, landet man bei Daniel Kehlmann. Nun kommt ein weiterer Ein-Buchstaben-Buchtitel auf den Markt, der sich neben der Französischkursreihe „On y va!“ erst noch seinen Platz erobern muss. Von Frank Schorneck. Jan Böttcher, der mit der Band „Herr Nilsson“ und später auf Solopfaden für literarisches Songwriting steht und auch in seinen bisherigen Romanen und Erzählungen musikalisches Gespür bewies, hat sich diesmal von einem literarischen Austauschprogramm inspirieren, aber leider auch von den
Read More Neue Kinderbücher von Gudrun Schury & Moni Port („Lumpi, Lampe Luftballon“) und Bibi Dumon Tak & Fleur van der Weel („Mücke, Maus und Maulwurf“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Sammelsurien für kleine Smalltalker und Alltagsforscher “Das Dingebuch für Alltagsforscher” lautet der Untertitel dieses kleinen Bändchens, das sich laut Verlag an Kinder ab sieben Jahre richtet und verspricht, einen ungewohnten Blick auf und hinter Alltagsgegenstände zu werfen. Der Aspekt der Forschung jedoch rückt ziemlich in den Hintergrund bei dieser Anekdotensammlung, die mit der Namensgebung für den Teddybär ihren Anfang nimmt und von
Read More Posted On Februar 1, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Tale of two cities – Zwei Megacities spielen die Hauptrolle in Ulla Lenzes viertem Roman, und schon der Titel deutet an, dass die Autorin Parallelen zieht zwischen Istanbul und Mumbai, und dass sie sie sich dem Begriff der Stadt als solcher nähert. Von Frank Schorneck Schon in ihrem 2003 erschienenen Debüt „Schwester und Bruder“ blickte die Berliner Autorin weit über den europäischen Tellerrand hinaus, verarbeitete sie ihre Erfahrungen aus einem eigenen Lebensabschnitt in Indien. Als Stadtschreiberin von Damaskus und mit Aufenthaltsstipendien in Istanbul und Mumbai wurde sie auch von politischen
Read More Posted On Februar 1, 2016By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Neue Kinderbücher von Kai Lüftner, Alexander von Knorre („Superjunge“), Mikael Engström („Kaspar, Opa und der Monsterhecht“), Friedbert Stohner („Ich bin hier bloß das Pony“), Alexandra Helmig („Lua und die Zaubermurmel“) und Ross Montgomery („Alex, Martha und die Reise ins Verbotene Land“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Normal ist superer Ursprünglich war „Super-Junge“ nur ein Song auf der großartigen „Rotz’n Roll Radio“-CD, auf der Kinderbuch- und Comedyautor, Sozialarbeiter, Musiker und überhaupt Multitalent Kai Lüftner mit ausgesuchten Freunden und Musikern beweist, wie hörbar Kindermusik sein kann. Die Geschichte eines Angebers, den vermeintlich alle
Read More Posted On Dezember 5, 2015By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Zerrissen und zerhackt So kurz. Die Sätze. Was soll. Das wird doch kaum die nächsten 250 Seiten so. So weitergehen? Von Frank Schorneck Eimar McBride macht es ihren Lesern keineswegs leicht mit ihrem Romandebüt „Das Mädchen ein halbfertiges Ding“. Ihre Prosa zieht den Leser nicht in die Geschichte hinein, sie sperrt ihn aus. Die einzelnen Wörter scheinen sich ineinander zu verhaken, sich über Punkte und andere Satzzeichen hinweg zu verzahnen. Wer sich von diesem Bollwerk voller versteckter Widerhaken abschrecken lässt, wird das Buch nach kurzer Zeit verwirrt und möglicherweise verstört
Read More Neue Kinderbücher von Judith Allert („Die unglaublichen Schockingers“), Kirsten Boie („Entführung mit Jagdleopard“), Lisa-Marie Dickreiter & Winfried Oelsner („Max und die wilde 7“), Nikolaus Heidelbach („Rosel von Melaten“), Kai Lüftner („Das Kaff der guten Hoffnung“), Katarina Mazetti („Die Karlsson-Kinder“), Timo Parvela („Pekkas geheime Aufzeichnungen“) und Janne Teller („Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Der unheimliche Brühwürfel-Fluch Eine wilde Mischung aus Grusel- und Mystery-Elementen, gespickt mit absurden Gags und Sprachwitz bietet die neue Kinderbuchreihe „Die unglaublichen Schockingers“, die in diesem Herbst gleich mit zwei Bänden startete.
Read More Neue Bücher für Kinder ab 3 Jahre mit Jens Strohschneider („Der Reggaehase Boooo“), Agnès de Lestrade & Valeria Docampo („Der Bär und das Wörterglitzern“) und Marc-Uwe Kling: („Prinzessin Popelkopf“). Vorgestellt von Frank Schorneck. Geschichten aus dem Reggaewald In diesen Bilderbüchern ist Musik drin – und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Jens Strohschneider ist Sänger und Keyboarder der Dresdner Reggae- und Skaformation „Yellow Umbrella“ und hat im Jahr 2010 die erste Geschichte um den niedlichen Reggaehasen Boooo und die Bewohner des Reggaewaldes erdacht – und weil die Geschichte höchst musikalisch daherkommt,
Read More Posted On November 4, 2015By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Der Postkartenmann, der Tod auf dem Beifahrersitz und der ganz normale Scheiß — Keine Frage: Thees Uhlmann ist ein begnadeter Erzähler – das kann jeder bezeugen, der einmal auf einem seiner Konzerte erleben konnte, wie Ansagen ungeahnte Haken schlagen und nicht selten zu kleinen Kurzgeschichten werden, voller Herz und Humor. Nun hat der Sänger und Songwriter seinen ersten Roman geschrieben und es tatsächlich geschafft, diesen sympathischen, etwas schnoddrigen, so beiläufig wirkenden Plauderton auch auf Papier zu bannen. Von Frank Schorneck Als der Tod an der Tür des Ich-Erzählers klingelt, wird
Read More Posted On November 4, 2015By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Joyces Heiligsprechung in Zürich — „Roman“ steht auf dem neuen Buch von Will Self – dabei handelt es sich bei dem auch im englischen Original „Leberknödel“ betitelten Text eher um eine Novelle. Ursprünglich wurde er veröffentlicht in einem Band mit vier Prosatexten, die sich dem größten unserer inneren Organe widmen, der Leber. Dass der deutsche Verlag diese inhaltliche Klammer aufgebrochen und sich dazu entschieden hat, „Leberknödel“, den mit Abstand längsten Text des Bandes, einzeln zu veröffentlichen, ist schade – nicht zuletzt wird dem deutschsprachigen Leser so unter anderem eine Story
Read More Posted On Oktober 3, 2015By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Vom unbedingten Wollen Das Motiv des Verschwindens ist kein neues in der Literatur und gerade in den letzten Jahren scheint es gerade jüngere Autorinnen und Autoren wieder verstärkt zu reizen. So beschreibt etwa Hannes Köhler in seinem Roman „In Spuren“, wie ein junger Mann langsam die Identität seines verschwundenen Freundes annimmt; Thomas Weiss lässt in „Flüchtige Bekannte“ einen Journalisten auf der Fährte einer verschwundenen Frau selbst verloren gehen. Katharina Hartwells neuer Roman hingegen beginnt damit, dass ein über lange Jahre vermisster Mann plötzlich wieder auftaucht. Von Frank Schorneck. In Prag,
Read More Posted On September 5, 2015By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Scottish Psycho In den Niederungen der High- und Lowlands geht das Leben einen geruhsamen Gang – zumindest, wenn man den Versprechungen der Tourismusindustrie Glauben schenkt. Die Literatur hat die Werbung jedoch schon längst Lügen gestraft – spätestens seit Irving Welsh mit seinem Erstlingswerk „Trainspotting“ einen unappetitlichen Blick hinter die heile Welt der Schafzüchter und Whiskybrenner geworfen hat. Von Frank Schorneck. Und so weist dann auch der Cover-Hinweis „Der Autor von ‚Trainspotting‘“ auf Welshs über zwanzig Jahre zurückliegenden Debütroman, der nicht zuletzt durch Danny Boyles Verfilmung zu einem Bestseller wurde. Durch
Read More 50 Schatten über Grey Nein, der dritte Roman von Inger-Maria Mahlke macht es seinen Lesern nicht leicht. Wer historische Romane im Stil der „Päpstin“ schätzt, dürfte schnell irritiert sein angesichts einer zersplitterten Erzählperspektive und der Diskrepanz zwischen historischem Setting und moderner Sprache. Und wer die ersten beiden Romane von Inger-Maria Mahlke kennt, die beide Gegenwartsthemen verhandeln, dürfte sich verwundert die Augen reiben. Die Autorin führt uns ins Jahr 1571 an den englischen Hof. Was also ist „Wie ihr wollt“, dessen Titel nicht von ungefähr auf Shakespeare anspielt? Auch wenn auf
Read More Der Krisen-Manager – Jimmy Rabbite ist zurück! Eigentlich hatte Roddy Doyle 1991 mit „Fish & Chips“ die Barrytown-Trilogie abgeschlossen, die er mit seinem Debüt „The Commitments“ 1987 eingeleitet hatte. Die Romane um die Familie Rabbite im fiktiven Dubliner Vorort Barrytown begründeten den literarischen Ruf des früheren Erdkunde- und Englischlehrers. Die Verfilmungen aller drei Romane haben ebenfalls ihr Teil dazu beigetragen – allen voran Alan Parkers genialer Musikfilm „The Commitments“. Von Frank Schorneck Nun nimmt Doyle nach über 20 Jahren wieder den Schicksalsfaden Jimmy Rabbites auf und als Leser fühlt man
Read More Posted On Dezember 17, 2014By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Die Seismographinnen – Lucy Fricke und Nina Jäckle spüren der Katastrophe von Fukushima nach. Von Frank Schorneck Freitag, 11. März 2011: Bei einem Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala und einem hierdurch ausgelösten Tsunami kommen im Nordosten Japans über 11.000 Menschen ums Leben. 17.000 weitere werden vermisst. Im Kernkraftwerk Fukushima kommt es zu Explosionen und schwerwiegenden Kettenreaktionen. Von den über 18.000 Menschen, die später für tot erklärt wurden, noch immer sind über 1.000 spurlos verschwunden. Die Strahlungsgefahr ist bis heute alles andere als gebannt, lediglich von anderen Katastrophen und
Read More Posted On November 24, 2012By Frank SchorneckIn Mitarbeiter
Frank Schorneck – Geboren 1968; Autor und Rezensent; literarische Beiträge in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien; einige Jahre im Vorstand der Gruppe Bochumer Autoren e.V. und Sprecher der Initiative junger Autor(inn)en Essen e.V.; Kuratoriumsmitglied der „Lieselotte-und-Walter-Rauner-Stiftung“, 1995 bis 1998 verantwortlich für die Essener Literatur Flugblätter; Rezensionen in unterschiedlichen Medien, u.a. in foglio, MARABO und im WDR sowie für die Internetmagazine Titel und Berlinerzimmer; Jurymitglied verschiedener Literaturpreise, u.a. dem „foglio-Preis für junge Literatur” (1996 und 1997) und dem „Allegra-Literaturpreis“ (2000 und 2002); seit 2000 verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Museums Bochum. Seit
Read More Posted On Februar 1, 2012By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Morgen Abend (2.2.) findet in Hamburg das Literaturfestival „Ham.Lit“ statt , die dritte „Lange Nacht junger deutschsprachiger Literatur und Musik“– präsentiert u. a. von CULTurMAG. 15 Autorinnen und Autoren lesen parallel auf drei Bühnen, dazu gibt es zwei Konzerte. Mit dabei auch Jan Böttcher; Frank Schorneck stellt Ihnen den neuen Roman vor, dazu sehen Sie ein Video-Interview mit dem Autor, exklusiv präsentiert von unserem neuen Partner, der „Interview Lounge„! Das Lied vom Neustart Jan Böttcher ist ein echtes Multitalent: Mit seiner Band „Herr Nilsson“ und zuletzt solo hat er bereits
Read More Posted On Januar 18, 2012By Frank SchorneckIn Bücher, Litmag
Am 2.2.12 steigt in Hamburg das Literaturfestival „Ham.Lit“, die dritte „Lange Nacht junger deutschsprachiger Literatur und Musik“– präsentiert u. a. von CULTurMAG. 15 Autorinnen und Autoren lesen parallel auf drei Bühnen, dazu gibt es zwei Konzerte. Wir stellen Ihnen in den kommenden Wochen einige der Mitwirkenden vor. Heute: Michael Weins (Das gesamte Lineup finden Sie hier). Mauern in den Köpfen – Heiner Boie hat Probleme mit Türen. Ungewöhnliche Probleme, die ihm den Verdacht nahe legen, dass bei ihm im Kopf etwas nicht stimmen könnte. „Lazyboy“ ist mit Sicherheit einer der
Read More Chronik eines unangekündigten Todes – Der 1981 geborene Kevin Power zertrümmert mit seinem furiosen Romandebüt jegliches Klischeebild der grünen Insel. „Die letzte Nacht des Sommers“ zeigt ein Irland fernab saftiger Kerrygold-Weiden und Tourismus-broschüren, blickt hinter die Fassade eines ritualisierten Trinkens, offenbart die Perspektivlosigkeit der Jugend und das Funktionieren alter Seilschaften des in der letzten Dekade wirtschaftlich boomenden Landes. Das Buch wäre uns beinahe durchgerutscht, aber was schert uns Aktualität … Frank Schorneck auf jeden Fall ist beeindruckt … Eskalation Ein junger Mann ist getötet worden in einer Sommernacht in Dublin
Read More Das Media-Markt-Paradies – Vor zwei Jahren meldete sich der Schweizer Autor Gion Mathias Cavelty, der Ende der 1990er Jahre in einer Romantrilogie die Literatur auf den Kopf stellte und schließlich radikal dazu aufforderte, endlich Nichtleser zu werden, nach neunjähriger Schreibpause mit einem furiosen Jenseitsroman zurück. Die „Andouillette“ war eine verquere Replik auf Dantes „Göttliche Komödie“, in der der Ich-Erzähler nach seinem Tod einige sehr merkwürdige Abenteuer zu bestehen hat und zu Erkenntnissen gelangt, gegen die Douglas Adams‘ Schaffungsmythen aus der Anhalter-Trilogie sich wie sachliche Reportagen lesen. „Die letztesten Dinge“ setzt
Read More Postkarten ohne Idyll – In Zeiten von Facebook mit einem „Postkartenroman“ zu debütieren, klingt ziemlich gewagt. Der 1977 geborene Marco Dzebro hat es geschafft, für solch ein anachronistisch klingendes Vorhaben einen Verlag zu finden: Den noch jungen Verlag Asphalt & Anders, der sich in der Eigendarstellung als „urban und rau“ beschreibt. Von Frank Schorneck. Als urban und rau ließe sich auch „Dorian“ charakterisieren, nur als Roman funktioniert dieses Buch überhaupt nicht. In einer Art Vorbemerkung wird den folgenden Texten eine fiktive Herausgeberschaft zugeordnet. Demnach habe der Autor Marco Dzebro in
Read More Von Melancholie durchwebt – Bislang ist die 1982 geborene Marie T. Martin in erster Linie mit extrem kurzen Texten in Erscheinung getreten. Sei es in Literaturzeitschriften wie Macondo, sei es mit den Kürzestgeschichten der wunderbar versponnenen Heftreihe „Die kleinen monochromen Freunde“, die sie gemeinsam mit der Illustratorin Ulrike Steinke bei Onkel & Onkel publiziert hat. Nun ist im poetenladen Verlag unter dem Titel „Luftpost“ ein Band mit einigen etwas längeren Geschichten erschienen, den Frank Schorneck genauer gelesen hat. Die Geschichten in „Luftpost“ haben es in sich: Marie T. Martin zeigt
Read More Der King lebt – Der zweite Roman der 1978 in Bochum geborenen Jana Scheerer hat ein Vermarktungsproblem: In einigen Buchhandlungen, u.a. bei einem großen Internet-Händler, wird „Mein innerer Elvis“ als Jugendbuch angeboten – dabei ist dieses turbulente literarische Road-Movie auch für Erwachsene eine ungemein witzige Unterhaltung. Die fünfzehnjährige Antje hört ausschließlich Musik von Elvis und ist überzeugt davon, dass ihr Idol noch lebt. Nicht nur deshalb ist sie eine Außenseiterin. Als ihre Familie eine USA-Reise unternimmt, hofft sie, ihren 16. Geburtstag in Graceland zu verbringen. Der Urlaub ist eine Qual,
Read More Liebe in Zeiten von Altersflecken – Das Debüt von Inger-Maria Mahlke erzählt eine der ungewöhnlichsten Beziehungsgeschichten der jüngeren Literatur; Frank Schorneck ist angetan. Der pensionierte Polizeibeamte Hermann Mildt nimmt widerwillig die in Not geratene Polin Jana Potulski für ein paar Tage bei sich auf. Sie hat ihn ein wenig überrumpelt, er will eigentlich seine Ruhe haben und ist extrem misstrauisch. Er glaubt kein Wort ihrer Geschichte, ist besessen von der ständigen Angst, von ihr ausgenutzt und ausgeraubt zu werden. Andererseits ist es auch nicht schlecht, eine Frau im Haus zu
Read More Alles Lüge! Mit Markus Berges wagt sich ein weiterer Sänger und Songwriter der deutschen Musikszene in die Welt der Literatur: Als Texter von Erdmöbel wird er auch von den Feuilletons geliebt, sein Umgang mit der deutschen Sprache, sein souveränes Einbinden auch sperriger Wörter in Songtexte werden allseits bewundert. Nun also ein Roman. Frank Schorneck ist mit em Ergebnis nicht vollkommen zufrieden. Dieser begleitet die 19-jährige Betti, die aus ihrem Heimatkaff in Westfalen aufbricht und zum ersten Mal allein verreist, um ihre langjährige Brieffreundin (der Roman spielt Anfang der 1990er-Jahre, als
Read More So was von geil – Wenn der Macher eines Hamburger Kult-Musikclubs einen Roman schreibt, in dessen Zentrum ein Hamburger Club-Betreiber steht, und wenn zudem der Roman mit viel Medienrummel auf den Markt geworfen wird, dann ist Skepsis angesagt. Ein Werbezitat von Udo Lindenberg lässt auch nicht wirklich Literatur zwischen den Buchdeckeln vermuten. Doch im Fall von Tino Hanekamp sollte man alle Vorbehalte über Bord werfen und sich hineinstürzen in das Partygetümmel eines Debüts, das an Rasanz seinesgleichen sucht. Der Erstling des Monats, vorgestellt von Frank Schorneck. Tino Hanekamp, 1979 in
Read More