Magische Reise
Webers Prosa glänzt mit ungewöhnlichen Bildern, erschafft eine magische Stimmung.
Peter Weber, Jahrgang 68, nimmt uns in „Bahnhofsprosa“ auf eine zutiefst verstörende, magische Reise mit. Ausgangsort dieser Reise in 24 Prosa-Etappen ist eine prächtige Bahnhofshalle. Hier sitzt der Erzähler im „üppig aufwachsenden Gerede, das (…) die Decke entlangufert“. Er fühlt sich an die Sixtinische Kapelle erinnert, an eine nahezu heilige Stimmung, die vom sinnentleerten Gebrabbel der Massen gestört wird. Doch die „Stille in der Sixtinischen Kapelle ist heilig, während vollkommene Stille in der Bahnhofshalle heillos ist“. Der Erzähler versucht, mit zischenden Ausrufen den Lärm der Bahnhofshalle zu zerteilen, das Gleichgewicht des Bahnhofes zu stören.
Während dieser Einstiegstext mit ruhiger Poesie auf den Leser wirkt, begibt sich Weber in den folgenden Prosaminiaturen auf phantastisches Terrain. Er lässt die Bahnhofswelt aus den Fugen geraten. Er erzählt von einer mächtigen Bahnhofs-Glocke, die so schwer war, dass Sie an Ort und Stelle gegossen und aufgezogen werden musste, wegen ihrer Schwere jedoch während des Gießens einsackte, Gleise und Weichen mit sich in die Tiefe zog, bis sie vom Grundwasser gekühlt wurde. Dort erfüllt ihr langsames Hin und Her das alte Gemäuer mit Pulsschlägen und erweckt es zu Leben. Das Pendel der Glocke ist das Herz des Bahnhofs.
Der Abstieg zur Toilette (der auch in der Realität so manche unangenehme Überraschung mit sich bringen kann) führt den Erzähler in eine geheime Welt. Ein unterirdischer Bach (Styx?) und die Entdeckung eines Maschinenraumes sind erst der Beginn einer faszinierenden Realitätsverschiebung. Webers Prosa glänzt mit ungewöhnlichen Bildern, erschafft eine magische Stimmung: „ich schwadere durch grundloses Gelächter, auf einen Wasserfall zu, über die Kante ins nächste Geräusch, regne auf ein frischbezogenes Bett und schlafe weiter.“ – was einem so durch den Kopf geht, wenn man auf seinen verspäteten Zug wartet…
Frank Schorneck
Peter Weber: Bahnhofsprosa. Suhrkamp, 132 Seiten, Euro: 18.90 ¤, ISBN 3518413546