Geschrieben am 16. Mai 2012 von für Bücher, Litmag

Matthias Senkel: Frühe Vögel

Alphabetische Sortierung, eine Sortierung, nach der Zeichenketten in der Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet angeordnet werden.

Aufbau Verlag, gegründet im Jahr 1945 in Berlin.

Çelebi, Lagâri Hasan (* 17. Jh., † 17. Jh.), ottomanischer Türke des 17. Jahrhunderts, der vermeintlich erste Mensch, der einen erfolgreichen bemannten Flug mit einer Rakete absolviert hat. Nachhall fand Çelebis →Geschichte im Film „Istanbul Kanatlarimin Altinda“ und im Roman→„Frühe Vögel“.

Chronik, (Griech.: chronika (biblia) zu chronos = Zeit) eine geschichtliche Prosadarstellung, die die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge darstellt.

Cortázar, Julio (*1914, †1984), argentinischer Autor. Heiligenfigur der späteren Surrealisten. Berühmt wurde er durch seinen Roman „Rayuela“, ein literarisches Experiment in der Tradition des Nouveau Roman, das zwei verschiedene Lesarten erlaubt, indem es zwei mögliche Reihenfolgen der Kapitel anbietet.

Enzyklopädie, umfangreiches Nachschlagewerk.  →Alphabetisch geordnet. Es wäre jedoch rein theoretisch auch möglich, eine Enzyklopädie →chronologisch bis hin in die Gegenwart zu lesen. So oder so: Würde man die gesamte Enzyklopädie lesen, hätte man die Geschichte der Menschheit gelesen. →Matthias Senkel verarbeitet 2012 in seinem Werk →„Frühe Vögel“ die Erzählart von Geschichte, indem er das enzyklopädische Verfahren auf seinen Roman anwendet.

Ford, Henry (*1863, †1947), Rennfahrer, Industriepionier und Publizist. Ford stellt das erste Auto, das am Fließband produziert wurde, her – das T-Model. Ford konnte dadurch den Verkaufspreis halbieren, sodass das T-Model bis 1972 das meistverkaufte Auto der Welt blieb. Ein Erfolgsmodell, das auch den Luftfahrtpionier →Theodor W. Leudoldt essenziell prägte.

Frühe Vögel, →Roman des deutschen Autors →Matthias Senkel, erschienen 2012. Die fiktive →Geschichte der Luftfahrtfamilie →Leudoldt. Auffällig durch Spielformen innerhalb der Erzählstruktur, wie →enzyklopädischen Kapiteln, die sich entweder →alphabetisch oder →chronologisch lesen lassen, einem Comic von →Maryna Zhdanko oder einem Interview als alternatives Ende sowie einem riesigen Personalraster, das jede, absolut jede Figur des Romans, sei es auch nur ein bedeutungsloser Kellner, auflistet und deren Tod schildert; wobei fiktive Charaktere mit historischen Persönlichkeiten wie →Çelebi, Elizabeth I., →Ford, Haeckel, Lilienthal, Ludwig XVI., Moltke, Montgolfier, Napoleon, Newton, Wilhelm II., →Zeppelin vermengt werden. Sogar Gott und „Ecke“ der Hund bekommen eine Anzeige. Das Buch wurde hauptsächlich gut besprochen (→Rezensionen).

Geschichte, im allgemeinsten Sinne: Alles, was je geschehen ist. Zwei Wortbedeutungen: Historie oder Erzählung, beides dokumentarische Erscheinungsformen von Geschichte. Matthias Senkel nimmt beide Wortbedeutungen, legt sie aufeinander und hebt eine Trennung somit auf; spielt damit, dass Geschichtsschreibung sowohl fließend, tabellarisch oder →enzyklopädisch sein kann.

Gosze, J. S. (*1989), Rezensent.

Leudoldt, Michelle (Entweder * = †, oder *19??, †19?? ), könnte die Tochter →Ursula Leudoldts und damit Enkelin →Theodor W. Leudoldts sein, wenn sie ihre Geburt überlebt. Sollte dies der Fall sein, schafft sie es, die erste Frau auf dem →Mond zu sein, und stirbt im Einsatz.

Leudoldt, Theodor Wilhelm (*im 19. Jh., †1944), alias Guillaume alias Theo will hoch hinaus. Sein Ziel ist es, auf die noch in den Kinderschuhen steckende →Luftfahrt das Erfolgskonzept der Standardisierung des →Henry Ford anzuwenden. Er gilt als Pionier und Genie, arbeitet zunächst für das Militär (später auch für die Nationalsozialisten beim Bau der →V2) und entwickelt später die erste Luftfahrtversicherung der Welt. Da T. W. Leudoldt drei Ehefrauen hatte, fällt es auf den ersten Blick schwer, das Personenarsenal zu überschauen, jedoch rückt jeder Name im Verlauf des Buches an einen festen charakteristischen Platz. T. W. stirbt bei einem Bombenangriff der Alliierten. Protagonist aus → „Frühe Vögel“.

Leudoldt, Ursula (*193?, †je nach dem), Tochter des Luftfahrtpioniers →Theodor W. Leudoldt. Entweder ihre Tochter →Michelle, die mögliche erste Frau auf dem Mond, überlebt die Geburt, dann wird Ursula Leudoldt verrückt und landet in einer geschlossenen Anstalt, wo sie Science-Fiction illustriert, oder aber (alternatives Ende) Michelle stirbt bei der Geburt und Ursula Leudoldt wird zu einer bedeutenden Mathematikerin.

Luftfahrt (auch Aviatik, von Lat. avis = Vogel), bezeichnet den Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne feste Verbindung zur Erdoberfläche. Auswahl entscheidender Persönlichkeiten: Leonardo Da Vinci (1505), →Lagâri Hasan Çelebi (1633), Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier (1783), Otto Lilienthal (1889), →Ferdinand Graf von Zeppelin (1900), Wilbur und Orville Wright (1903), →Theodor W. Leudoldt (1922), Chuck Yeager (1947).

Mond, einziger natürlicher Satellit der Erde, ihr einziger Trabant. Der heilige Gral der Luft- und Raumfahrt. Erstmals betreten 1969 von Neil Armstrong; bisher waren zwölf Menschen auf dem Mond. Eventuell war →Michelle Leudoldt die erste Frau auf dem Mond.

Rezensionen zu →Matthias Senkels →„Frühe Vögel“:
„Ein absurd großer Spaß“, schreibt →J. S. Gosze  für CULTurMAG.
„Senkel aber kombiniert den Aufbau, die Ironie, die Meta-Ebene mit sprachlicher Finesse, Pointenreichtum, schierer Originalität und schreibt ein Debüt, das solitär steht, das, nicht nur in dieser Saison, mit keinem anderen belletristischen Text vergleichbar wäre“, schreibt →Andreas Thamm für literaturkritik.de.
„Ein Roman? Nein, ein fliegender Teppich oder besser: ein Raumschiff inklusive Zeitmaschine, das den Leser in Welten und Epochen entführt, die man so noch nicht erlebt hat.“ Thomas von Steinaecker.

Roman, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Bildete sich im Spektrum der literarischen Gattungen während des 19. Jahrhunderts heraus. Der Roman des 20. Jahrhunderts versuchte sich mit neuen experimentelleren Erzählmustern, wie dem „stream of consciousness“ oder →enzyklopädischem Erzählen, bewusst vom Roman des 19. Jahrhunderts und seinen noch deutlich auktorial organisierten Erzählmustern abzugrenzen.

Senkel, Matthias (*1977), deutscher Autor, Preisträger des 17. Open Mike sowie Gewinner des Preises der taz-Publikumsjury. 2012 erschien sein Debüt  →„Frühe Vögel“ beim →Aufbau Verlag.

Thamm, Andreas (*1990), Mitbewohner.

Verne, Jules (*1828, †1905), „Möchtegern-Matrose, Librettist und Romancier“ (aus →„Frühe Vögel“).

Von der Erde zum Mond, Roman des französischen Science-Fiction-Autors →Jules Verne, in dem Menschen im Projektil einer riesigen Kanone sitzend zum Mond befördert werden sollen; verfilmt von Georges Méliès. Womöglich inspiriert durch die Geschichte des Gökhan Çelebi, der seiner Angebeteten sein Stück vom Mond versprach, den er mit einer riesigen Kanone erreichen wollte; nicht zu verwechseln mit dem Raketenpionier →Lagâri Hasan Çelebi.

Vergeltungswaffe 2, kurz V2, war der Propagandaname der ersten voll funktionsfähigen, ferngesteuerten Großrakete, die in Deutschland produziert wurde, mitentwickelt von Klaus Riedel, Arthur Rudolf, →Theodor W. Leudoldt und Walter Dornberger. Sie kam im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz, verpufft aber eigentlich immer in der Luft.

Zeppelin, Ferdinand Graf von (*1838, †1917), „Der Alte schuf gewaltige Luftschiffe, schuf sie nach dem Ebenbild seiner Zigarre und nach den Patenten von David Schwarz. Und weil der Alte sah, dass es gut war, taufte er sie auf seinen eigenen Familiennamen“ (aus →„Frühe Vögel“).

Zhdanko, Maryna (*19??), Grafikerin, Illustratorin. Arbeiten in „Der Schatz der Verona“ von Dirk Böhling und →„Frühe Vögel“ von →Matthias Senkel; dort illustrierte sie illustrierte Szenen, in denen die Nationalsozialisten versuchen den Protagonisten und Luftfahrtpionier →Theodor W. Leudoldt für das →V2-Projekt zu gewinnen.

Tags :